Parcours - Koordination, Dribbling und Zielpassen

Mit Koordinations- und Technikübung

Gleich vorweg der Hinweis: Solltest du abwechslungsreiche Bewegungen in der Koordinationsleiter suchen, hier „Trainingsübung Koordinationsleiter“ findest du rund 30 Varianten, mit Animationen und PDFs.

Koordinations- und Technikübung

Koordinationstraining ist oft langweilig und wird von den Spielern meist auch als unwichtig angesehen, denn der Bezug zum Spiel wird nicht klar. Wenn du deine Koordinationsübungen mit Technikübungen verbindest, wird dieses Training intensiviert und macht auch mehr Spaß. Koordinations- und Technikübungen lassen sich gut miteinander verbinden. So hast du die Möglichkeit beides gleichzeitig zu

trainieren und verlierst wenig Zeit für das einzelne Training, außerdem kann man das Koordinationstraining so stark motivierend gestalten. Gerade im Jugendalter sind Koordination, Technik und das Spielen die wichtigsten Elemente des Trainings. Mit unserem Koordinationsparcours kann bereits beim Warm Up gestartet werden.

Meine persönlichen Lieblingsübungen im Jugendbereich sind Komplettübungen. Diese Übungen beinhalten viele/alle unterschiedlichen technischen Aspekte und falls gewünscht, auch koordinative Elemente. Also, komplett alles in einer Übung! Komplettübungen können ständig weiterentwickelt, umgebaut oder mit neuen Tricks, Ballannahmen, Koordinationsübungen versehen werden.

Trainingshilfsmittel für Fußballtrainer

Koordinations-Parcours mit technischen Elementen

Alternative Hilfsmittel

Der Koordinations-Parcours ist aufwendig aufzubauen, du solltest dazu genügend Zeit zur Verfügung haben. Sollten dir Hilfsmittel fehlen, setze fantasievoll andere Hilfsmittel ein. So können zum Beispiel statt Reifen, Bodenmarkierungen Zielmarken für Sprünge darstellen. Statt Hürden setze Hütchen ein, die übersprungen werden können und statt einer Koordinationsleiter, nutze Linien oder weitere Markierungen.

Verschiedene Lauf- und Sprungelemente

In den Ablauf wurden einige koordinative und technische Elemente eingebaut. So sind verschiedene Lauf- und Sprungaufgaben möglich und das Dribbling wird ergänzt durch Ballkontrolle und gezieltes Passspiel. Am Ende wird dann noch ein Zielpass ins Tor gefordert, damit geben wir der Motivation zusätzlichen Schwung.

Koordinations-Parcours als PDF

Organisation:

  • Für den abgebildeten Koordinations-Parcours benötigst du: 12 Hütchen, 1 Minitor (Stangentor, Hütchentor), eine Koordinationsleiter, 4 Minihürden, 6 Reifen und viele Bälle.
  • Aufbauten mit anderen Hilfsmitteln sind natürlich möglich.
  • Die Abstände sollten dem Leistungsvermögen entsprechen, maximale Feldgröße 30 x 20 Meter.

Startstationen:

  1. Hier werden mindestens 3 Spieler mit Bällen postiert, weitere Bälle liegen für eventuelle Ballverluste bereit.
  2. Hier werden mindestens 2 Spieler mit Bällen postiert, weitere Bälle liegen für eventuelle Ballverluste bereit.
  3. Hier werden mindestens 2 Spieler mit Bällen postiert, weitere Bälle liegen für eventuelle Ballverluste bereit.
  4. Hier werden mindestens 2 Spieler ohne Bälle postiert.

Ablauf:

  1. Der Spieler von Position A startet in den Slalom. Hat er die Hütchen durchdribbelt, passt er auf den Spieler auf Position D.
  2. Nach dem Pass durchquert er die Koordinationsleiter nach Vorgabe.
  3. Anschließend erhält er vom Spieler von der Position B ein Zuspiel.
  4. Der Ball wird kontrolliert, es geht ins Slalomdribbling mit anschließendem Pass auf den nächsten Spieler an Position B.
  5. Der Passspieler von Position B dreht ab und überspringt die Hürden.
  6. Er durchläuft/durchspringt die Reifen. In der Grafik dreimal vorwärts, dann nach rechts, in die Mitte zurück, nach links, in die Mitte zurück und weiter vorwärts.
  7. Sind die Reifen absolviert, erhält der Spieler ein Zuspiel vom Mitspieler auf Position C. Es wird sofort mit einem Zielpass ins Minitor abgeschlossen.
  8. Der Schütze holt seinen Ball und übernimmt die Position C. Der Passgeber von Position C übernimmt ohne Ball die Position D.
  9. Der Spieler von Position D dribbelt nach Ballkontrolle in die Startgruppe A.

Varianten:

  • Unterschiedliche Technikaufgaben: Von Station C einen hoch/halbhoch zugeworfenen Ball stoppen und ins Minitor passen.
  • Unterschiedliche Aufgaben in der Koordinationsleiter.
  • Unterschiedliche Aufgaben bei den Minihürden (Beispiel: Einbeinsprünge vorwärts, ein oder zwei Kontakte vorwärts).
  • Unterschiedliche Aufgaben in den Reifen (Beispiel: 2 Kontakte vorwärts, 3 Kontakte in den seitlichen Reifen).

Trainertipps:

  • Korrekte Ausführung der Technik und Koordination (Beispiel: Schnelle Ballannahme und flaches präzises Passen).
  • Im Übungsablauf Temposteigerung fordern.

Uwe Bluhm

Im Laufe der Jahrzehnte hat sich der Fußball von einem einfachen Spiel auf dem Rasen zu einer vielfältigen Arena der Technologie entwickelt.

Die Tage, in denen Spielfeldmarkierungen Fußball allein prägten, sind längst vorbei. Heutzutage gehen Innovationen weit über das klassische Spielfeld hinaus und umfassen tiefe Datenanalyse und Hochtechnologie.

Mehr erfahren

Die Bundesligasaison steht kurz vor den Startlöchern und schon zuvor müssen sich die Teams in Pokal und Supercup beweisen. Für Fans stellt sich indes die alljährliche Frage: Wer wird Meister, gibt es die Überraschung und wer darf den Weg in das Unterhaus des Profifußballs antreten – und sich mitunter gegen die Schalker oder Kaiserslautern behaupten?

Mehr erfahren

Nach dem ersten Spieltag der Bundesliga philosophieren Fans und Ex-Profis bereits. Laut Lothar Matthäus ist in Bayern wieder die »Mia San mia-Philosophie« durch Kane zurückgekehrt, andere Fans sehen sich seit Abpfiff längst in der zweiten Liga. Aber welche Erkenntnisse bietet der erste Spieltag tatsächlich?

Welche Tendenzen gibt es und wird diese Saison wieder so spannend wie die letzte?

Mehr erfahren
300x250 DFB-Bücher  - Seitenleiste