Trainingsübung Wettlauf
Medien
Beschreibung
Übungsablauf
Nachdem wir die Variationen separat trainiert haben, sollen die Spieler situationsbedingt entscheiden, welche Variante die Erfolgversprechende ist. Der Zweikampf hat natürlich Vorrang, besser egoistisch als Ballverlust ist die Devise.
Der rote Spieler, der in der Animation die Bälle bringt, ist der Trainer, denn der soll ja auch nicht nur rumstehen ;-)
Beschreibung:
Markiere ein quadratisches Übungsfeld, jeweils an den Stirnseiten werden zwei Teams postiert. Diese teilen wir wieder in zwei Gruppen und so sind die Ecken besetzt. Auf Kommando starten die ersten Spieler jeder Gruppe zur gegenüberliegenden Ecke, umrunden diese und weiter geht es zum Ball, der zentral abgelegt ist.
1. Der erste Spieler, der den Ball erreicht, versucht über die gegnüberliegende Linie zu dribbeln. Die Gruppe, in der kein Spieler Ballbesitz hat, verteidigt gegen den Ballbesitzer und seinem Mitspieler.
2. Der Ablauf ist mit Variante 1 identisch. Der Ballbesitzer sucht jetzt die Abspielmöglichkeit zum Mitspieler. Ein Abspiel ist erlaubt und sollte auch ausgeführt werden.
Wie oben erwähnt gibt es noch eine weiter Variante: der Ballbesitzer soll jetzt den Zweikampf suchen und nur wenn er vom Abwehrspieler gestellt wird, erfolgt das Abspiel.
Variationen
- Rückwärtslauf, Sidesteps usw. auf der ersten Laufbahn.
Tipps
- Fordere Zweikämpfe, Passspiel nur bei Erfolg.
- Breche bei langen Zweikämpfen die Aktion ab.
Organisation
Kategorie: Grundlagentraining, Kindertraining, Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 8
Maximum Gruppengröße: 16
Material: 4 Bodenmarkierungen, ausreichend Bälle.
Feldgröße: Je kleiner das Feld, desto schwieriger die Zweikämpfe und je größer das Feld, desto länger sind die Laufwege.
Altersgruppe
- G-Junioren (Bambini/U7)
- F-Junioren (U8/U9)
- E-Junioren (U10/U11)
- D-Junioren (U12/U13)
- C-Junioren (U14/U15)
Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein
Fußballtrainer in den unteren Spielklassen haben meistens wenig Zeit für die inhaltliche und organisatorische Trainingsplanung, da sie durch Familie und Beruf sehr stark gebunden sind. Für diese Situation ist dieser Ratgeber genau das Richtige. Er ermöglicht unkompliziert den Aufbau eines effektiven Trainings auch im Amateurbereich.
Es werden zunächst Organisationsmodelle vorgestellt für die langfristige Planung der verschiedenen Saisonphasen. Im Praxisteil findet jeder ambitionierte Fußballtrainer zahlreiche Trainingsbausteine zu vielen Themen, mit denen er ohne großen Aufwand ein effektives Trainingsprogramm erstellen kann. Abgerundet wird das Buch durch Tipps zur Betreuung und Führung des Teams.
Ob es um Mario Götzes Wechsel von Borussia Dortmund zu Bayern München oder die Rekordablöse von Cristiano Ronaldo geht: Der Transfermarkt hat sich zu einem hochspannenden und lukrativen Geschäft entwickelt, das weltweit fasziniert. Im Mittelpunkt stehen dabei nicht die Vereine und ihre Mannschaften, sondern die Spielerberater. Sie knüpfen im Hintergrund Kontakte, fädeln Tauschgeschäfte ein und streuen in der heißen Phase Gerüchte, um die Preise in die Höhe zu treiben.
Dieses Buch gewährt Einblick in die Geheimverhandlungen in den Hinterzimmern der Bundesligaklubs: Berater, Spieler und Vereinsbosse erzählen ungeschönt von ihren Erfahrungen.
Die optimale Taktik in der Spielvorbereitung und während des Spiels ist heute ein ganz wesentlicher Gesichtspunkt, der über Sieg oder Niederlage entscheiden kann. Deshalb ist die Schulung von Kindesbeinen enorm wichtig.
Dieses Buch, das von den neusten Erkenntnissen der Bewegungswissenschaft inspiriert ist, liefert dazu im Theorieteil sehr viele Informationen darüber, warum und wie Taktik schon im Kinderbereich im Training vorkommen sollte und über die Rolle des Trainers in diesem System. Im Praxisteil werden achtundsechzig Spielformen für Gruppentaktiken vorgestellt. Sie können auf der Begleit-CD optisch ganz einfach nachvollzogen werden und sind so noch einfacher umsetzbar.
Scham und Beschämung sind ein hochsensibles Thema im Sport, besonders in der Schule. Betroffen sind meist leistungsschwache Kinder, die solche Situationen wie zum Beispiel bei der Mannschaftswahl häufig erleben.
Dieses Buch ist eine wissenschaftliche Ausarbeitung und bezieht sich grundsätzlich auf solche Konstellationen im Schulsport, ist aber für jeden Fußballtrainer im Kinder- und Jugendbereich eine große Hilfe. Denn auch sie werden immer wieder mit solchen Problemen konfrontiert. Dafür gibt es in diesem Buch ein eigenes Kapitel, das sich dem Transfer der Ergebnisse auf den Vereinssport widmet.