Trainingsübung Twin Duel
Medien
Beschreibung
Übungsablauf
Der Trainer wird in dieser Übung gleich mit beschäftigt. Seine Aufgabe als Ballverteiler ist sehr wichtig, er steuert das Spiel. In der Animation ist der Trainer der Spieler "Schwarz".
Der Angreifer ist davon abhängig, wann er den Ball vom Trainer bekommt, seine Ausgangsposition wird dadurch bestimmt.
Beschreibung:
Wir benötigen drei Stationen. Im Übungszentrum steht der Trainer, der mehrere Bälle zur Verfügung hat. Spieler "Rot" beginnt die Aktion mit einem Pass auf den Trainer und läuft in Torrichtung. Er erhält den Rückpass und versucht sich in einem 1 gegen 1 gegen den Torwart durchzusetzen. Anschließend umrundet Spieler "Rot" den Trainer. An irgendeiner Stelle bekommt er einen Ball zugespielt und zieht sofort zum Tor. Der Spieler, der neben dem Tor postiert ist, startet im Moment des Abspiels und versucht einen Torerfolg zu verhindern.
Nach der Aktion tauschen die beiden Spieler die Gruppen.
Variationen
- Eine weitere Gruppe mit Verteidigern auf der rechten Torseite. Der Angreifer soll sich dann gegen zwei Abwehrspieler durchsetzen.
- Ablauf beginnt auf der anderen Spielfeldseite.
Tipps
- Steuere das Spiel durch geschickte Anspiele.
- Beende lange Zweikämpfe rechtzeitig.
Organisation
Kategorie: Grundlagentraining, Kindertraining, Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 3 + Torwart.
Maximum Gruppengröße: 12 + Torwart.
Material: Ausreichend Bälle, 3 Bodenmarkierungen.
Feldgröße: Nach Leistungsvermögen.
Altersgruppe
- F-Junioren (U8/U9)
- E-Junioren (U10/U11)
- D-Junioren (U12/U13)
- C-Junioren (U14/U15)
- B-Junioren (U16/U17)
Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein
Dieses Ebook bietet eine Riesenauswahl an Übungen speziell für den Frauenfussball. Es ist in zwei Abschnitte eingeteilt, einmal für Juniorinnen und zum anderen für Seniorinnen. Jede Übungseinheit folgt dem gleichen Aufbau. Zunächst wird das Lernziel erläutert, dann folgt die Auflistung des Materialaufwandes und schließlich der Übungsaufbau.
So kann jeder Trainer sich schnell einen Überblick über den Inhalt und den benötigten Aufwand verschaffen. Es werden praktisch alle Aspekte angesprochen, die in ein erfolgreiches Trainingsprogramm gehören, von der Verbesserung der motorischen Fähigkeiten, über die Umsetzung in taktischen Situationen bis zu altersgemäßen Spielformen.
Jeder Fußballfan kennt diese Geschichte, dass eine vermeintlich schwächere Mannschaft einen übermächtigen Gegner besiegt hat, weil sie besser als Team funktioniert hat. Die Stärke einer Mannschaft ist halt mehr als die Summe der Einzelspieler.
Wie ein Fußballtrainer diesen oft heraufbeschworenen Teamgeist fördern kann, wird in diesem sportpsychologischen Buch aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet. Der Autor zeigt wie erfolgreiches Teamcoaching geplant und gestaltetet werden soll und geht dabei sowohl auf die Bedeutung der Kommunikation und des Zeitmanagements ein, als auch auf den kognitiven Bereich und die Rolle des Trainers in diesem System.
Die Bundesliga und die Nationalmannschaften spielen zwar auch Fußball, aber sind rein rechnerisch fast bedeutungslos. In der Breite geht es um ca. 164.000 Mannschaften, die im Spielbetrieb organisiert sind.
Der DFB spricht von mehr als 6 Millionen aktiven Fußballern und Fußballerinnen. Im TV hört man, wie toll die Ausbildung und Förderung organisiert ist und welche Anstrengungen in die Weiterentwicklung von Konzepten unternommen werden. Nur reden der Titan, Scholli, Jogi, Pep und wie sie alle heißen, nicht über die genannten 6 Millionen aktiven Fußballer, sie reden über die Eliteförderung im deutschen Fußball.
B- und noch mehr A-Junioren sind auf dem Sprung in den Erwachsenenbereich, deshalb verlagern sich die Trainingsschwerpunkte auch immer mehr Richtung Athletik und Taktik, ohne die anderen Fertigkeiten zu vernachlässigen. Dieses Buch ist für jeden Fußballtrainer in diesen Altersklassen eine hervorragende Hilfe, um dieser stetig steigenden Komplexität gewachsen zu sein.
Einerseits vereinfacht es die Planung der diversen Trainingseinheiten durch die Benutzung einer einheitlichen Organisationsform, andererseits bietet es eine fast unerschöpfliche Sammlung an Übungsformen, aus der der Trainer die Teile herausziehen kann, die er für seine jeweilige Zielsetzung benötigt.