Zweikampf Trainingsübungen für den Fußball

Übungen Zweikampf

Im Zweikampf wird oft in "offensiv" und "defensiv" unterschieden. Wir haben darauf verzichtet, denn meistens wird Beides in einer Trainingseinheit trainiert. Ob der, der die meisten Zweikämpfe gewinnt, auch das Spiel gewinnt, ist nicht sicher, aber die Chance ist größer.

94 x Zweikampf Übungen, mit 104 kostenlosen Animationen und unzähligen Variationen zum Thema Zweikampf für den modernen Fußballtrainer. Die Trainingsübungen zum Zweikampf wird ständig erweitert. Weiterlesen...

Trainingshilfsmittel für Fußballtrainer

Übungsauswahl

Schwierigkeitsgrad
Anzahl der Spieler
Altersgruppe
Spieler: 5
Bälle: +
Tore: 1
Material: Ja
Spieler: 7
Bälle: +
Tore: 0
Material: Ja
Spieler: 5
Bälle: +
Tore: 1
Material: Ja
Spieler: 4
Bälle: +
Tore: 0
Material: Ja
Spieler: 4
Bälle: +
Tore: 0
Material: Ja
Spieler: 4
Bälle: +
Tore: 0
Material: Ja
Spieler: 6
Bälle: 1
Tore: 0
Material: Ja
Spieler: 9
Bälle: +
Tore: 1
Material: Ja
Spieler: 6
Bälle: alle
Tore: 0
Material: Ja
Spieler: 9
Bälle: +
Tore: 1
Material: Ja
Spieler: 6
Bälle: +
Tore: 0
Material: Ja
Spieler: 8
Bälle: +
Tore: 0
Material: Ja
Spieler: 6
Bälle: +
Tore: 0
Material: Ja
Spieler: 7
Bälle: 1
Tore: 1
Material: Ja
Spieler: 4
Bälle: 1
Tore: 0
Material: Ja
Spieler: 5
Bälle: +
Tore: 1
Material: Ja
Spieler: 4
Bälle: 2
Tore: 0
Material: Ja
Spieler: 2
Bälle: 1
Tore: 0
Material: Ja
Spieler: 4
Bälle: +
Tore: 0
Material: Ja
Spieler: 4
Bälle: 1
Tore: 0
Material: Ja

Grundsätzliches zum Zweikampftraining

Erläuterung zu den Filterungen im Zweikampftraining - Schwierigkeitsgrad und Anzahl der Spieler

Übungssuche nach Schwierigkeitsgrad „Einfache Übungen“

Über die Zweikämpfe gewinnen wir das Spiel! Wenn Fußball so einfach wäre, dann hätten es die Trainer einfacher, denn sie wüssten, was sie trainieren können, um erfolgreich zu sein. Vom erfolgreichen Zweikampf hängt der Sieg nicht allein ab, aber er ist wichtig und deshalb sollte das Training immer wieder Zweikampfübungen enthalten.

Einfach ist nicht immer einfach, denn dieser Maßstab ist absolut relativ. Möglicherweise ist für dein Team schon der mittlere Schwierigkeitsgrad leicht, dies bedeutet aber nicht, dass man auf diese Abläufe im Training verzichten kann.

Übungssuche nach Schwierigkeitsgrad „Mittelschwere Übungen“

Wer will, dass seine Spieler Zweikämpfe gewinnen, muss für Selbstvertrauen sorgen. Nur dann sind die Spieler bereit Zweikämpfe anzunehmen. Denn sie wissen, was sie können und wollen es beweisen. Dieses Selbstvertrauen vermitteln wir durch gezielte Übungsformen. Zweikampftraining ist unverzichtbar, insbesondere im Kinderfußball.

Wir kennen das von Joachim Löw, der seinen Spielern die Frage gestellt hat, ob sie den Ball haben möchten oder Foulspielen wollen? Das Fairplay ist im Zweikampf eine Grundvoraussetzung, um erfolgreich zu sein.

Übungssuche nach Schwierigkeitsgrad „Schwere Übungen“

Das Zweikampftraining bringt Fußballtrainer oft zur Verzweiflung. Haben die Spieler einen schlechten Tag, wird die Abwehrarbeit langweilig. Woran liegt das? An solchen Tagen musst du als Trainer Reizpunkte setzen, dies geht mit Wettkämpfen. Sich aufzuregen und Strafen anzudrohen bringt nichts, aber das kennst du aus der Praxis.

Trotz des hohen Schwierigkeitsgrades, sollte man einige Übungen hier nicht überschätzen. Gut geschulte Teams sind in der Lage, viele Dinge problemlos umzusetzen, wenn sie über den Anfängerstatus hinaus sind.

Filterung nach Zweikampftraining in kleinen Gruppen

Warum verlieren deine Spieler häufig Zweikämpfe, oder nehmen sie erst gar nicht an? Es ist die Angst zu versagen und die kannst du ihnen nur nehmen, wenn sie wissen, sie können jeden Zweikampf gewinnen. Dies schaffst du in erster Linie in den jungen Jahren, dann sind deine Schützlinge noch nicht blockiert.

Zweikampftraining in kleinen Gruppen erscheint irgendwie logisch. Beim Wort "Zweikampf", denkt man zuerst an das grundlegende 1 gegen 1. Zweikampf ist aber viel mehr und es können durchaus viele Spieler daran beteiligt sein.

Filterung nach Zweikampftraining in Gruppen von 5 bis 8 Spielern

Zweikampf bedeutet auch Kreativität bei Offensivaktionen. Immer die gleiche Lösung anzuwenden, macht es dem Gegenspieler einfach, sich darauf einzustellen. Deshalb gebe deinen Spielern viele Lösungsmöglichkeit mit, um einen Zweikampf erfolgreich zu gestalten. Unsere Übungen machen dies möglich. Achte bitte auch auf die Varianten.

Anders, als in vielen anderen Übungsinhalten, muss der Fußballtrainer beim Zweikampftraining viel häufiger einschreiten, um Fehler zu korrigieren und die Spieler zu motivieren. Mehr Einsatz fordern, auch vom Trainer.

Filterung nach Zweikampftraining mit großen Gruppen

Der Zweikampf lässt sich mit größeren Gruppen wunderbar trainieren. Wie in sämtlichen Rubriken auf Soccerdrills gilt auch hier: bietet die Übung die Möglichkeit an, einen Torschuss einzubauen, biete es auch an. Erfolgserlebnisse sind wichtig und was kann schöner sein, als nach einem erfolgreichen Zweikampf noch ein Tor zu erzielen?

Große Gruppen lassen sich in vielen Übungseinheiten schnell bilden. Kleine Gruppen, zusammengefasst in eine große Gruppe und schon geht es los. Hier benötigst du viele Spieler, damit die entsprechende Übung überhaupt funktioniert.

Eine alte Fußballweisheit: Zweikämpfe zu gewinnen bedeutet, das Spiel zu gewinnen. Ganz so einfach ist Fußball nicht und das ist gut so.

Das Zweikampfverhalten wurde im Laufe der Jahrzehnte aber immer wichtiger. In der Defensive, um eine Spielentfaltung der gegnerischen Mannschaft frühzeitig zu verhindern und in der Offensive, um sich gegen einen aggressiven Abwehrverbund erfolgreich zu behaupten. Messungen im Spitzenfußball haben eine Häufigkeit von rund 250 Zweikämpfen pro Spiel ergeben. Jeder gewonnene oder verlorene Zweikampf kann nicht nur unmittelbar Sieg oder Niederlage des gesamten Teams bedeuten, auch die Auswirkung auf das Selbstvertrauen der beteiligten Spieler ist beachtlich.

Jedem Fußballtrainer sollte klar sein, ein Zweikampf hat nichts mit Brutalität oder verbalen Auseinandersetzungen zu tun. Wer so denkt oder schult, hat in der Ausbildung von Nachwuchsspielern nichts zu suchen. Zu einem erfolgreichen Zweikampf gehören Beweglichkeit, Ballsicherheit und Raffinesse. Deshalb ist es aber nicht erforderlich im Vorfeld die Beweglichkeit und die Ballsicherheit über lange Zeit intensiv zu trainieren. Das Zweikampftraining kann sehr effektiv gerade diese Merkmale zusätzlich schulen. Die Betonung liegt hierbei auf "zusätzlich", weil ein intensives (Ball) - Koordinationstraining nie ersetzt werden kann.

Im Training ist die Durchführung von Zweikampfübungen oft problematisch. Obwohl der Zweikampf das "Salz in der Suppe" des Fußballs ist und einen unmittelbaren Wettkampfcharakter hat, laufen Übungseinheiten immer wieder schleppend und emotionslos ab. Dies liegt meistens an der Lustlosigkeit, mit der dieses Übungsformen angenommen werden.

Deshalb sollte ein Trainer, gerade im Zweikampftraining, seine Spieler anfeuern und loben, um den Wettkampf auch akustisch zu unterstützen. Ohne dabei zu übertreiben kommt "Feuer" in die Übung und die Lustlosigkeit hat keine Chance.

Um bei Gruppenübungen Wartezeiten durch lange Zweikämpfe zu vermeiden, sollte der Trainer aktiv eingreifen. Er beendet den Zweikampf notfalls durch Zuruf, wenn es sinnvoll erscheint. Wichtig ist eine Begrenzung des Übungsfeldes, damit intensiv geführte Zweikämpfe nicht über mehrere Fußballplätze ausgetragen werden.

Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein

- Simone Schubert - Erklärende Fotostrecken zum Ablauf, dargestellt von Lena Lotzen und Laura Feiersinger

Obwohl die meisten Trainer und Spieler wissen, dass ein gezieltes Warm-Up wichtig ist zur Verletzungsprophylaxe, ist dieser Trainingsaspekt auf vielen Fußballplätzen noch ein Stiefkind. Dabei kann gezieltes funktionelles Aufwärmtraining nicht nur vor Verletzungen schützen, sondern auch die Leistung optimieren, gerade im Amateurbereich.

Simone Schubert erklärt diese Zusammenhänge und auch die Verknüpfung mit dem eigentlichen Thema des Trainings, ausführlich im Theorieteil dieses Ebooks und geht auch auf die genaue Bedeutung von funktionellem Aufwärmen ein. Im Praxisteil wird diese Systematik fortgesetzt und mit tollen Fotos und Erklärungen zu den einzelnen Übungen sehr anschaulich dargestellt.

Mehr erfahren

Vom Konterangriff, Positionsspiele, Positionsangriff, Flügelspiel bis zum Torschuss

Angriffsfußball und viele Tore sind das, was die Fans begeistert, obwohl die Komplexität für Angriffsspieler heute deutlich höher ist als früher. Deshalb ist dieses Buch ein treuer Begleiter für Fußballtrainer, die diesen Anforderungen gerecht werden wollen.

Die Autoren vermitteln die wichtigsten Aspekte des modernen Angriffsfußballs in sehr beeindruckender Form. Die Übungseinheiten vom Überzahlspiel über die Spielverlagerung bis zum wettkampfgemäßen Torschusstraining sind immer nach der gleichen Systematik und leicht verständlich aufgebaut. Zunächst werden theoretische Hintergründe dargestellt, dann folgt die Erklärung des Trainingsaufbaus und schließlich die Übungseinheiten mit vielfältigen Variationen und Korrekturmöglichkeiten.

Mehr erfahren

Mit Online-Anbindung

C-Junioren sind deutlich erfolgsorientierter als die jüngeren Kicker. Deshalb ist das Training sinnvollerweise deutlich mehr auf Fußball fokussiert und verliert den Bezug zu allgemeinen Spielen. Neben der weiteren Festigung der technischen Fertigkeiten können jetzt auch schon erste taktische Aspekte in das Trainingsprogramm einfließen.

Dieses Buch liefert dem Fußballtrainer nicht nur eine Auflistung von Übungen zu den verschiedenen Bereichen, sondern auch ausführliche Ratschläge über Trainingsplanung, Trainingsorganisation und die Anpassung an verschiedene Spielsituationen. Das ermöglicht eine hervorragende Ausrichtung des Trainings mit den C-Junioren an die Fähigkeiten der Spieler und die Zielsetzung des Trainers.

Mehr erfahren

50 Trainingsformen für motivierende Spielstunden

Koordination, Dribbeln, Passen/Ballmitnahme, Torschuss und Kleine Fußballspiele. 50 Trainingsformen, die motivierende Spielstunden ab F-Junioren garantieren! Kinder wollen Fußball spielen - am liebsten den ganzen Trainingstag. Modernes F-Junioren-Training beschränkt sich daher auf wenige Erklärungen und verzichtet auf eintöniges, wiederholendes Üben.

Stattdessen haben alle Aufgaben einen spielerischen Charakter und sehen motivierende Anschlussaktionen wie zum Beispiel Torschüsse vor. Im Fokus stehen Spielformen, in denen alle Techniken und Bewegungsabläufe des Fußballs vermittelt werden.

Die 50 Trainingskarten sind in der praktischen Box immer griffbereit und sehr übersichtlich gegliedert.

Mehr erfahren