Medien


Beschreibung
Übungsablauf
Als einfacher Einstieg in diese Trainingsübung empfehlen wir die Abläufe aus „Single Tick-Tack“. Der Aufbau ist identisch, es fehlen hier lediglich die beiden Markierungen, die das Übungsfeld trennen.
Für Double Tick-Tack gibt es drei Varianten. Diese findest du über das Menü „Variante“. Hier, am Ende dieser Beschreibung, sind sämtliche Varianten in einem PDF zusammengefasst.
In der Animation ist deutlich zu erkennen, wie viel Bewegung in den Ablauf kommen soll. Die Spieler lösen sich ständig vom imaginären Gegner, gehen dem Mitspieler immer wieder entgegen und fordern ständig den Ball. Im Ablauf hat das einen zusätzlichen Vorteil, denn falls mal ein Abspiel missglückt, kann dies ausgeglichen werden und das Team findet schnell in die Spur zurück.
Fehler sind erlaubt
Der Schnittstellenpass wird nicht ständig gespielt, dies ist eine neue Qualität im Ablauf. Nur beim kompletten Seitenwechsel in der Übung macht der Schnittstellenpass nicht wirklich Sinn. Lasse deinen Spielern Freiheiten im Ablauf und aus Fehlern lernen. Fehlpässe werden die starre Reihenfolge verändern und das Team soll dann möglichst schnell und ohne Tempoverlust in den Ablauf zurückfinden.
Organisation (für sämtliche Abläufe):
- Es wird ein Übungsfeld mit den Ausmaßen von ca. 20 x 20 Metern markiert.
- Im Zentrum markieren wir eine imaginäre Schnittstellen-Linie. Die Markierungen liegen ca. 14 Meter voneinander entfernt.
- In jeder Ecke wird ein Spieler postiert. Im Zentrum befinden sich zwei weitere Spieler.
- Für den Ablauf benötigen wir einen Ball.
Ablauf:
- Wir starten im Uhrzeigersinn.
- Die Spieler starten immer ihrem Pass nach und ziehen sich dann wieder zurück.
- Beim Pass auf die andere Übungsseite erfolgt kein Pass über die Schnittstellen-Linie.
- Aus der Ecke A wird über die Schnittstellen-Linie in den Lauf des roten Spielers gepasst.
- Der rote Spieler passt in Ecke B und geht seinem Pass hinterher. Aus der Ecke kommt der Passempfänger dem Pass entgegen.
- Aus der Ecke B wird auf den grünen Spieler gepasst. Er passt sofort weiter in Ecke C. Auch hier geht der Spieler seinem Pass nach und aus der Ecke kommt der Passempfänger dem Ball entgegen.
- Der grüne Spieler zieht über die Linie weg und erhält das Zuspiel durch die Schnittstelle.
- Der grüne Spieler leitet den Ball in die Ecke D weiter und geht seinem Pass hinterher. Aus der Ecke kommt der Passempfänger dem Pass entgegen.
- Anschließend erfolgt aus der Ecke das Zuspiel auf den roten Spieler. Jetzt beginnt der Ablauf erneut, der den Ball in Ecke A weiterleitet.
Variationen
- Möglichst nur direktes Passspiel.
- Bei Übungsstart muss der Pass auf die Spieler im Zentrum nicht über die Schnittstellen-Linie erfolgen. Die Spieler können den Ball auch vor dieser Linie kontrollieren und über die Linie ziehen, bevor sie weiterpassen.
- Ablauf gegen den Uhrzeigersinn.
Tipps
- Achte auf dynamische Abläufe.
- Fordere Bewegung auf allen Positionen.
Organisation
Kategorie: Aufbautraining, (Kindertraining), Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 6
Maximum Gruppengröße: 6
Material: 8 Bodenmarkierungen, 2 Bälle.
Feldgröße: Nach Leistungsvermögen.
Altersgruppe
- D-Junioren (U12/U13)
- C-Junioren (U14/U15)
- B-Junioren (U16/U17)
- A-Junioren (U18/U19)
- Senioren
Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein
Vom Stützpunktkoordinator des DFB und Bestseller-Autors, Fabian Seeger. Basierend auf Erfahrungswerten aus Breiten- und Leistungssport. Für Spielerinnen und Spieler aller Alter- und Leistungsstufen. Kreatives Fußballtraining 2.0 umfasst mehr als 300 verschiedene Trainingsformen, die für Fußballer aller Alters- und Leistungsstufen geeignet sind.
Die Übungs- und Spielformen zielen auf die Verbesserung von Kreativität, Handlungsschnelligkeit und Spielfähigkeit ab und sind thematisch in verschiedene Kapitel gegliedert: Ballspiele, Flitzerspiele, Kämpferspiele, Ballmitnahme, Passen, Dribbling, Torschuss, Kopfball, Balleroberung, Schnittstellenspiel, Vororientierung, Ballzirkulation, Entscheidungstraining, Farbsignale, Zonentraining, Gegenpressing und Duelle. Abwechslungsreiche, motivierende und innovative Trainingsideen.
Nicht nur die körperliche, auch die mentale Fitness ist wichtig für einen erfolgreichen Fußballspieler und seine Persönlichkeitsentwicklung. Dieses Buch ist für den Nachwuchsbereich gedacht und liefert wertvolle Beiträge zu diesem Thema aus sportpsychologischer Sicht.
Es werden Strategien und Übungen vorgestellt, die für alle Altersbereiche gleich gegliedert sind, aber jeweils mit anderen Schwerpunkten versehen werden. Ziel ist es die jungen Spieler trotz der individuellen Unterschiede zu Persönlichkeiten auszubilden, die in der Lage sind, auch in schwierigen Situationen mental zu bestehen. Insgesamt gehen die Autoren im Training auf fünf Hauptaspekte ein, Konzentration, Kompetenzerwartung, Aktivierungsregulierung, Emotionsregulierung und Teamfähigkeit.
Es gibt kaum ein komplexeres Thema im Fußball als die Erstellung eines Matchplans, um mit der richtigen Taktik zum Erfolg zu kommen. Das liegt zum einen daran, dass unglaublich viele Faktoren berücksichtigt werden müssen, zum anderen aber auch daran, dass im Spielverlauf flexible Reaktionen auf sich verändernde Bedingungen möglich sein müssen.
Dieses Buch geht auf all diese Aspekte ausführlich in Theorie und Praxis ein und vermittelt dem Fußballtrainer ein umfassendes analytisches Wissen und Möglichkeiten, wie er sein Team und die Einzelspieler kognitiv und praktisch im Bereich Problemlösungen verbessern kann.
Jeder Fußballtrainer weiß, dass nicht nur körperliche Fitness und technische und taktische Fähigkeiten für den Erfolg verantwortlich sind, sondern auch die mentale Stärke. Aber die wenigsten wissen, wie sie diese Fähigkeiten bei ihren Spielern trainieren und verbessern können, schließlich sind sie keine ausgebildeten Psychologen.
Diese Lücke schließt dieses Buch, das sich auch an Betreuer und Eltern wendet, in eindrucksvoller Art und Weise. Es werden Wege aufgezeichnet, wie und warum sportpsychologische Maßnahmen wirken, wie die Rolle des Trainers in diesem System aussieht und welche konkreten Übungen man anwenden kann.