Trainingsübung 5-Gassen-Koordi
Medien

Beschreibung
Übungsablauf
Egal ob Outdoor oder in der Halle, Koordinationstraining geht immer. Insbesondere beim Aufwärmen sind leichte koordinative Lauf- und Sprungbewegungen ein gelungener Einstieg ins Training.
Noch ziemlich ausgeruht, fügen wir in der 5-Gassen-Koordi druckvolles Passspiel hinzu. Wir nutzen dies gleichzeitig, um unterschiedlich Passtechniken zu trainieren. Durch die verschiedenen Passtechniken und möglichen Passlängen, ist der gesamte Ablauf in allen Alters- und Leistungsklassen einsetzbar. Ein Wettkampf bietet sich hier zwar an, würde aber dem Anspruch schaden. Der Fokus liegt auf korrekter Ausführung der koordinativen Aufgaben und Passtechniken.
Passtechniken und Lauf- und Sprungbewegungen anpassen
Diese Trainingsform teilt sich in zwei Hauptbestandteile: Zwei Gassen nutzen wir fürs intensive Training von Passtechniken und drei fürs Koordinationstraining. So trainieren wir intensiv, bereits beim Aufwärmen und Passspiel, gepaart mit koordinativen Bewegungsformen, sorgt immer für Spaß und ist damit ein optimaler Einstieg ins Training.
In den beiden Passgassen solltest du die Passtechniken vorgeben. Vom Innenseitstoß, Außenriststoß, Vollspanstoß, bis zu unterschiedlichen Ballannahmetechniken. Theoretische Abhandlungen zu den Passtechniken findest du in der Soccerdrills-Rubrik „Fußball Technik - Grundlagentechnik und Ausbildung der Spieler“.
Um den Parcours nach deinen Ansprüchen zu gestalten, kannst du folgende Artikel anschauen, eine kleine Auswahl:
- Schrittfolgen und Sprünge in der Koordinationsleiter
- Koordinative Lauf- und Sprungbewegungen im Fußballtraining
- Parcours - Koordination, Dribbling und Zielpassen
- Ballkontrolle nach koordinativen und kognitiven Aufgaben
- Koordination und Pass mit Mini-Hürden-Training
Dies ist nur eine Auswahl, viele weiter Trainingsformen und theoretische Erläuterungen findest du, wenn du unsere Suche nutzt, eine umfassende Aufstellung würde hier den Rahmen sprengen.
Aufbau:
- Materialien für unseren Beispielaufbau: 4 Reifen, 9 Stangen und eine Koordinationsleiter für die drei Koordinationsgassen. 8 Bodenmarkierungen und 4 Hütchen für die beiden Passgassen. Hinzu kommen 2 Spielbälle, Ersatzbälle liegen bereit.
- Am Anfang und am Ende der beiden Passgassen werden die Spieler gleichmäßig verteilt. Jeweils der erste Spieler am Anfang jeder Gasse hat einen Ball (in der Grafik = linke Seite bei A und rechte Seite bei B).
Ablauf:
- Die Spieler A passen durch die Hütchentore zu den Mitspielern B.
- Die Passempfänger kontrollieren die Pässe und passen zurück.
- Nach dem Passspiel starten die B-Spieler in die Zentrumsgasse und laufen im Slalom zwischen den Stangen hindurch, diagonal auf die anderen Feldseiten.
- Die A-Spieler starten nach ihren Pässen in die seitlichen Gassen, die Koordinationsleiter wird durchlaufen und auf der anderen Seite durch die Reifen gesprungen.
- Nach jedem Pass geht der Passgeber in eine Koordinationsgasse.
Variationen
- Unterschiedliche Lauf- und Sprungbewegungen in den Reifen und der Koordinationsleiter.
- Unterschiedliche Laufbewegungen in den Stangen (vorwärts, rückwärts, Sidesteps, etc.).
- Unterschiedliche Passtechniken.
Tipps
- Auf druckvolles Passspiel achten.
- Gute Technik geht vor Tempo.
Organisation
Kategorie: Grundlagentraining, (Kindertraining), Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 12
Maximum Gruppengröße: 16
Material: 4 Reifen, 9 Stangen, eine Koordinationsleiter, 8 Bodenmarkierungen, 4 Hütchen, 2 Spielbälle, Ersatzbälle liegen bereit.
Feldgröße: Angepasst ans Leistungsvermögen.
Altersgruppe
- E-Junioren (U10/U11)
- D-Junioren (U12/U13)
- C-Junioren (U14/U15)
- B-Junioren (U16/U17)
- A-Junioren (U18/U19)
- Senioren
Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein
Je stärker Raum-, Zeit- und Gegnerdruck, desto höher die technischen Anforderungen an den Spieler. Klar ist: Die Technik ist ein wichtiger Baustein in der Ausbildung und sollte zentraler Bestandteil eines modernen Kinder- und Juniorentrainings sein. Denn Lösungen im Spiel lassen sich nur erfolgreich umsetzen, wenn man den Ball möglichst perfekt beherrscht.
Kinder- und Jugendfußballexperte Klaus Pabst stellt Trainern aller Leistungsstufen über 140 altersgerechte Trainingsformen zu Dribbling, Passspiel und Ballkontrolle, kombiniert mit Torschuss, zur Verfügung und legt anschaulich dar, worauf es bei einem effektiven und spaßbetonten Training ankommt.
Die Wichtigkeit einer gezielten Vorbereitung zeigt sich jedes Mal beim Bundesligastart. Alle wollen wissen, wie gut die Mannschaft nach der Pause auf die Herausforderungen des Ligaalltags reagiert. Immer wieder zeigt sich, dass manche einen Superstart hinlegen während andere sich schwer tun.
Genau das ist Thema dieses Buches, in dem viele Bausteine vorgestellt werden, die in der Saisonvorbereitung berücksichtigt werden sollten. Das fängt mit dem Aufwärmen an und geht über das Grundlagentraining der Ausdauer, Technik und Schnelligkeit bis zu den Themen Verteidigung. Die Zusammensetzung dieser Bausteine zu einem komplexen Vorbereitungsplan komplettiert das Ganze.
Nirgends ist organisierter Fußball in Deutschland so echt wie in der Kreisliga. Das Buch beschreibt den ganz normalen Alltag, oder besser „Wahnsinn“, aus dem Leben als Kreisligafußballer, Kreisligatrainer, Kreisligabetreuer und allen weiteren authentischen Fußballverrückten.
Beim Lesen von „Volle Pulle Kreisliga“ spürt man den Hartplatz, den holprigen Rasen, riecht die Grillwurst, stellt das Bier kalt und sieht deutlich die Menschen vor sich, für die der Fußball noch „etwas Wunderbares, das so unendlich viel zu bieten hat“ ist.
Thomas Bentler schreibt über Knipser, Torwart, Trainer und andere Persönlichkeiten in der Kreisliga.
Jeder Verein hat das Ziel, dass regelmäßig motivierte, leistungswillige und fußballerisch bestens ausgebildete „Eigengewächse” in den Seniorenbereich nachrücken.
Basis hierfür ist ein attraktives, herausforderndes und zielorientiertes B- und A-Juniorentraining, das nahtlos an die Förderung der jüngeren Altersstufen anschließt. Dieser Band liefert das dazu nötige Wissen mit direkt umsetzbaren Hilfen für die Praxis.
Intensive Technik-Schulung unter „Druck“, Taktik-Training vom Stabilisieren des 1 gegen 1 bis zum Aufbau eines funktionierenden Teams, Spielorientiertes, motivierendes Ausdauer- und Schnelligkeitstraining, „Powergymnastik“ zur Förderung der Mobilität und Stabilität.