Trainingsübung Double Tick-Tack

Variante

Medien

Übungsform zum Schnittstellenpass
Passspiel in der Gruppe trainieren

Beschreibung

Übungsablauf

Jetzt geht es richtig los. Nachdem die Grundzüge dieser Übung bekannt sind, werden wir die Spieler nicht weiter einengen, sie erhalten große Freiheiten im Ablauf. Dazu müssen wir ihnen aber erst zeigen, was alles möglich ist. Aus diesen Standards können sie dann ihre Fantasie entwickeln und für jede Position im Übungsfeld eine Lösung finden.

Nachdem der starre Ablauf in dieser Variante einige Zeit gelaufen ist, sollen die Spieler kreativ und situationsabhängig passen. Dabei ist die Reihenfolge im Ablauf egal, es soll aber möglichst oft der Schnittstellenpass über die Linie erfolgen.

Fordere jetzt den Schnittstellenpass häufiger

Wie auch in der Einstiegsübung, soll auch hier beim Seitenwechsel kein Schnittstellenpass erfolgen. Sind die Spieler später nicht mehr an den genauen Ablauf gebunden, müssen wir sie daran erinnern, die Schnittstellenlinie immer wieder einzusetzen. Je mehr Pässe durch die Schnittstelle erfolgen, desto besser.

Rebounder - inkl. DVD u. Kartothek

Ablauf:

  • Wir starten im Uhrzeigersinn.
  • Die Spieler starten immer ihrem Pass nach und ziehen sich dann wieder zurück.
  • Beim Pass auf die andere Übungsseite erfolgt kein Pass über die Schnittstellen-Linie.
  1. Aus der Ecke A wird über die Schnittstellen-Linie in den Lauf des roten Spielers gepasst.
  2. Der rote Spieler passt in Ecke B und geht seinem Pass hinterher. Aus der Ecke kommt der Passempfänger dem Pass entgegen.
  3. Aus der Ecke B wird auf den grünen Spieler gepasst. Dieser legt den Ball auf den roten Spieler ab, der sich zwischenzeitlich anbietet. Er passt sofort weiter in Ecke C. Auch hier geht der Spieler seinem Pass nach und aus der Ecke kommt der Passempfänger dem Ball entgegen.
  4. Der grüne Spieler zieht über die Linie weg und erhält das Zuspiel durch die Schnittstelle.
  5. Der grüne Spieler leitet den Ball in die Ecke D weiter und geht seinem Pass hinterher. Aus der Ecke kommt der Passempfänger dem Pass entgegen.
  6. Anschließend erfolgt aus der Ecke das Zuspiel auf den roten Spieler. Dieser legt den Ball auf den grünen Spieler ab, der sich zwischenzeitlich anbietet.
  7. Er passt sofort weiter in Ecke D. Auch hier geht der Spieler seinem Pass nach und aus der Ecke kommt der Passempfänger dem Ball entgegen. Jetzt beginnt der Ablauf erneut, der den Ball in Ecke A weiterleitet.

Variationen

Keine starren Abläufe. Die Spieler lassen den Ball klatschen und passen, wie die Situation es erfordert. Die Spieler aus den Ecken können direkt zu einem anderen Spieler in einer Ecke passen.

Tipps

Biete zunächst die vorgeschriebenen Pass- und Bewegungsmuster an. Später sollen die Spieler kreativ und situationsbezogen im und ums Rechteck passen.

Altersgruppe

  • D-Junioren (U12/U13)
  • C-Junioren (U14/U15)
  • B-Junioren (U16/U17)
  • A-Junioren (U18/U19)
  • Senioren

Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein

vom Kopf in den Fuß gespielt

Kreativspieler machen oft den Unterschied zwischen Sieg und Niederlage aus. Eine Mannschaft kann ordentlich und systematisch gut spielen, aber um wirklich erfolgreich zu sein braucht sie Spezialisten, die im entscheidenden Moment überraschende Möglichkeiten erkennen und umsetzen.

Was das genau bedeutet und wie Kopf und Körper dabei zusammen arbeiten, wird in diesem Ebook zunächst erklärt, damit jeder Trainer zunächst mal ein klares Bild davon bekommt, was Kreativität im Fußball eigentlich ist. Danach folgt der hervorragend ausgearbeitete Praxisteil, mit dem Spieler oft an ihre geistigen und körperlichen Leistungsgrenzen gebracht werden können.

Mehr erfahren

Was der Fußball von neurobiologischer Forschung lernen kann

Im Profifußball versuchen Trainer und Trainerstäbe, einen breiten Kader talentierter Spieler sowohl konditionell als auch spieltechnisch und spieltaktisch auf ein möglichst hohes Leistungsniveau zu bringen.

Die Neurobiologie kann demgegenüber zeigen, warum das Spiel – hohen Erfolgserwartungen zum Trotz – immer bis zu einem bestimmten Grade unberechenbar bleiben wird.

Es lässt sich untersuchen, wie im neuronalen Apparat der auf dem Fußballfeld agierenden Spieler die vielfältigen Einflüsse verarbeitet werden, die vom Feld her (Mitspieler/Gegenspieler/Schiedsrichter) und vom Umfeld her (Trainer/ Publikum) auf die Akteure einwirken.

Mehr erfahren

Viele Übungsbeispiele

B- und noch mehr A-Junioren sind auf dem Sprung in den Erwachsenenbereich, deshalb verlagern sich die Trainingsschwerpunkte auch immer mehr Richtung Athletik und Taktik, ohne die anderen Fertigkeiten zu vernachlässigen. Dieses Buch ist für jeden Fußballtrainer in diesen Altersklassen eine hervorragende Hilfe, um dieser stetig steigenden Komplexität gewachsen zu sein.

Einerseits vereinfacht es die Planung der diversen Trainingseinheiten durch die Benutzung einer einheitlichen Organisationsform, andererseits bietet es eine fast unerschöpfliche Sammlung an Übungsformen, aus der der Trainer die Teile herausziehen kann, die er für seine jeweilige Zielsetzung benötigt.

Mehr erfahren

Facetten eines unbeachteten Phänomens

Scham und Beschämung sind ein hochsensibles Thema im Sport, besonders in der Schule. Betroffen sind meist leistungsschwache Kinder, die solche Situationen wie zum Beispiel bei der Mannschaftswahl häufig erleben.

Dieses Buch ist eine wissenschaftliche Ausarbeitung und bezieht sich grundsätzlich auf solche Konstellationen im Schulsport, ist aber für jeden Fußballtrainer im Kinder- und Jugendbereich eine große Hilfe. Denn auch sie werden immer wieder mit solchen Problemen konfrontiert. Dafür gibt es in diesem Buch ein eigenes Kapitel, das sich dem Transfer der Ergebnisse auf den Vereinssport widmet.

Mehr erfahren