Trainingsübung Allg. Ballkoordination

Medien

Schwere Übung zur Ballkoordination

Beschreibung

Übungsablauf

Einleitung zum Übungaufbau der Ballkoordination

Hier geht es schon los mit der ersten Übung. Lese dir zunächst die EInleitung durch, schaue dir dann in der Animation die erste Übung an und lese dazu die Beschreibung.

Die Definition "Koordinationstraining" bereitet oft Schwierigkeiten.

Was ist Koordination?

Solltest Du Dich bisher nicht mit diesem Thema beschäftigt haben, lese bitte die kurze theoretische Abhandlung über die Inhalte des Koordinationstrainings.

Bei diesen Übungsbeispielen haben wir den Schwerpunkt auf die "Allgemeine Ballkoordination" gelegt.

Was bedeutet das?

"Allgemein" deshalb, weil es sich nicht um fußballspezifische Übungen handelt. Die Übungen werden mit den Händen ausgeführt, was insofern wieder fußballspezifisch ist (Torwart). Zur Entwicklung der Ballfertigkeit und der damit verbundenen koordinativen Handlungen sind diese Übungen unverzichtbar, übrigens auch im Seniorenbereich.

Zur Ausführung:

In diesem Teil haben wir ausschließlich Partnerübungen dargestellt. Jedes Paar hat zwei Bälle. Wähle den Abstand zwischen den Partner immer nach deren Leistungsvermögen. Teste, welche Übungen ausgeführt werden können und welche überfordern. Sollten Übungen zu schwierig sein, machen sie trotzdem viel Spaß und sind eine Herausforderung für jedes Paar. Achte auf die Hinweise zur Vereinfachung der Übung und die Möglichkeit, einen Wettkampf auszuführen.

Achtung:
Wettkämpfe sorgen zusätzlich für Zeitdruck. Sie dürfen erst dann durchgeführt werden, wenn die entsprechende Ballkoordinationsübung beherrscht wird.

Airball

Der Ablauf der ersten Übung:
Die Spieler werfen sich die Bälle in einer Kurve beidhändig zu.

Moderne Ballpumpe aus Metall inkl. Ballnadel

Variationen

  • Wettkampf: Welchem Paar gelingen die meisten fehlerfreien Versuche in Folge?
  • Wettkampf: Für jede richtige Ausführung gibt es einen Punkt.
  • Welches Paar erzielt innerhalb einer Minute die meisten Punkte?- Einhändig werfen und/oder fangen.
  • Flugkurven flacher.
  • In der Vorwärts-Rückwärts-Bewegung.

Tipps

  • Präzise Ausführung.

Altersgruppe

  • E-Junioren (U10/U11)
  • D-Junioren (U12/U13)
  • C-Junioren (U14/U15)
  • B-Junioren (U16/U17)
  • A-Junioren (U18/U19)
  • Senioren

Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein

Inkl. QR-Codes zur Vertiefung auf Spielverlagerung.de

Marco Henseling und René Maric, bekannt durch den Blog "Spielverlagerung.de" stellen in diesem Buch einen neuen, spannenden Ansatz in der Trainingslehre vor. Unter Berücksichtigung des Leistungsvermögens der Spieler wendet sich das Buch an alle Altersklassen von der F-Jugend bis zu den Profis.

Die Autoren liefern im Buch praxisorientiert und anhand von gesicherten Erkenntnissen die Möglichkeit Taktik und Training unter Berücksichtigung der Leistungsfähig zu optimieren.

Mehr erfahren

E-Junioren - Viel spielen, wenig üben lassen!

Der Wunsch nach vielen Fußballspielen ist groß, aber ebenso nach Informationen, Tipps und Anregungen vom Trainer und immer wieder neuen Trainingsformen. Diesem Lerneifer begegnen Trainer am besten mit einem umfangreichen Spielkonzept und spielnahen Übungen.

In Spielformen können alle technischen und individualtaktischen Elemente erarbeitet werden. Durch neue Spielsituationen wiederum müssen die Kinder rasch viele Entscheidungen treffen. So werden ihre kognitiven Fähigkeiten und ihre Entscheidungskompetenz nach dem 4-Phasen-Modell (Wahrnehmen – Verstehen – Entscheiden – Handeln) intuitiv trainiert. Aus den 50 Trainingsformen der Kategorien Koordination, Dribbeln, Passen, Torschuss und Kleine Fußballspiele lassen sich immer neue Trainingseinheiten zusammenstellen.

Mehr erfahren

- Unser neues Leben am Spielfeldrand - Ein Buch von Eltern für Eltern

Dieses Buch ist etwas ganz besonderes. Von Eltern für Eltern geschrieben setzt es sich mit den Konflikten auseinander, die entstehen, wenn ein Kind den Wunsch äußert, Fußballprofi zu werden.

Das Buch gibt tiefe Einblicke in die Seelenwelt der Eltern, wenn sie plötzlich mit dieser Idee konfrontiert werden, obwohl sie sich die Zukunft ihres Kindes ganz anders vorgestellt haben. Aber auch die Gefühlswelt der Kids kommt nicht zu kurz und wird auf eine sehr anschauliche und verständnisvolle Art skizziert. Komplettiert durch die Darstellung der Rahmenbedingungen und der Konfliktsituationen im Umfeld entsteht ein bemerkenswertes Situationsgemälde.

Mehr erfahren

Die Wichtigkeit der mentalen Stärke

Im Fußball, aber nicht nur dort, sind mentale Stärke und Motivation ganz wichtige Faktoren für den Erfolg. Das kann man sehr gut beobachten, wenn eigentlich erfolgreiche Mannschaften plötzlich nicht mehr gut funktionieren.

Der Autor, selbst ehemaliger Leistungssportler, heute Mentalcoach und Motivationstrainer, beleuchtet in diesem Buch die verschiedenen Faktoren auf und neben dem Platz, die Auswirkungen auf die Motivation haben können. Im zweiten Schritt zeigt er Wege auf für Sportler, Trainer und jeden fußballbegeisterten Menschen, um die Motivation beständig hoch zu halten und damit dauerhaft erfolgreich zu sein, nicht nur im Sport.

Mehr erfahren