Trainingsübung Doppelangriff

Variante

Medien

Video Doppelangriff Doppelangriff

Beschreibung

Übungsablauf

Diese Übung glänzt durch zwei Zweikämpfe im Ablauf. Es gilt, einen Torschuss zu verhindern und auf der anderen Seite das Durchdribbeln des Hütchentores. Wichtig ist das schnelle Umschalten der Passgeber in die Verteidigungsposition. Geschieht dies nicht, haben es die Angreifer relativ

einfach erfolgreich zu sein.

Beschreibung:

Rechts und links neben dem Tor postieren wir zwei Gruppen. Die Bälle befinden sich in der Gruppe auf der linken Seite. Weit vom Tor entfernt (spiele mit den Entfernungen) werden ebenfalls eine Gruppe links und eine rechts aufgestellt. Diese Gruppen befinden sich auf Höhe eines Hütchentores. Hier sind die Bälle in der rechts postierten Gruppe. Auf Trainerkommando starten die ersten Spieler mit Ball ins Übungsfeld und passen auf die gegenüberliegende Seite. Der Ball wird von den Passempfängern kontrolliert. Der Spieler auf der linken Übungsseite startet zum Torschuss, der Spieler auf der anderen Seite versucht das Hütchentor zu durchdribbeln.

Die Startspieler werden jeweils auf der diagonal gegenüberliegenden Seite zu Abwehrspielern. Nach der Aktion wechseln die Spieler in die Gruppe, die ihre Startgruppe gegenüber liegt.

FUSSBALL - DVD-SET

Variationen

  • Übung seitenverkehrt ausführen.
  • Der Passgeber stört den Spieler, den er angespielt hat.

Tipps

  • Achte auf aggressive Verteidigung.
  • Spieler starten erst auf Kommando!

Organisation

Kategorie: Aufbautraining, Kindertraining, Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 8 + Torwart
Maximum Gruppengröße: 12 + Torwart
Material: Ausreichend Bälle, 1 Hütchentor, 1 Tor.
Feldgröße: Die Abstände können variieren, müssen aber so groß sein, dass die Abwehrspieler eine Chance haben zu stören.

Altersgruppe

  • F-Junioren (U8/U9)
  • E-Junioren (U10/U11)
  • D-Junioren (U12/U13)
  • C-Junioren (U14/U15)

Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein

Die Wichtigkeit der mentalen Stärke

Im Fußball, aber nicht nur dort, sind mentale Stärke und Motivation ganz wichtige Faktoren für den Erfolg. Das kann man sehr gut beobachten, wenn eigentlich erfolgreiche Mannschaften plötzlich nicht mehr gut funktionieren.

Der Autor, selbst ehemaliger Leistungssportler, heute Mentalcoach und Motivationstrainer, beleuchtet in diesem Buch die verschiedenen Faktoren auf und neben dem Platz, die Auswirkungen auf die Motivation haben können. Im zweiten Schritt zeigt er Wege auf für Sportler, Trainer und jeden fußballbegeisterten Menschen, um die Motivation beständig hoch zu halten und damit dauerhaft erfolgreich zu sein, nicht nur im Sport.

Mehr erfahren

- Simone Schubert - Erklärende Fotostrecken zum Ablauf, dargestellt von Lena Lotzen und Laura Feiersinger

Obwohl die meisten Trainer und Spieler wissen, dass ein gezieltes Warm-Up wichtig ist zur Verletzungsprophylaxe, ist dieser Trainingsaspekt auf vielen Fußballplätzen noch ein Stiefkind. Dabei kann gezieltes funktionelles Aufwärmtraining nicht nur vor Verletzungen schützen, sondern auch die Leistung optimieren, gerade im Amateurbereich.

Simone Schubert erklärt diese Zusammenhänge und auch die Verknüpfung mit dem eigentlichen Thema des Trainings, ausführlich im Theorieteil dieses Ebooks und geht auch auf die genaue Bedeutung von funktionellem Aufwärmen ein. Im Praxisteil wird diese Systematik fortgesetzt und mit tollen Fotos und Erklärungen zu den einzelnen Übungen sehr anschaulich dargestellt.

Mehr erfahren

144 Seiten / DIN A4 - Effektives und spaßbetontes Techniktraining

Je stärker Raum-, Zeit- und Gegnerdruck, desto höher die technischen Anforderungen an den Spieler. Klar ist: Die Technik ist ein wichtiger Baustein in der Ausbildung und sollte zentraler Bestandteil eines modernen Kinder- und Juniorentrainings sein. Denn Lösungen im Spiel lassen sich nur erfolgreich umsetzen, wenn man den Ball möglichst perfekt beherrscht.

Kinder- und Jugendfußballexperte Klaus Pabst stellt Trainern aller Leistungsstufen über 140 altersgerechte Trainingsformen zu Dribbling, Passspiel und Ballkontrolle, kombiniert mit Torschuss, zur Verfügung und legt anschaulich dar, worauf es bei einem effektiven und spaßbetonten Training ankommt.

Mehr erfahren

Von Bodyguards, Iglu und Harakiri

Praktische Übungen für die schnelle Ballrückeroberung! Bälle zurückerobern - Nach eigenem Ballverlust. Beim Gegenpressing geht es um den Moment des Ballverlusts und die Frage, wie sich der Ball schnellstmöglich zurückerobern lässt. Geschickt umgesetzt, kostet es oft sogar weniger Meter und Energie, ein Tor aus der Balleroberung in der gegnerischen Hälfte heraus zu erzielen, als mit einem organisierten Angriff.

Mehr als 30 passende Übungen zum Gegenpressing. In seinem Buch erklärt Peter Hyballa detailliert, was man unter Gegenpressing versteht, wie diese Taktik im Spiel angewendet wird. Dazu liefert er zudem mehr als 30 passende Übungen.

Mehr erfahren