Trainingsübung Großgruppe

Variante

Medien

Video Großgruppe Großgruppe

Beschreibung

Übungsablauf

Im Fußballtraining gilt der Grundsatz: Training nur in kleinen Gruppen! Bilden wir viele kleine Gruppen und integrieren wir sie in einem Übungsablauf, folgen wir diesem Grundsatz und können trotzdem mit einer großen Gruppe intensiv trainieren.

Oft steht der Trainer alleine vor vielen Spielern. Training in kleinen Gruppen, die sich dann noch übers Feld verteilen, wird so zum Problem. In dieser Übung hast du alles im Griff und bietest trotzdem ein sehr intensives Zweikampftraining an.

Beschreibung:

Wir benötigen zwei Endlinien, die durch Hütchen oder Feldlinien markiert werden können. Jeweils zwei Spieler haben einen Ball. Die Paare werden im Übungszentrum nebeneinander postiert, wobei jeder Spieler eine Endlinie im Rücken hat. Auf Kommando des Trainers passen sich die Spieler immer wieder die Bälle genau zu. Auf ein weiteres Kommando dribbelt der Ballbesitzer sofort los und versucht die gegenüberliegende Endlinie dribbelnd zu überqueren, der andere Spieler versucht dies zu verhindern. Jetzt gibt es verschiedene Möglichkeiten: der dribbelnde Spieler erreicht sein Ziel, der Abwehrspieler erkämpft sich den Ball und dribbelt seinerseits zur Endlinie, oder die Spieler verzetteln sich in einem langen Zweikampf. Durch Kommando bricht der Trainer dann die Aktion nach einiger Zeit ab.

Eine Variante habe ich noch vergessen: verlässt der Ball oder einer der Spieler das Übungsfeld, ist der Zweikampf beendet.

Übrigens: schlaue Spieler nutzen das Durcheinander und dribbeln um andere herum, ein Spieler in unserer Animation nutzt das aus.

Aufwärmprogramme - Kartothek

Variationen

  • Verschiedene Passtechniken.
  • Der Trainer zählt die Zeit bis zum Ende der Aktion laut herunter (zum Beispiel 10 Sekunden).
  • Wettkampf! Für das Erreichen der Endlinie erhält der Spieler einen Punkt.

Tipps

  • Aggressive Verteidigung fordern.
  • Variiere mit den Abständen.

Organisation

Kategorie: Grundlagentraining, Kindertraining, Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 4
Maximum Gruppengröße: -
Material: Pro Spielerpaar einen Ball, Endlinie oder Markierungen.
Feldgröße: Je kleiner das Feld, desto schwieriger wird es.

Altersgruppe

  • G-Junioren (Bambini/U7)
  • F-Junioren (U8/U9)
  • E-Junioren (U10/U11)
  • D-Junioren (U12/U13)
  • C-Junioren (U14/U15)

Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein

Spaß und Spielfreude in allen Spielphasen

Mit größtmöglicher Motivation, aber auch Intensität und Systematik sollen alle Aspekte des „fußballerischen Einmaleins“ im Training entwickelt, gefestigt und gesteigert werden! Innerhalb eines strukturierten, aber jederzeit flexiblen Trainingsprozesses bekommen die Spieler „fußballerische Basics“ vermittelt, um alle Situationen im Spiel lösen zu können. „Mottowochen“ zum Angreifen, Verteidigen, Umschalten und zu speziellen Merkmalen wie Kreativität und Variabilität vermitteln den Akteuren dazu ein breites, leistbares Spektrum an taktischen Möglichkeiten.

Der Autor Norbert Vieth: Positionsspezialisierung? Nein, danke! Er agiert lieber als fußballerischer Allrounder. So trainierte er alles: von der A-Junioren-Bundesliga bis zu Bambini-Teams seiner Kinder.

Mehr erfahren

144 Seiten / DIN A4 - Effektives und spaßbetontes Techniktraining

Je stärker Raum-, Zeit- und Gegnerdruck, desto höher die technischen Anforderungen an den Spieler. Klar ist: Die Technik ist ein wichtiger Baustein in der Ausbildung und sollte zentraler Bestandteil eines modernen Kinder- und Juniorentrainings sein. Denn Lösungen im Spiel lassen sich nur erfolgreich umsetzen, wenn man den Ball möglichst perfekt beherrscht.

Kinder- und Jugendfußballexperte Klaus Pabst stellt Trainern aller Leistungsstufen über 140 altersgerechte Trainingsformen zu Dribbling, Passspiel und Ballkontrolle, kombiniert mit Torschuss, zur Verfügung und legt anschaulich dar, worauf es bei einem effektiven und spaßbetonten Training ankommt.

Mehr erfahren

Von der Spielanalyse bis zur Trainingsform

Moderne Verteidigung umfasst heute die gesamte Mannschaft, nicht nur die Abwehrkette und die defensiven Mittelfeldspieler. Sie kann je nach Spielausrichtung schon weit in der Gegnerhälfte mit der frühzeitigen Störung des Spielaufbaus beginnen.

Das Training eines solchen Konzeptes ist natürlich für jeden Trainer eine Riesenherausforderung. Zum und Glück steht ihm dabei dieses Buchhighlight wirklich hilfreich zur Seite. Hier werden alle Aspekte, vom Individual- über das Gruppen- und Mannschaftstraining bis zu den verschiedenen taktischen Aspekten ausführlich behandelt und in praktischen Übungseinheiten dargestellt. Eine unschätzbare Hilfe für jeden Trainer zum Verständnis des Konzeptes und der praktischen Umsetzung.

Mehr erfahren

392 Seiten – 350 Trainingsformen

Kreative Spieler können mit ihrem variantenreichen und unvorhersehbaren Spiel häufig den Unterschied zwischen Erfolg und Nichterfolg ausmachen. Dieses Buch ist für jeden Trainer, dem es ein wichtiges Anliegen ist, seine Spieler im Bereich Kreativität zu verbessern, eine schier unerschöpfliche Fundgrube.

Nach einer kurzen theoretischen Abhandlung über die Handhabung der Inhalte geht es auch schon los mit der Praxis. In verschiedenen Komplexen werden Trainings-, Spiel- und Organisationsformen vorgestellt, in denen die kreativen Fähigkeiten der Einzelspieler, von Mannschaftsteilen, aber auch des gesamten Teams trainiert und verbessert werden können. Eine unglaublich umfangreiche und fast unerschöpfliche Quelle für die Trainingsgestaltung.

Mehr erfahren