Die Statistiken zeigen deutlich, dass Fantreue nicht zwingend vom Erfolg einer Mannschaft abhängig ist. Zwar sind der FC Bayern München und Borussia Dortmund sowohl in der Bundesligatabelle als auch bei den Trikotverkäufen führend, aber auch Traditionsvereine mit weniger Erfolg können sich einer großen Fantreue sicher sein. Das gilt insbesondere für den 1.FC Köln und den Hamburger SV. Diese waren in der vergangenen Saison nicht in der 1. Bundesliga vertreten, haben bei den Trikotverkäufen aber dennoch sehr gut abgeschnitten. Somit kaufen sich nicht nur solche Fußballfans Trikots, die wissen, dass ihre Vereine immer oben mitspielen und erfolgreich sind. Stattdessen erstehen viele Fans Trikots, um ihre Verbundenheit mit einem Verein zu zeigen und diesen zu unterstützen. Für Vereine heißt das, dass sich Fantreue gleich doppelt auszahlt und die Interaktion mit den Fans ein wichtiger Erfolgsfaktor ist.
Der Preis verschiedener Bundesligatrikots
Nicht nur die Fantreue allein, sondern auch der Preis der Trikots entscheidet darüber, wo im Ranking ein bestimmter Verein zu finden ist. Das wird vor allem an RB Leipzig deutlich: In der gesamten vergangenen Saison kostete ein Trikot dieses Vereins durchschnittlich 49 €. Somit waren die Trikots deutlich teurer als die aller anderen Bundesligavereine einschließlich der des FC Bayern München. Besonders günstig waren mit etwas mehr als 30 € die Trikots von Borussia Mönchengladbach. Aber auch Borussia Dortmund verlangte mit etwa 36 € pro Trikot vergleichsweise wenig angesichts der Tabellenplatzierung.
Ähnliche Erkenntnisse können auch in Bezug auf die aktuelle Saison gezogen werden. Auch hier sind die Trikots von RB Leipzig mit einem Preis von durchschnittlich 72 € Spitzenreiter und übertrumpfen die Bayern, die durchschnittlich 71 € pro Trikot verlangen. Die günstigsten Trikots bieten mit 47 bis 49 € Borussia Mönchengladbach und der FC Augsburg an. Die Trikots von Borussia Dortmund sind mit durchschnittlich 50 € ebenfalls noch recht günstig. Alle anderen Vereine verlangen einen Preis von durchschnittlich 50 bis 70 € pro Trikot. Neben dem Preis unterscheiden sich die Trikots zudem in der Qualität ihres Designs. Das liegt unter anderem daran, dass die einzelnen Vereine mit jeweils anderen Ausrüstern zusammenarbeiten.
Fazit:
Die Platzierung eines Vereins kann durchaus ausschlaggebend für die Verkaufszahlen von Trikots sein. Gerade Underdogs, die es plötzlich an die Spitze schaffen, profitieren von diesem Effekt. Viel wichtiger sind allerdings Tradition und Fantreue: Echte Fans unterstützen ihren Verein auch in schwierigen Zeiten und fiebern unabhängig vom Tabellenplatz jedem Spiel entgegen. Dass die Traditionsvereine Bayern und Dortmund die Verkaufszahlen anführen liegt daher vor allem an ihrer großen Fangemeinde und der guten Interaktion mit dem eigenen Publikum.