Trainingsübung Doppelangriff
Medien
Beschreibung
Übungsablauf
Diese Übung glänzt durch zwei Zweikämpfe im Ablauf. Es gilt, einen Torschuss zu verhindern und auf der anderen Seite das Durchdribbeln des Hütchentores. Wichtig ist das schnelle Umschalten der Passgeber in die Verteidigungsposition. Geschieht dies nicht, haben es die Angreifer relativ
einfach erfolgreich zu sein.
Beschreibung:
Rechts und links neben dem Tor postieren wir zwei Gruppen. Die Bälle befinden sich in der Gruppe auf der linken Seite. Weit vom Tor entfernt (spiele mit den Entfernungen) werden ebenfalls eine Gruppe links und eine rechts aufgestellt. Diese Gruppen befinden sich auf Höhe eines Hütchentores. Hier sind die Bälle in der rechts postierten Gruppe. Auf Trainerkommando starten die ersten Spieler mit Ball ins Übungsfeld und passen auf die gegenüberliegende Seite. Der Ball wird von den Passempfängern kontrolliert. Der Spieler auf der linken Übungsseite startet zum Torschuss, der Spieler auf der anderen Seite versucht das Hütchentor zu durchdribbeln.
Die Startspieler werden jeweils auf der diagonal gegenüberliegenden Seite zu Abwehrspielern. Nach der Aktion wechseln die Spieler in die Gruppe, die ihre Startgruppe gegenüber liegt.
Variationen
- Übung seitenverkehrt ausführen.
- Der Passgeber stört den Spieler, den er angespielt hat.
Tipps
- Achte auf aggressive Verteidigung.
- Spieler starten erst auf Kommando!
Organisation
Kategorie: Aufbautraining, Kindertraining, Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 8 + Torwart
Maximum Gruppengröße: 12 + Torwart
Material: Ausreichend Bälle, 1 Hütchentor, 1 Tor.
Feldgröße: Die Abstände können variieren, müssen aber so groß sein, dass die Abwehrspieler eine Chance haben zu stören.
Altersgruppe
- F-Junioren (U8/U9)
- E-Junioren (U10/U11)
- D-Junioren (U12/U13)
- C-Junioren (U14/U15)
Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein
B- und noch mehr A-Junioren sind auf dem Sprung in den Erwachsenenbereich, deshalb verlagern sich die Trainingsschwerpunkte auch immer mehr Richtung Athletik und Taktik, ohne die anderen Fertigkeiten zu vernachlässigen. Dieses Buch ist für jeden Fußballtrainer in diesen Altersklassen eine hervorragende Hilfe, um dieser stetig steigenden Komplexität gewachsen zu sein.
Einerseits vereinfacht es die Planung der diversen Trainingseinheiten durch die Benutzung einer einheitlichen Organisationsform, andererseits bietet es eine fast unerschöpfliche Sammlung an Übungsformen, aus der der Trainer die Teile herausziehen kann, die er für seine jeweilige Zielsetzung benötigt.
Positions I: Where Do We Go? Learning - different positions in a formation.
Positions II: What Do We Do? Storybook – Help youth soccer players understand playing positions and the basics of 7 vs. 7 formation.
Offside? Ugh! Understand what it means to be in offside position. Alex and his teammates love to play soccer.
Pass! No Puppy Guarding! This fully illustrated book is intended to help youth soccer players. Bailee Kate and her dog Thor love to play soccer, but Thor always gets in the way.
Der Fußball ist heute unglaublich komplex. Deshalb ist es enorm wichtig nicht nur die körperlichen Fähigkeiten zu trainieren, sondern auch die Spielintelligenz zu entwickeln. Und das am besten von klein an und in kindgerechter Form. Genau das ist das Anliegen dieses Systems, das Horst Wein zunächst in Spanien entwickelt und umgesetzt hat.
Die Kinder lernen in angepassten Spielsituationen Lösungen für Probleme und Stressmomente im Fußball zu finden und das so, dass sie nicht merken, dass sie sich in einem Lernprogramm befinden. Hier werden nicht einfach Übungen vermittelt, sondern ein Gesamtkonzept.
Martin Rafelt analysiert Jürgen Klopps Fußballphilosophie und beobachtet die Entwicklung des „Vollgasfußballs“ seit Klopps Anfängen bei Borussia Dortmund. Interessant, wie Rafelt die einzelnen Saisonverläufe bis hin zur Entwicklung beim FC Liverpool fundiert darstellt.
Dazu gehören die Spielphilosophie, die Taktiken, aber auch die verschiedenen Spielertypen, die Klopp für „sein Spiel“ benötigt. Wie funktioniert das schnelle Umschalten, Gegenpressing, was Jürgen Klopp selbst als „Vollgasfußball“ bezeichnet. Wie hat er es weiterentwickelt, und wie lässt er es immer wieder neu umsetzen? Ein erkenntnisreicher Blick, der nicht nur Fußballtrainer begeistert.