Trainingsübung Duel Idea
Medien
Beschreibung
Übungsablauf
Es ist, wie so oft: diese Trainingsübung muss erst einige Zeit "einlaufen", damit sie richtig gut funktioniert. Um Wartezeiten zu vermeiden, sollten mehrere Übungsfelder aufgebaut werden.
Beschreibung:
An beiden Enden des Übungsfeldes werden Hütchentore aufgebaut. Diese sollten ca. 3 Meter breit sein. Im Zentrum werden zwei Markierungen für den Start abgelegt. In den Hütchentoren steht jeweils ein Verteidiger. Diese Abwehrspieler verbleiben dort und werden nach einige Zeit ausgetauscht. Im Übungsgzentrum befindet sich ein Spieler mit Ball, in dessen Rücken sich ein Verteidiger postiert. Auf den Außenposition steht jeweils ein Mitspieler für den Angreifer. Vier Spieler sind an der Aktion beteiligt, die hinterher komplett gegen vier neue Übende ausgetauscht werden.
Der Angreifer dribbelt rückwärts in Richtung Hütchentor, der Verteidiger weicht zurück, er ist passiv. Plötzlich startet der Angreifer vorwärts, und versucht auf der anderen Seite den störenden Verteidiger auszuspielen und ein Tor zu erzielen. Der Verteidiger in seinem Rücken versucht nun auch aggressiv zu stören. Bemerkt der Angreifer, dass er chancenlos ist, dreht er sich und passt sofort auf einen seiner Mitspieler an den Außenpositionen. Diese versuchen dann gemeinsam auf der Gegenseite den Abwehrspieler auszuspielen.
Variationen
- Abbruch des Angriffes auf Trainerkommando.
Tipps
- Individuelle Fehlerkorrektur.
- Auf schneller Wechsel der Teams achten.
Organisation
Kategorie: Aufbautraining, Kindertraining, Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 6
Maximum Gruppengröße: 14
Material: 4 Hütchen, 2 Markierungen, einen Ball pro Gruppe.
Feldgröße: Das Übungsfeld sollte nicht zu lang sein, es reicht eine Länge von ca. 16 Metern, je nach Leistungsstärke.
Altersgruppe
- E-Junioren (U10/U11)
- D-Junioren (U12/U13)
- C-Junioren (U14/U15)
- B-Junioren (U16/U17)
- A-Junioren (U18/U19)
- Senioren
Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein
Obwohl die meisten Trainer und Spieler wissen, dass ein gezieltes Warm-Up wichtig ist zur Verletzungsprophylaxe, ist dieser Trainingsaspekt auf vielen Fußballplätzen noch ein Stiefkind. Dabei kann gezieltes funktionelles Aufwärmtraining nicht nur vor Verletzungen schützen, sondern auch die Leistung optimieren, gerade im Amateurbereich.
Simone Schubert erklärt diese Zusammenhänge und auch die Verknüpfung mit dem eigentlichen Thema des Trainings, ausführlich im Theorieteil dieses Ebooks und geht auch auf die genaue Bedeutung von funktionellem Aufwärmen ein. Im Praxisteil wird diese Systematik fortgesetzt und mit tollen Fotos und Erklärungen zu den einzelnen Übungen sehr anschaulich dargestellt.
Finessbeurteilung und -bewertung, über 100 fußballspezifische Übungen, Periodisierung und Planung, Regeneration und Rehabilitation
Umfassende körperliche Fitness und Athletik ist heutzutage nicht mehr nur für Berufs-Fußballer wichtig – auch im Amateurbereich wird das Training immer professioneller. Dieses Buch vermittelt Fußballtrainern aller Ligen die nötigen Kenntnisse, um das Beste aus ihren Mannschaften herauszuholen. Von der ersten Leistungseinschätzungen über konkrete Übungsansätze für die unterschiedlichen Spielerpositionen bis hin zur Vermeidung von Verletzungen und Regeneration ist dieses Buch der optimale Begleiter. Vorgefertigte Trainingspläne für das optimale Fußballtraining vor, während und nach der Saison runden den Inhalt ab.
Dieses Buch ist das Standardwerk im Kinder- und Jugendfußball für jeden Fußballtrainer, der es sich auf die Fahne geschrieben hat, seine Spieler körperlich und geistig so fit zu machen, dass sie besser Fußball spielen. Dabei ist es den Autoren enorm wichtig, dass das Training nie langweilig wird und immer Spaß macht.
Aber auch der gesamte Hintergrund, der auf die Leistungsfähigkeit und Trainingsbereitschaft einen Einfluss haben kann, wird beleuchtet, vom sozialen Umfeld, über die Persönlichkeit von Spielern und Trainern bis zu Strukturen, Ausrüstung und noch vielen anderen Aspekten.
Die Wichtigkeit einer gezielten Vorbereitung zeigt sich jedes Mal beim Bundesligastart. Alle wollen wissen, wie gut die Mannschaft nach der Pause auf die Herausforderungen des Ligaalltags reagiert. Immer wieder zeigt sich, dass manche einen Superstart hinlegen während andere sich schwer tun.
Genau das ist Thema dieses Buches, in dem viele Bausteine vorgestellt werden, die in der Saisonvorbereitung berücksichtigt werden sollten. Das fängt mit dem Aufwärmen an und geht über das Grundlagentraining der Ausdauer, Technik und Schnelligkeit bis zu den Themen Verteidigung. Die Zusammensetzung dieser Bausteine zu einem komplexen Vorbereitungsplan komplettiert das Ganze.