Trainingsübung Zweikampfwechsel

Variante

Medien

Video Zweikampfwechsel Zweikampfwechsel

Beschreibung

Übungsablauf

Du bist im Ablauf die Schlüsselperson. Deutliche Kommandos und gutes Timing, so wird diese Übung ein Highlight.

Schwierig für den Trainer, denn er muss immer darauf achten, dass die gerufenen Nummern nicht schon auf dem Feld sind und ein gutes Auge für den idealen Moment des Kommandos haben. So hat der Trainer endlich mal eine Aufgabe und darf konzentriert dabei sein ;-)

Beschreibung:

Markiere ein Übungsrechteck. Je kleiner, desto intensiver werden die Zweikämpfe sein.

Auf zwei Seiten postieren wir gegenüberliegend jeweils drei Spieler, die von 1 bis 3 nummeriert werden. Beim Übungsstart befindet sich aus jeder Gruppe ein Spieler im Übungsrechteck. Ein Spieler mit Ball und der andere Spieler versucht, den Ball zu erobern. Lasse den Zweikampf einige Zeit laufen und rufe dann zwei Nummern. Die erste Nummer betrifft in der Animation unsere schwarzen Spieler, die zweite die Gelben. Der Spieler, der beim Kommando den Ball führt, passt auf den sich anbietenden Spieler aus seinem Team. Der nächste Zweikampf kann nun beginnen.

Sollte der Ball das Rechteck verlassen, starte die Übung erneut.

1.000 verschiedene Trainingseinheiten - noch mehr Varianten

Variationen

  • Der Trainer ruft nur eine Zahl, der Spieler mit Ballbesitz bleibt im Feld.

Tipps

  • Klare, deutliche Kommandos.
  • Lasse die Zweikämpfe nicht zu lange laufen.

Organisation

Kategorie: Grundlagentraining, Kindertraining, Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 6
Maximum Gruppengröße: 12
Material: 4 Bodenmarkierungen, ausreichend Bälle.
Feldgröße: Je kleiner das Feld, desto schwieriger die Zweikämpfe.

Altersgruppe

  • F-Junioren (U8/U9)
  • E-Junioren (U10/U11)
  • D-Junioren (U12/U13)
  • C-Junioren (U14/U15)
  • B-Junioren (U16/U17)

Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein

Fußballtraining - Ballzirkulation

Ballsicherung und Spielkontrolle sind wichtige Elemente für ein erfolgsorientiertes Angriffsspiel im Fußball, solange sie nicht nur Selbstzweck sondern auch effektiv sind. 70 % Ballbesitz nützen keiner Mannschaft etwas, wenn daraus keine Tore resultieren. Und genau da setzen die Beiträge in diesem Buch an.

Es bietet eine tolle Sammlung verschiedener erfahrener Fußballlehrer verschiedener Leistungsklassen und prominenter Trainer, die neben der Vermittlung ihrer Spielphilosophie auch eine Riesenauswahl an praktischen Übungsformen bieten. Ein hervorragendes Nachschlagewerk für Fußballtrainer verschiedener Altersklassen und Leistungsstufen, egal ob im Jugend- oder Erwachsenenbereich, ob bei den Amateuren oder Profis.

Mehr erfahren

D- und C-Juniorentraining - Das DFB-Standardwerk, ca. 448 Seiten

Es ist grundsätzlich wichtig bei der Ausbildung von Fußballern ein Konzept zu haben und nicht kopflos zu agieren. Im Jugendalter bekommt das aber noch eine ganz andere Bedeutung, weil die Teens sich körperlich und persönlich in einer ganz schwierigen Entwicklungsphase befinden.

Auf all diese Probleme geht dieses Buch ein und gibt den Fußballtrainern viele wertvolle Tipps und Ratschläge, um Lösungskonzepte zu erarbeiten. In den ausführlichen Praxisteilen werden nach C- und D- Jugend getrennt zahlreiche Übungsformen vorgestellt, die angepasst an das jeweilige Anforderungsprofil eine ausgeklügelte systematische Trainingsplanung und Durchführung ermöglichen.

Mehr erfahren

392 Seiten – 350 Trainingsformen

Kreative Spieler können mit ihrem variantenreichen und unvorhersehbaren Spiel häufig den Unterschied zwischen Erfolg und Nichterfolg ausmachen. Dieses Buch ist für jeden Trainer, dem es ein wichtiges Anliegen ist, seine Spieler im Bereich Kreativität zu verbessern, eine schier unerschöpfliche Fundgrube.

Nach einer kurzen theoretischen Abhandlung über die Handhabung der Inhalte geht es auch schon los mit der Praxis. In verschiedenen Komplexen werden Trainings-, Spiel- und Organisationsformen vorgestellt, in denen die kreativen Fähigkeiten der Einzelspieler, von Mannschaftsteilen, aber auch des gesamten Teams trainiert und verbessert werden können. Eine unglaublich umfangreiche und fast unerschöpfliche Quelle für die Trainingsgestaltung.

Mehr erfahren

vom Kopf in den Fuß gespielt

Kreativspieler machen oft den Unterschied zwischen Sieg und Niederlage aus. Eine Mannschaft kann ordentlich und systematisch gut spielen, aber um wirklich erfolgreich zu sein braucht sie Spezialisten, die im entscheidenden Moment überraschende Möglichkeiten erkennen und umsetzen.

Was das genau bedeutet und wie Kopf und Körper dabei zusammen arbeiten, wird in diesem Ebook zunächst erklärt, damit jeder Trainer zunächst mal ein klares Bild davon bekommt, was Kreativität im Fußball eigentlich ist. Danach folgt der hervorragend ausgearbeitete Praxisteil, mit dem Spieler oft an ihre geistigen und körperlichen Leistungsgrenzen gebracht werden können.

Mehr erfahren