Medien

Beschreibung
Übungsablauf
Zusätzlich zur ersten Übung wird am Ende der Durchbruchbahn eine Schusslinie und ein Tor markiert. Durchbricht ein Angreifer sämtliche Verteidigungszonen, erfolgt von der Schusslinie ein gezielter Torschuss.
Ansonsten ist der Ablauf identisch mit der ersten Übungsvariante:
Das Übungsfeld besteht aus drei markierten Rechtecken (Linien, wie in der Animation, sind nicht unbedingt erforderlich). Der erste Spieler der Gruppe (rot) versucht, die Verteidiger in den drei Feldern der Reihe nach auszuspielen. Die Felder zwischen den Rechtecken sind Erholungszonen für den Dribbler und dürfen von den Verteidigern nicht betreten werden. Bleibt der Dribbler an einem Verteidiger hängen, verlässt er sofort das Spielfeld ohne zu stören. Nach einigen Durchgängen zum Eingewöhnen startet das Dribbling auf Kommando des Trainers. Dadurch werden die Abstände kürzer und die Abwehrarbeit erschwert.
Variationen
- Mit Torwart.
- Wettkampf
- Für jeden ausgespielten Verteidiger erhält der Angreifer einen Punkt und für jedes erzielte Tor einen Zusatzpunkt.
- Wettkampf
- Die Verteidiger erhalten jeweils einen Punkt für jeden verhinderten Durchbruch.
Tipps
- Finten fordern!
- Ballführung mit der Sohle!
- Gezielte Torschüsse!
- Aggressive Abwehrarbeit!
- Immer auf Beidbeinigkeit achten.
Organisation
Kategorie: Aufbautraining, Kindertraining, Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 6 + 1 Torwart für die weiterführenden Übungen
Maximum Gruppengröße: 9 + 1 Torwart für die weiterführenden Übungen
Material: Ausreichend Bälle, 12 Bodenmarkierungen oder Hütchen, 2 weitere Markierungen und 1 Tor werden in den weiterführenden Übungen benötigt.
Feldgröße: Einzelne Rechtecke Minimum 2x3 Meter, Zwischenraum Minimum 2 Meter.
Altersgruppe
- G-Junioren (Bambini/U7)
- F-Junioren (U8/U9)
- E-Junioren (U10/U11)
- D-Junioren (U12/U13)
- C-Junioren (U14/U15)
Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein
Jeder Fußballtrainer weiß, dass nicht nur körperliche Fitness und technische und taktische Fähigkeiten für den Erfolg verantwortlich sind, sondern auch die mentale Stärke. Aber die wenigsten wissen, wie sie diese Fähigkeiten bei ihren Spielern trainieren und verbessern können, schließlich sind sie keine ausgebildeten Psychologen.
Diese Lücke schließt dieses Buch, das sich auch an Betreuer und Eltern wendet, in eindrucksvoller Art und Weise. Es werden Wege aufgezeichnet, wie und warum sportpsychologische Maßnahmen wirken, wie die Rolle des Trainers in diesem System aussieht und welche konkreten Übungen man anwenden kann.
Das Buch bietet detaillierte Informationen zum Themenkomplex Anatomie und Stretching. Stretching ist nach wie vor eines der zentralen Themen im Sport. Dem Leser werden in diesem kompakten, aber umfassenden Anatomiewerk zahlreiche Dehnübungen auf anatomischer Grundlage erklärt. Das Buch eignet sich nicht nur für Sportler und Trainer, sondern ist auch angehenden Sportwissenschaftlern und -medizinern eine wertvolle Ergänzung.
Der Autor Dr. Guillermo Seijas ist einer der renommiertesten Sportwissenschaftler in Spanien. Er ist Dozent an der Universität Barcelona für Sport und Gesundheitswissenschaften und Sportmanagement.
Das Anforderungsprofil des Torwarts hat sich in den letzten Jahren entscheidend geändert. Er ist vielmehr am Spiel beteiligt und nicht mehr nur für die Verhinderung von Toren zuständig. Entsprechend muss auch das Ausbildungskonzept diesem Wandel Rechnung tragen.
Das Zonentraining bildet in diesem Rahmen das Kernelement, auf dem die moderne Torwartausbildung aufbaut. In diesem Buch wird dieses Konzept ausführlich vorgestellt. Hintergründe, Grundbegriffe, Modelle und Konsequenzen für die Trainingsgestaltung werden ausführlich erläutert und anhand visueller Medien sehr anschaulich präsentiert. Damit wird jedem interessierten Fußballtrainer die Philosophie hinter dem Konzept nahe gebracht.
Koordination, Dribbeln, Passen/Ballmitnahme, Torschuss und Kleine Fußballspiele. 50 Trainingsformen, die motivierende Spielstunden ab F-Junioren garantieren! Kinder wollen Fußball spielen - am liebsten den ganzen Trainingstag. Modernes F-Junioren-Training beschränkt sich daher auf wenige Erklärungen und verzichtet auf eintöniges, wiederholendes Üben.
Stattdessen haben alle Aufgaben einen spielerischen Charakter und sehen motivierende Anschlussaktionen wie zum Beispiel Torschüsse vor. Im Fokus stehen Spielformen, in denen alle Techniken und Bewegungsabläufe des Fußballs vermittelt werden.
Die 50 Trainingskarten sind in der praktischen Box immer griffbereit und sehr übersichtlich gegliedert.