Medien

Beschreibung
Übungsablauf
Mannschaftsverfolgung
In der Animation erkennst Du unser Radstadion.
In der Verfolgung startet jede Mannschaft auf einer Seite der Bahn. Vor jedem Rundenende lässt sich der Dribbler auf die letzte Position im Team zurückfallen.
Der Wettkampf ist beendet, wen jeder Spieler die Mannschaft einmal angeführt hat und alle Spieler die Ziellinie wieder überlaufen. Holt ein Team das andere Team ein, ist der Wettkampf vorzeitig beendet.
Es gibt viele Möglichkeiten, die Bahn aufzubauen. Lege mit Bodenmarkierungen einen Innen- und einen Außenkreis, oder nutze den Mittelkreis auf dem Fußballfeld. Halte die Bahn möglichst kurz, wir wollen Spaß haben und uns nicht quälen. Anschließend: Siegerehrung und Pressekonferenz.
Tipps
- Habe viel Spaß mit Deinem Team!
Organisation
Kategorie: Grundlagentraining, Kindertraining
Minimum Gruppengröße: ?
Maximum Gruppengröße: ?
Material: Bälle, Hürden, Hütchen, Bodenmarkierungen, Tor, leere PET-Flasche, Slalomstangen, blaue Mülltüte, Schokotaler, Lose.
Feldgröße: Immer nach Leistungsvermögen!
Altersgruppe
- G-Junioren (Bambini/U7)
- F-Junioren (U8/U9)
- E-Junioren (U10/U11)
Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein
Rehabilitation, verkürzen die Heilung von Verletzungen und Überbelastungsschäden. Dieses Buch erläutert die Verletzungen, die schweren Folgen von Fehlbe-handlungen und die Überlastungen im Sport. Übersichtlich dargestellt, mit vielen Schaubildern und umfassenden Erklärungen.
Das Buch erklärt nicht nur die klassische Behandlungsmethodik der Sportmedizin und Sportphysiotherapie, die Inhalte stellen auch die Behandlung durch einfache Hausmittel und zusätzlich alternative Therapien vor.
Im Profifußball versuchen Trainer und Trainerstäbe, einen breiten Kader talentierter Spieler sowohl konditionell als auch spieltechnisch und spieltaktisch auf ein möglichst hohes Leistungsniveau zu bringen.
Die Neurobiologie kann demgegenüber zeigen, warum das Spiel – hohen Erfolgserwartungen zum Trotz – immer bis zu einem bestimmten Grade unberechenbar bleiben wird.
Es lässt sich untersuchen, wie im neuronalen Apparat der auf dem Fußballfeld agierenden Spieler die vielfältigen Einflüsse verarbeitet werden, die vom Feld her (Mitspieler/Gegenspieler/Schiedsrichter) und vom Umfeld her (Trainer/ Publikum) auf die Akteure einwirken.
Mit diesem Buch wird die Reihe Torwarttrainer Zonentechniken fortgesetzt. Es geht darin um das Training des Torwartverhaltens in der Zone zwei. Neben der Methodikbox mit didaktischen Ratschlägen und den Coachingpunkten zur Verbesserung des Trainerverhaltens, werden Übungen vorgestellt, die hervorragend geeignet sind, die Handlungskompetenz eines Torwarts in diesem Sektor zu optimieren.
Die einzelnen Sequenzen beziehen sich immer auf Spielsituationen und sind damit handlungs- und problemorientiert. Ergänzt wird das Praxispaket durch taktische Gesichtspunkte. Die ausgezeichneten grafischen Darstellungen erleichtern die Nachvollziehbarkeit der Übungen und den Einbau in die Trainingsabläufe.
Krafttraining ist längst fester Bestandteil des Fußballtrainings der Profis und auch bei vielen Amateuren. Dieses Buch greift das Thema auf, wie und warum bestimmte Kraftübungen sich auf bestimmte Muskeln und Muskelgruppen auswirken. Dadurch wird das Verständnis und das Bewusstsein für das entsprechende Training bei Trainern und Spielern verbessert und die Motivation gesteigert.
Ein weiterer wichtiger Aspekt, auf den die Autoren sehr viel Wert gelegt haben, ist die korrekte Durchführung der Übungen ohne Trainings- und Haltungsfehler, ganz wichtig im Sinne der Verletzungsprophylaxe. Die Inhalte werden mit hervorragenden anatomischen Illustrationen veranschaulicht.