Medien


Beschreibung
Übungsablauf
Jetzt geht es richtig los. Nachdem die Grundzüge dieser Übung bekannt sind, werden wir die Spieler nicht weiter einengen, sie erhalten große Freiheiten im Ablauf. Dazu müssen wir ihnen aber erst zeigen, was alles möglich ist. Aus diesen Standards können sie dann ihre Fantasie entwickeln und für jede Position im Übungsfeld eine Lösung finden.
Nachdem der starre Ablauf in dieser Variante einige Zeit gelaufen ist, sollen die Spieler kreativ und situationsabhängig passen. Dabei ist die Reihenfolge im Ablauf egal, es soll aber möglichst oft der Schnittstellenpass über die Linie erfolgen.
Fordere jetzt den Schnittstellenpass häufiger
Wie auch in der Einstiegsübung, soll auch hier beim Seitenwechsel kein Schnittstellenpass erfolgen. Sind die Spieler später nicht mehr an den genauen Ablauf gebunden, müssen wir sie daran erinnern, die Schnittstellenlinie immer wieder einzusetzen. Je mehr Pässe durch die Schnittstelle erfolgen, desto besser.
Ablauf:
- Wir starten im Uhrzeigersinn.
- Die Spieler starten immer ihrem Pass nach und ziehen sich dann wieder zurück.
- Beim Pass auf die andere Übungsseite erfolgt kein Pass über die Schnittstellen-Linie.
- Aus der Ecke A wird über die Schnittstellen-Linie in den Lauf des roten Spielers gepasst.
- Der rote Spieler passt in Ecke B und geht seinem Pass hinterher. Aus der Ecke kommt der Passempfänger dem Pass entgegen.
- Aus der Ecke B wird auf den grünen Spieler gepasst. Dieser legt den Ball auf den roten Spieler ab, der sich zwischenzeitlich anbietet. Er passt sofort weiter in Ecke C. Auch hier geht der Spieler seinem Pass nach und aus der Ecke kommt der Passempfänger dem Ball entgegen.
- Der grüne Spieler zieht über die Linie weg und erhält das Zuspiel durch die Schnittstelle.
- Der grüne Spieler leitet den Ball in die Ecke D weiter und geht seinem Pass hinterher. Aus der Ecke kommt der Passempfänger dem Pass entgegen.
- Anschließend erfolgt aus der Ecke das Zuspiel auf den roten Spieler. Dieser legt den Ball auf den grünen Spieler ab, der sich zwischenzeitlich anbietet.
- Er passt sofort weiter in Ecke D. Auch hier geht der Spieler seinem Pass nach und aus der Ecke kommt der Passempfänger dem Ball entgegen. Jetzt beginnt der Ablauf erneut, der den Ball in Ecke A weiterleitet.
Variationen
Keine starren Abläufe. Die Spieler lassen den Ball klatschen und passen, wie die Situation es erfordert. Die Spieler aus den Ecken können direkt zu einem anderen Spieler in einer Ecke passen.
Tipps
Biete zunächst die vorgeschriebenen Pass- und Bewegungsmuster an. Später sollen die Spieler kreativ und situationsbezogen im und ums Rechteck passen.
Altersgruppe
- D-Junioren (U12/U13)
- C-Junioren (U14/U15)
- B-Junioren (U16/U17)
- A-Junioren (U18/U19)
- Senioren
Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein
Akustische, visuelle und kinästhetische Eindrücke und dazu noch der Ball und der Gegner, all das muss ein Fußballspieler in Sekundenbruchteilen verarbeiten und in Handlung umsetzen. Dabei spielt die Koordination eine entscheidende Rolle.
Nur wer gute koordinative Fähigkeiten vorweist, kann in diesen komplexen Situationen im modernen Fußball optimal und erfolgreich agieren. Die Autoren vermitteln in diesem Buch neben den theoretischen Grundlagen viele verschiedene Übungsformen zur Verbesserung der Koordination, natürlich immer mit dem Ball. Im zweiten Teil werden Trainingsmöglichkeiten präsentiert, bei denen das vorher gelernte in konkreten Spielsituationen praxisgerecht umgesetzt wird.
In diesem Buch liefert der Autor Prof. Dr. Philipp Karß theoretische Grundlagen, Experten-Meinungen Praxis-Transfers, inklusive mehr als 100 Spielformen zum Thema. Das Buch Bolzplatzmentaliät widmet sich den vergessenen Tugenden im Fußball und zeigt, warum wir unter anderem Willen, Resilienz und Durchsetzungsvermögen wieder stärker fördern müssen.
Der Autor lehrt im Fachgebiet Fußballmanagement an der Hochschule für angewandtes Management. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Entwicklung von Nachwuchsleistungszentren sowie auf dem Gebiet der Trainerforschung. Zusätzlich arbeitete der DFB-A-Lizenz-Inhaber erfolgreich als Trainer und Führungskraft in zahlreichen Profifußballclubs (Austria Wien, Arminia Bielefeld, Alemannia Aachen, 1. FC Köln, SC Paderborn, Fortuna Köln).
Kreativspieler machen oft den Unterschied zwischen Sieg und Niederlage aus. Eine Mannschaft kann ordentlich und systematisch gut spielen, aber um wirklich erfolgreich zu sein braucht sie Spezialisten, die im entscheidenden Moment überraschende Möglichkeiten erkennen und umsetzen.
Was das genau bedeutet und wie Kopf und Körper dabei zusammen arbeiten, wird in diesem Ebook zunächst erklärt, damit jeder Trainer zunächst mal ein klares Bild davon bekommt, was Kreativität im Fußball eigentlich ist. Danach folgt der hervorragend ausgearbeitete Praxisteil, mit dem Spieler oft an ihre geistigen und körperlichen Leistungsgrenzen gebracht werden können.
Kreative Spieler können mit ihrem variantenreichen und unvorhersehbaren Spiel häufig den Unterschied zwischen Erfolg und Nichterfolg ausmachen. Dieses Buch ist für jeden Trainer, dem es ein wichtiges Anliegen ist, seine Spieler im Bereich Kreativität zu verbessern, eine schier unerschöpfliche Fundgrube.
Nach einer kurzen theoretischen Abhandlung über die Handhabung der Inhalte geht es auch schon los mit der Praxis. In verschiedenen Komplexen werden Trainings-, Spiel- und Organisationsformen vorgestellt, in denen die kreativen Fähigkeiten der Einzelspieler, von Mannschaftsteilen, aber auch des gesamten Teams trainiert und verbessert werden können. Eine unglaublich umfangreiche und fast unerschöpfliche Quelle für die Trainingsgestaltung.