Schnelligkeitstraining in der Saisonvorbereitung

Im Fußball reicht es schon längst nicht mehr, einfach nur schnell zu sein. Ein Spieler muss heute handlungsschnell die Spielsituation erkennen und dann blitzschnell reagieren. Immer und immer wieder, bei Ballverlust und Balleroberung.

In der Saisonvorbereitung legen wir den Grundstein und dabei gibt es einige Dinge zu beachten.

Es reicht nicht aus, nur über die motorischen Fähigkeiten zu verfügen, aber was bedeutet dies fürs Training? Ein Spieler, der lediglich über Ausdauer verfügt, kann seine Schnelligkeit genauso verbessern wie ein Sprinter. Schnelligkeit im Fußball kann ohne Koordination nicht optimiert werden und insbesondere im unteren Leistungsbereich sollte daran intensiv gearbeitet. Richtungswechsel oder der Ball, verlangsamen und gerade deshalb sollte Schnelligkeitstraining viel mit Ball angeboten werden. Der Vorsprung mit dem Ball, die Handlungsschnelligkeit, macht den langsameren zum schnelleren Spieler.

Antrittsschnelligkeit trainieren

Es eigen sich Antritte und Sprints mit und ohne Ball. Hinzu kommen koordinative Zusatzaufgaben, wie zum Beispiel Richtungswechsel und Drehungen, bis hin zum Torabschluss. Zum Thema findest du weiter unten zwei exemplarische Beispielübungen mit PDFs.

Schnellkraft trainieren

Die Schnellkraft wird mit Sprungkombinationen, Sprünge über Hürden, Stangen, etc. trainiert. Weiterhin sind Kastensprünge, Treppensprünge, bis hin zum plyometrischen Training möglich. Isoliertes Krafttraining mag im Profibereich Bedeutung haben, im unteren Amateurbereich hat es keine Bedeutung.

Laufkoordination trainieren

Wer seinen Lauf nicht koordinieren kann, wird seine Schnelligkeit nie voll ausschöpfen. Zunächst starten wir mit dem Lauf-ABC, setzen Hütchen, Stangen oder die Koordinationsleiter ein. In den nächsten Schritten fordern wir in den Abläufen Antritte, Torabschlüsse und zusätzliche Technikaufgaben.

Handlungsschnelligkeit trainieren

Zum Trainieren der Handlungsschnelligkeit, eignen sich insbesondere Spielformen oder spezielle kognitive Übungsformen. Umschaltspiel, Unterzahl-/Überzahlspiele, Wahrnehmungsspiel, Reaktionsspiele fördern die Handlungsschnelligkeit.

9 Sportbekleidung Teamline – Teamsportbedarf.de

Du kannst auf beiden Seiten den gleichen Ablauf anbieten. Dies hat de Vorteil, Wettkämpfe sind einfacher möglich. Es sind dann zwei Übungen für zwei Trainings.

Doppelter Sprint-Koordinationsparcours als PDF

Organisation:

  • Wir benötigen 6 Bodenmarkierungen und neben jeder Strecke Hilfsmittel für eine koordinative Aufgabe. Hier links Minihürden und auf der rechten Seite Koordi-Reifen.
  • Der Startpunkt wird auf jeder Seite mit einer Bodenmarkierung gekennzeichnet (hier gelb).
  • Die erste Sprintstrecke wir mit zwei Bodenmarkierungen festgelegt (hier rot). Die Länge der Strecke beträgt 11 bis 13 Meter.
  • A = Leicht diagonal versetzt zur Wendemarke werden zwei Spieler ohne Ball postiert.
  • Alle anderen Spieler werden an den Startpunkten verteilt. Die Spieler am Ablauf A verfügen über Bälle.

Ablauf:

  • Der Trainer gibt das Startsignal.
    1. Die Spieler laufen bzw. dribbeln an. An der zweiten Markierung beginnt der Sprint bzw. das Tempodribbling.
    2. Es geht um die obere Markierung herum.
    3. A = Der Spieler passt zum Passempfänger und sprintet anschließend zu den Minihürden. Diese überspringt oder durchläuft er nach Bewegungsvorgabe und übernimmt die Position des Passempfängers. Der Passempfänger dribbelt in die Startgruppe.
      B = Der Spieler sprintet zu den Reifen, durchläuft oder springt nach Vorgabe und schließt sich wieder der Startgruppe an.
  • Der nächste Spieler startet, wenn der vorherige die Wendemarke erreicht hat.
  • Jeder Spieler durchläuft den Parcours 4x. Die Pause zwischen den Sprints sollte ca. 1 Minute dauern, achte auf eine entsprechende Spieleranzahl, lasse eventuell den nächsten Spieler später/früher starten oder baue weitere Sprintstrecken auf. Ist dieser 4er-Block absolviert, folgt eine ca. fünfminütige Blockpause. Es handelt sich dabei um eine aktive Pause mit Jonglieren etc. Diese Blöcke werden dreimal wiederholt, beachte das Leistungsvermögen deines Teams.

Varianten:

    Start im Sitzen, Liegen, aus der Hocke, rückwärts mit Vorwärtsdrehung, etc.
  • Das Startsignal erfolgt visuell (zum Beispiel Hand heben).
  • In der kurzen Anlaufstrecke werden weiter koordinative Aufgaben gestellt (Drehungen, Hüpfen etc.).
  • Der Ablauf ist auf beiden Seiten identisch (gleiche Aufgaben am Ende der Strecke, auf beiden Seite mit/ohne Ball) und wir starten Wettkämpfe. Ein Wettkampf erhöht die Intensität.

Trainertipps:

  • Animiere deine Spieler zum Sprint durch Anfeuerung.
  • Ein Trainingseffekt wird nur bei maximaler Intensität erzielt.

Sprint-Staffel mit und ohne Ball und/oder Torschuss

Sprint-Staffel mit und ohne Ball als PDF

Organisation:

  • Insgesamt benötigen wir 18 Bodenmarkierungen, 8 Slalomstangen und ausreichend Bälle.
  • Der Aufbau ist in der Grafik zu erkennen. Die Abstände entsprechen dem Leistungsvermögen des Teams.
  • Wir teilen das Team in zwei Gruppen, die im Wettkampf immer im 1 gegen 1 gegeneinander antreten.

Ablauf:

  • Der Trainer gibt das Startkommando.
  • Die ersten Spieler der Teams starten ins Sprintduell. Die Sprintstrecke entnehme bitte der Grafik.
  • Wer das 1 gegen 1-Duell gewinnt, erhält einen Punkt für sein Team. Welches Team erzielt die meisten Punkte?
  • Jeder Spieler durchläuft den Parcours 4x. Die Pause zwischen den Sprints sollte ca. 1 Minute dauern, achte auf eine entsprechende Spieleranzahl, lasse eventuell das nächste Duell später/früher starten oder drei Teams auf drei Strecken gegeneinander antreten. Ist dieser 4er-Block absolviert, folgt eine ca. fünfminütige Blockpause. Es handelt sich dabei um eine aktive Pause mit Jonglieren etc. Diese Blöcke werden dreimal wiederholt, beachte das Leistungsvermögen deines Teams.

Variante:

  • Die Spieler haben Bälle zur Verfügung und treten im Dribbelduell gegeneinander an.
  • Die Markierungen am Ende der Strecke werden leicht seitlich versetzt, um genügend Raum für einen Torschuss zu haben. Diese Markierungen dienen als Abschussmarken, die Tore werden in entsprechender Entfernung aufgestellt. Es gilt, nicht nur das Sprintduell zu gewinnen, für einen Torerfolg gibt es immer einen Bonuspunkt.
  • Start im Sitzen, Liegen, aus der Hocke, rückwärts mit Vorwärtsdrehung, etc.
  • Das Startsignal erfolgt visuell (zum Beispiel Hand heben).

Trainertipps:

  • Die Spieler feuern sich im Team gegenseitig an.
  • Ein Trainingseffekt wird nur bei maximaler Intensität erzielt.
300x250 DFB-Bücher  - Seitenleiste