Eckball-Varianten im Futsal-Training einstudieren

Warum scheitern Futsal-Eckballvarianten häufig? Bevor wir zwei Varianten, jeweils mit Animation, Grafik und PDF vorstellen, beantworten wir diese Frage. Egal welche Eckball-Variante du wählst, nur deine Spieler können durch geschickte Bewegungen Räume kreieren, so werden die einstudierten Passwege geöffnet falls sie zugestellt sind.

Die Varianten „Line“ und „Cross“ sind bewusst einfach ausgewählt worden. In einer erfolgt der finale Pass nach dem dritten und in der anderen Variante bereits nach dem zweiten Passspiel.

Warum die Ausführung von Eckballvarianten oft scheitert!

Das Zitat „Bei einem Fußballspiel verkompliziert sich allerdings alles durch die Anwesenheit der gegnerischen Mannschaft.“ wird Jean-Paul Sartre zugeschrieben. Er bringt es auf den Punkt und dieses Zitat spiegelt auch die Probleme bei einstudierten Spielzügen und Eckballvarianten wieder, im Fußball und Futsal. Oft scheitert die Ausführung an den Abwehrspielern, nicht weil diese so schlau sind, sie bewegen sich anders als sie es eigentlich sollten. Ein Verteidiger geht nicht mit, ein anderer deckt nicht zwischen Angreifer und Tor, sondern davor.

Gibt es bei der Ausführung einer Variante Alternativen?

Genau dies ist der Punkt, an dem die Angreifer mit Spielintelligenz andere Lösungen suchen und sich von den einstudierten Varianten verabschieden sollen. Das Spielfeld, die Mitspieler und die Gegenspieler sind jederzeit unter Beobachtung, alles wird gescannt und dann folgt der Pass oder ein Dribbling, die eigentlich nicht eingeübt waren und der Gegner wird überrascht.

Trainingshilfsmittel für Trainer und Vereine

Die Gegenspieler nach Wunsch verschieben

Vor und während der Ausführung einer Eckballvariante, stellen die Angreifer ihre Gegenspieler so wie sie es benötigen, damit die Variante funktioniert. Dazu ziehen sie in den Kreis (die Verteidiger folgen) und anschließend mit einer Körpertäuschung wieder hinaus und schon sind sie anspielbar. Im Kreis können sich die Angreifer gegenseitig blocken, die Laufwege können sich kreuzen und schon haben die Verteidiger ein Problem, sie können ihrem Gegenspieler nur schwer folgen. Im Training ist das doppelt so schwer, weil die Abwehrspieler wissen was passiert. Sie sollen so reagieren, wie es der Ablauf wünscht.

Der Start der Futsal-Eckballvariante als Erfolgsgrundlage

Jede Futsal-Eckballvariante startet mit dem Kick aus einer Ecke. Bevor dieser ausgeführt wird, erfolgt ein deutliches Signal vom Eckballschützen. Er schaut sich die Besetzung der Position an, passt alles ganz gut, dann gibt er mit einem Ruf die Variante vor. Scannen kann er das Spielfeld schon, wenn der Ball geholt und bereitgelegt wird. Seine Mitspieler müssen sofort verstehen, was jetzt passiert und sich entsprechend positionieren.

Bevor wir mit den Varianten starten, noch ein wichtiger Hinweis: Nicht immer klappt die Eckball-Variante und bei Unkonzentriertheit geht auch mal der Ball verloren. Dies ist der Grund, weshalb der Rückraum immer mit mindestens einem Spieler abgesichert sein muss.

Futsal Eckballvariante „Line“

Futsal Eckballvariante -Line- als PDF.

Organisation:

  • Material: Ein Tor und ein Spielball.
  • Ein Viererteam greift an und führt den Eckball aus, ein zweites Team verteidigt und ein Torwart steht im Tor.

Ablauf:

  1. Vor der Eckballausführung gibt A deutlich das Kommando „Line“. A passt zu B. Ist B nicht anspielbar erhöht er den Druck aufs Tor, bewegt sich in den Kreis und wieder raus. A startet dann an der Torlinie (Line) entlang auf die andere Seite.
  2. B kontrolliert den Ball kurz, scannt ob C anspielbar ist und passt.
  3. D bewegt sich im Kreis in Torrichtung und erhöht so den Abwehrdruck. Er zieht dann aus dem Kreis leicht auf die rechte Flügelseite.
  4. C passt in die Tiefe zu A. D lässt den Ball passieren.
  5. A passt in den Kreis zu D.
  6. D hat zwischenzeitlich durch eine Drehung den Gegenspieler leicht abgeschüttelt und startet in Torrichtung.
  7. D kommt zum Torabschluss.

Variante:

  • Ausführung von der anderen Seite.

Trainertipps:

  • Deutliches „Line“-Signal bevor der Eckball ausgeführt wird.
  • Die Spieler müssen in der Lage sein, die Eckballvariante abzubrechen und andere Lösungen zu kreieren.
  • Nicht „blind“ passen, immer prüfen, ob der nächste Pass möglich ist.
  • Ein Spieler sichert immer den Rückraum.
  • Die Spieler müssen Druck auf den direkten Verteidiger ausüben und sich dann zum Passspiel anbieten.

 

Futsal Eckballvariante „Cross“

Futsal Eckballvariante -Cross- als PDF.

Organisation:

  • Material: Ein Tor und ein Spielball.
  • Ein Viererteam greift an und führt den Eckball aus, ein zweites Team verteidigt und ein Torwart steht im Tor. D startet seitlich in den Rückraum.

Ablauf:

  1. B läuft im Bogen aus dem Rückraum in Richtung zweitem Torpfosten.
  2. Vor der Eckballausführung gibt A deutlich das Kommando „Cross“. A passt zu D.
  3. C hinterläuft die D-Position und bietet sich außerhalb des Kreises an.
  4. D passt direkt zu A zurück.
  5. A passt durch den Kreis zu B, der dorthin gestarteten ist.
  6. B kommt zum Torabschluss.

Variante:

  • Ausführung von der anderen Seite.

Trainertipps:

  • Deutliches „Cross“-Signal bevor der Eckball ausgeführt wird.
  • Die Spieler müssen in der Lage sein, die Eckballvariante abzubrechen und andere Lösungen zu kreieren.
  • Nicht „blind“ passen, immer prüfen, ob der nächste Pass möglich ist.
  • Ein Spieler sichert immer den Rückraum.
  • Die Spieler müssen Druck auf den direkten Verteidiger ausüben und sich dann zum Passspiel anbieten.
Coachshop.de - Futsal | Hallentraining

Basiswissen, Handlungsschnelligkeit, Kombinationsspiel und Zweikampfverhalten

Futsal ist zwar Fußball in der Halle und doch viel mehr als nur eine Variante von Hallenfußball. Die besonderen Regeln, die Eigenschaften des Balles und die Rahmenbedingungen fördern schnelles, kreatives und trickreiches Fußballspielen. In diesem Buch wird das Basiswissen zu den Themen Handlungsschnelligkeit, Kombinationsspiel sowie Zweikampfverhalten vermittelt.

Damit können Fußballtrainer besonders im Jugendbereich die Leistungsfähigkeit ihrer Spieler im Bereich der Kreativität und des Durchsetzungsvermögens auch bei schlechten Wetterbedingungen deutlich verbessern. Neben dem Theorieteil, der sich vorwiegend mit den besonderen Regularien von Futsal beschäftigt, steht ein ausführlicher Praxisteil zur Verfügung, mit einem Taktikteil und zahlreichen Übungsformen.

Mehr erfahren

50 Trainingsformen fürs Hallentraining

Mit den 50 Trainingsformen bist du sehr gut für die Hallentrainingszeit gerüstet. Sämtliche Inhalte sind auf die Nutzung von Geräten ausgelegt. Die verwendeten Hallengeräte sind in jeder gut sortierten Halle zu finden. Geräte, dies können Matten, aber auch fest installierte Hilfsmittel sein, ermöglichen das Trainieren von Bewegungsabläufen, die Outdoor schwer möglich sind. Diese zusätzlichen Bewegungsformen bilden Fußballer umfassend aus.

Die Trainingsformen sind ab der Alterskasse F-Junioren geeignet und sogar für ein motivierendes Fußballtraining. Wir liefern inklusive praktischer Aufbewahrungsbox, in der die Trainingskarten sauber und trocken aufbewahrt werden können und jederzeit auf dem Trainingsplatz griffbereit sind.

Mehr erfahren

Lernziele und Trainingsformen für das Fußball-Hallentraining

In unseren Breitengraden sind Fußballtrainer oft gezwungen, das Training wegen der klimatischen Gegebenheiten in die Halle zu verlegen. Die Trainingsbedingungen dort sind ganz andere als draußen und deshalb müssen Trainingsaufbau und Ausführung daran angepasst werden. Und genau da setzt dieses Buch an.

Mit übersichtlichen Bilder und Grafiken und wertvollen Tipps für das Kinder- und Jugendtraining in der Halle ist es ein unersetzlicher Ratgeber für jeden Fußballtrainer. In dem umfangreichen Praxisteil wird eine Vielzahl an Übungen mit zusätzlichen Varianten angeboten, die viel Abwechslung in das Hallentraining bringen.

Mehr erfahren
300x250 - Neuerscheinungen Coachshop - Seitenleiste