Trainingsübung Versteckspiel
Medien



Beschreibung
Übungsablauf
Im Ablauf A geht es darum, dass der Ballverteiler im Zentrum den aufgerufenen Mitspieler exakt anspielt. Da sich die Anspielstationen an den Doppelhütchen ständig bewegen, muss sich der Ballverteiler schnell orientieren, die Situation erfassen und gezielt die aufgerufene Farbe anspielen.
Handlungsschnelligkeit erfordert Orientierungsfähigkeit
Deutlich höher sind die Anforderungen an die Handlungsschnelligkeit in Ablauf B. Die Orientierungsfähigkeit ist die erste Voraussetzung. Allerdings treten immer wieder neue Spielsituationen auf, die dadurch entstehen, dass der aufgerufene Mitspieler sich versteckt und nicht mehr anspielbar ist. Jetzt muss der Ballverteiler schnellsten eine andere Lösung finden und ist auch dies nicht möglich, die Aktion abbrechen und die neu starten.
Anspiele in den ballentfernten Fuß
Das Anspiel vom Startspieler muss in den richtigen Fuß erfolgen, den ballentfernten. Dazu bietet sich der Ballverteiler in offener Stellung an und kann so, exaktes Anspiel vorausgesetzt, den Ball mit zwei Kontakten verarbeiten und weiterleiten, Dies gilt natürlich auch für die Rückpässe von den Spielern an den Doppelhütchen.
Statt Doppelhütchen kannst du auch Dummys nutzen, dort ist das Versteckspiel noch natürlicher und die Mitspieler sind dann tatsächlich fast komplett aus dem Sichtfeld verschwunden.
Aufbau:
- 7 Hütchen und mindestens ein Ball wird benötigt. 3 verschiedenfarbige Leibchen für die Spieler an den Doppelhütchen oder verschiedenfarbige Trikots.
- An den Hütchen wird jeweils ein Spieler postiert, oben in der Grafik erkennst du den Startspieler mit Ball. Ein weiterer Spieler, der Ballverteiler, stellt sich mittig zwischen dem Hütchen oben und denen unten auf.
Ablauf A:
- Mit seinem Pass zum Ballverteiler ruft Spieler Geld eine Farbe auf, die einem der drei Spieler unten zuzuordnen ist (hier: Blau).
- Der Ballverteilen erhält den Ball in den richtigen Fuß und empfängt ihn in offener Stellung. Dann folgt der Pass zum aufgerufenen Spieler Blau.
- Blau passt zum Ballverteiler zurück, exakt in den richtigen Fuß. Der Ballverteiler kontrolliert den Ball in offener Stellung.
- Anschließend erfolgt der Rückpass zum Startspieler, der erneut eine Farbe aufruft und die Aktion wieder startet.
- Nach einigen Durchläufen tauschen der Startspieler und der Ballverteiler die Positionen mit jeweils einem Spieler an den Doppelhütchen.
Ablauf B:
- Wie Ablauf A, die Spieler an den Doppelhütchen dürfen sich hinter ihren Hütchen verstecken und sind so nicht anspielbar. Ist die aufgerufene Farbe nicht anspielbar, wird ein anderer Mitspieler angepasst, der sich nicht versteckt hat. Sind alle weg, dreht sich der Ballverteiler und passt wieder zum Startspieler.
Variationen
- Wie B, hier ruft der Startspieler keine Farbe auf. Der Ballverteiler darf nur zu einem Mitspieler passen, der sich nicht „versteckt“ hat. Haben sich alle Passempfänger versteckt, dreht er sich und passt den Ball wieder zum Startspieler zurück.
Tipps
- Bei Überhangspielern kann die Startposition doppelt besetzt werden, die beiden Spieler dort wechseln sich dann ab.
- Exakte Ausführung geht vor Tempo.
Organisation
Kategorie: Grundlagentraining, (Kindertraining), Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 5
Maximum Gruppengröße: 6
Material: 7 Hütchen, einen Ball, 3 verschiedenfarbige Leibchen für die Spieler an den Doppelhütchen oder verschiedenfarbige Trikots.
Feldgröße: Nach Leistungsvermögen
Altersgruppe
- E-Junioren (U10/U11)
- D-Junioren (U12/U13)
- C-Junioren (U14/U15)
- B-Junioren (U16/U17)
- A-Junioren (U18/U19)
- Senioren
Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein
Das Leitmotto „Ich bin gut – wir sind besser“ sagt eigentlich alles aus über das Ebook „Teambuilding für Kinder“, denn dass der Zusammenhalt einer Mannschaft ein ganz wichtiges Element im Fußball ist, wissen erfahrene Fußballtrainer schon lange.
Dabei geht es nicht nur darum, dass die Kinder sich untereinander gut kennen und verstehen, sondern auch darum, erfolgreicher zu sein. Deshalb ist dieses Ebook ein absolutes Muss für jeden Fußballtrainer, der nicht nur Einzelkämpfer haben möchte, sondern ein echtes Team. Dafür stehen spannende, kurzweilige und vielfältig einsetzbare Übungen aus vielen Ländern zur Verfügung.
Dieses Heft zum Thema Angriffsfußball ergänzt die entsprechenden DVDs und hat natürlich den Vorteil, dass es vom Trainer mit auf den Platz genommen werden kann. So kann er die grafisch sehr schön und anschaulich dargestellten Übungen zum Direktspiel und zum schnellen Kombinieren sich selber aber auch seinen Schützlingen immer wieder optisch und vor Ort in Erinnerung rufen.
Der theoretische Teil beschäftigt sich damit wie komplexe Trainingsformen exakt vermittelt und Abläufe professionell beobachtet werden können. Im folgenden Praxisteil werden neben den Grundübungen kleine Spielformen mit verschiedenen Zielsetzungen und unterschiedlicher Komplexität dargestellt.
Dieses Multimediapaket bestehend aus Buch und DVD richtet sich nicht nur an Fußballer, sondern an jeden, der seine Kreativität, sein geistiges und koordinatives Potenzial und damit seine Lebensqualität verbessern möchte.
Die Übungen sind überall durchführbar und eignen sich hervorragend als Pausenfüller bei langatmigen Besprechungen oder Meetings. Zehn Minuten Training am Tag mit dieser Methode reichen aus, um die geistigen Fähigkeiten auf allen Ebenen zu steigern mit positiven Auswirkungen im Alltag, in der Schule oder im Beruf. Insbesondere werden die Gedächtnisleistungen, Kreativität sowie die Entscheidungs- und Kommunikationskompetenz gefördert. Für alle Altersklassen geeignet.
Mit größtmöglicher Motivation, aber auch Intensität und Systematik sollen alle Aspekte des „fußballerischen Einmaleins“ im Training entwickelt, gefestigt und gesteigert werden! Innerhalb eines strukturierten, aber jederzeit flexiblen Trainingsprozesses bekommen die Spieler „fußballerische Basics“ vermittelt, um alle Situationen im Spiel lösen zu können. „Mottowochen“ zum Angreifen, Verteidigen, Umschalten und zu speziellen Merkmalen wie Kreativität und Variabilität vermitteln den Akteuren dazu ein breites, leistbares Spektrum an taktischen Möglichkeiten.
Der Autor Norbert Vieth: Positionsspezialisierung? Nein, danke! Er agiert lieber als fußballerischer Allrounder. So trainierte er alles: von der A-Junioren-Bundesliga bis zu Bambini-Teams seiner Kinder.