Trainingsübung Versteckspiel
Medien



Beschreibung
Übungsablauf
Im Ablauf A geht es darum, dass der Ballverteiler im Zentrum den aufgerufenen Mitspieler exakt anspielt. Da sich die Anspielstationen an den Doppelhütchen ständig bewegen, muss sich der Ballverteiler schnell orientieren, die Situation erfassen und gezielt die aufgerufene Farbe anspielen.
Handlungsschnelligkeit erfordert Orientierungsfähigkeit
Deutlich höher sind die Anforderungen an die Handlungsschnelligkeit in Ablauf B. Die Orientierungsfähigkeit ist die erste Voraussetzung. Allerdings treten immer wieder neue Spielsituationen auf, die dadurch entstehen, dass der aufgerufene Mitspieler sich versteckt und nicht mehr anspielbar ist. Jetzt muss der Ballverteiler schnellsten eine andere Lösung finden und ist auch dies nicht möglich, die Aktion abbrechen und die neu starten.
Anspiele in den ballentfernten Fuß
Das Anspiel vom Startspieler muss in den richtigen Fuß erfolgen, den ballentfernten. Dazu bietet sich der Ballverteiler in offener Stellung an und kann so, exaktes Anspiel vorausgesetzt, den Ball mit zwei Kontakten verarbeiten und weiterleiten, Dies gilt natürlich auch für die Rückpässe von den Spielern an den Doppelhütchen.
Statt Doppelhütchen kannst du auch Dummys nutzen, dort ist das Versteckspiel noch natürlicher und die Mitspieler sind dann tatsächlich fast komplett aus dem Sichtfeld verschwunden.
Aufbau:
- 7 Hütchen und mindestens ein Ball wird benötigt. 3 verschiedenfarbige Leibchen für die Spieler an den Doppelhütchen oder verschiedenfarbige Trikots.
- An den Hütchen wird jeweils ein Spieler postiert, oben in der Grafik erkennst du den Startspieler mit Ball. Ein weiterer Spieler, der Ballverteiler, stellt sich mittig zwischen dem Hütchen oben und denen unten auf.
Ablauf A:
- Mit seinem Pass zum Ballverteiler ruft Spieler Geld eine Farbe auf, die einem der drei Spieler unten zuzuordnen ist (hier: Blau).
- Der Ballverteilen erhält den Ball in den richtigen Fuß und empfängt ihn in offener Stellung. Dann folgt der Pass zum aufgerufenen Spieler Blau.
- Blau passt zum Ballverteiler zurück, exakt in den richtigen Fuß. Der Ballverteiler kontrolliert den Ball in offener Stellung.
- Anschließend erfolgt der Rückpass zum Startspieler, der erneut eine Farbe aufruft und die Aktion wieder startet.
- Nach einigen Durchläufen tauschen der Startspieler und der Ballverteiler die Positionen mit jeweils einem Spieler an den Doppelhütchen.
Ablauf B:
- Wie Ablauf A, die Spieler an den Doppelhütchen dürfen sich hinter ihren Hütchen verstecken und sind so nicht anspielbar. Ist die aufgerufene Farbe nicht anspielbar, wird ein anderer Mitspieler angepasst, der sich nicht versteckt hat. Sind alle weg, dreht sich der Ballverteiler und passt wieder zum Startspieler.
Variationen
- Wie B, hier ruft der Startspieler keine Farbe auf. Der Ballverteiler darf nur zu einem Mitspieler passen, der sich nicht „versteckt“ hat. Haben sich alle Passempfänger versteckt, dreht er sich und passt den Ball wieder zum Startspieler zurück.
Tipps
- Bei Überhangspielern kann die Startposition doppelt besetzt werden, die beiden Spieler dort wechseln sich dann ab.
- Exakte Ausführung geht vor Tempo.
Organisation
Kategorie: Grundlagentraining, (Kindertraining), Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 5
Maximum Gruppengröße: 6
Material: 7 Hütchen, einen Ball, 3 verschiedenfarbige Leibchen für die Spieler an den Doppelhütchen oder verschiedenfarbige Trikots.
Feldgröße: Nach Leistungsvermögen
Altersgruppe
- E-Junioren (U10/U11)
- D-Junioren (U12/U13)
- C-Junioren (U14/U15)
- B-Junioren (U16/U17)
- A-Junioren (U18/U19)
- Senioren
Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein
Fußballtrainer in den unteren Spielklassen haben meistens wenig Zeit für die inhaltliche und organisatorische Trainingsplanung, da sie durch Familie und Beruf sehr stark gebunden sind. Für diese Situation ist dieser Ratgeber genau das Richtige. Er ermöglicht unkompliziert den Aufbau eines effektiven Trainings auch im Amateurbereich.
Es werden zunächst Organisationsmodelle vorgestellt für die langfristige Planung der verschiedenen Saisonphasen. Im Praxisteil findet jeder ambitionierte Fußballtrainer zahlreiche Trainingsbausteine zu vielen Themen, mit denen er ohne großen Aufwand ein effektives Trainingsprogramm erstellen kann. Abgerundet wird das Buch durch Tipps zur Betreuung und Führung des Teams.
Der mittlere Amateurbereich stellt häufig die Übergangsstufe zwischen Hobby- und Leistungsfußball dar, obwohl die Unterschiede zwischen den Vereinen je nach Anspruch und finanziellen Mitteln sehr deutlich sein können.
Dieses Buch richtet sich an ambitionierte Trainer in diesem Spielbereich und gibt ihnen eine Riesenauswahl an theoretischen Ratschlägen und praktischen Vorlagen zur Planung und Praxis des Fußballtrainings und erleichtert so die Organisation und Durchführung. Es stehen Trainingsbausteine zu intensiven Einheiten zur Verbesserung der motorischen Fertigkeiten, der Technik und verschiedenen Taktikaspekten zur Verfügung, die die Erstellung eines angepassten Trainingsprogrammes sehr einfach machen.
Moderne Verteidigung umfasst heute die gesamte Mannschaft, nicht nur die Abwehrkette und die defensiven Mittelfeldspieler. Sie kann je nach Spielausrichtung schon weit in der Gegnerhälfte mit der frühzeitigen Störung des Spielaufbaus beginnen.
Das Training eines solchen Konzeptes ist natürlich für jeden Trainer eine Riesenherausforderung. Zum und Glück steht ihm dabei dieses Buchhighlight wirklich hilfreich zur Seite. Hier werden alle Aspekte, vom Individual- über das Gruppen- und Mannschaftstraining bis zu den verschiedenen taktischen Aspekten ausführlich behandelt und in praktischen Übungseinheiten dargestellt. Eine unschätzbare Hilfe für jeden Trainer zum Verständnis des Konzeptes und der praktischen Umsetzung.
Dieses Buch ist eine attraktive Angebotsform, da das Training abwechslungsreich ist, Männer und Frauen anspricht und die verwendeten Geräte nicht für jeden einzelnen Teilnehmer angeschafft werden müssen. Unter dem Motto „Fitnesscenter Turnhalle“ bietet das Funktionelle Zirkeltraining ein sehr modernes Konzept für Vereine, bis hin zur Möglichkeit der Einrichtung eines „Festen Zirkels“ in einem gesonderten Raum als Einstiegs-Fitnessstudio!
Das funktionelle Zirkeltrainings basiert auf dem aktuellsten Stand der Wissenschaft. Es vereint funktionelle Kräftigungsübungen, Core-Training und sensomotorisches Training. Die Zielgruppe umfasst dabei neben Gesundheits- und Fitnesssportlern auch die aktiven Wettkampfsportler.