Trainingsübung Koordinationsleiter
Medien

Beschreibung
Übungsablauf
30 Animationen, zusätzlich in 2 PDFs grafisch dargestellt
Schrittfolgen und Sprünge in der Koordinationsleiter
Die PDFs zum Download findest du etwas weiter unten im Text, die Animationen kannst du dir nacheinander anschauen, wenn du das Klappmenü („Variante 1“) öffnest. Vom Easy Run bis zum Cross-Cut-In findest du genügend Beispiele für den unkomplizierten Einsatz der Koordinationsleiter in Übungsabläufen.
Die Koordinationsleiter ist ein wichtiges Instrument im Koordinationstraining, mehr und mehr setzt sie sich im Trainingsalltag durch. Auf vielfachen Wunsch haben wir hier einige Standardschrittfolgen und Sprünge animiert dargestellt. Gleichzeitig stellen wir zwei PDF-Dokumente kostenlos zur Verfügung, welche ausgedruckt werden können, um die Übungen im Training parat zu haben.
Weiterhin wird empfohlen den Artikel von Simone Schubert „Wie viel Koordination steckt in der Leiter?“ zu lesen, damit die Koordinationsleiter auch fußballerisch erfolgreich eingesetzt wird. Beachte bitte auch die Hinweise zu „Variationen“ und die „Tipps“ weiter unten, dann klappt es auch mit der Koordinationsleiter.
ACHTUNG:
- Die Animationen sind bewusst langsamer dargestellt, um den Ablauf zu verdeutlichen.
- Die Proportionen der Koordinationsleiter zu den Füßen stimmt so nicht. Wir wollen damit eine bessere Erkennbarkeit gewährleisten.
Animationen und Downloads:
- Um dir die Bewegungen animiert anzuschauen, klicke dich bitte durch die Varianten.
- Skizzen Schrittfolgen Nr. 1 - 18 (PDF)
- Skizzen Sprünge Nr. 19 - 30 (PDF)
Eine nette Geschichte
Eine kleine Geschichte dazu und vielleicht eine Idee ;-): Ein junges Ehepaar schrieb uns eine E-Mail. Sie hatten diese Seiten entdeckt und legten sich eine Koordinationsleiter zu. Diese wurde auf dem Flur ausgelegt und es wurde geübt. Sie hatten viel Spaß und eigene Ideen, die Sprünge und Schrittfolgen weiter auszubauen und neue zu entwickeln.
Variationen
Es gibt tausende von Schritt- und Sprungreihen für die Koordinationsleiter und wir wollen mit unseren Animationen lediglich Anregungen geben. Gerade Kinder sind gerne bereit, sich immer wieder neue Steps auszudenken. Als Trainer solltest Du die Abläufe beherrschen, denn Du wirst sehen, diese mit Worten zu beschreiben, ist nicht immer einfach.
Tipps
- Beachte die Gesundheit Deiner Spieler, überfordere sie nicht.
- Wir empfehlen die Steps mit anderen Übungen zu kombinieren. Dies ist möglich bei vielen Torschussübungen, aber auch mit vielen Trainingseinheiten in den anderen Rubriken hier bei Soccerdrills. Jederzeit kann ein Ball an der Leiter vorbeigepasst werden, um anschließend einen Torschuss, ein Dribbling oder eine Finte auszuführen.
- Beginne immer mit den einfachsten Bewegungsabläufen und steigere dann den Schwierigkeitsgrad.
- Achte auf Temposteigerung.
- Achte auf korrekte Ausführung.
Altersgruppe
- F-Junioren (U8/U9)
- E-Junioren (U10/U11)
- D-Junioren (U12/U13)
- C-Junioren (U14/U15)
- B-Junioren (U16/U17)
- A-Junioren (U18/U19)
- Senioren
Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein
Der moderne Fußball ist schnell, komplex und variantenreich. Deshalb sind in letzten Jahren, neben der körperlichen Fitness und den technischen und taktischen Fertigkeiten, die kognitiven Fähigkeiten immer mehr in den Fokus eines erfolgsorientierten Fußballtrainings gerückt.
Dieses PDF-E-Book beleuchtet die verschiedenen Aspekte dieser Trainingsart für Kinder und Jugendliche in Theorie und Praxis. Zunächst wird dargestellt, welche Rolle mentale, kognitive und Intelligenz fördernde Inhalte im modernen Fußball spielen. Anschließend geht es in dem ausführlichen Praxisteil darum, Möglichkeiten aufzuzeigen, wie diese Erkenntnisse in ein spielgerechtes Trainingsprogramm integriert werden können.
Motivation, Selbstbeobachtung, Emotion, Entspannung, Blockierung, Konflikte, Mannschaftsverhalten, Zielsetzung, Erholung, Stress, Selbstbestätigung, Denken, Identitätsentwicklung, dies sind alles Vorgänge, die die sportliche Leistung extrem beeinflussen. Wer sich intensiver mit dem Thema Psychologie im Sport auseinandersetzen will, dem sei dieses Buch unbedingt empfohlen. Umfangreich, übersichtlich gegliedert, vermittelt es die theoretischen Grundlagen zum Thema und geht mit einigen Beispielen über die reine Theorie hinaus.
Die komplexen Vorgänge im Körper sind auch beim Sport durch die Psyche gesteuert. Die Beschreibung psychodiagnostischer Verfahren zeigt, dass sportpsychologische Einflussnahme systematisch erlernt werden kann.
Dieses Buch ist als Fortsetzung des vorherigen Teils für diejenigen Amateurtrainer gedacht, die ihr Praxisrepertoire erweitern und ihre Trainingseinheiten noch variabler gestalten möchten. Die Trainingsbausteine beziehen sich wieder auf die Themen Aufwärmen, Intensivtrainings in den Bereichen Technik und Taktik und motorische Fertigkeiten, beziehen aber auch das Positionstraining und die Regenerationsförderung mit ein.
Tipps und Ratschläge zur Organisation erleichtern die langfristige Planung und die Anpassung des Trainings an die verschiedenen Saisonphasen. Mit den beiden Büchern zu diesem Thema erhält jeder leistungsorientierte Trainer eine unschätzbare Hilfe für ein optimales Training an die Hand.
Neue Trainer braucht das Land. Powercoaching macht erfolgsorientierte Fußballtrainer fit für die Zukunft. Neben organisatorischen Aspekten geht es dabei vor allem um die Gestaltung der zwischenmenschlichen Beziehung des Trainers zu seinen Spielern, um die Vermittlung von Visionen und die moderne Art des Führungsmanagements.
In dem Ebook finden erfolgsorientierte Coaches Leitfäden und Tools, um ihre Mannschaft mit auf den Weg nach oben zu nehmen. Es richtet sich an Fußballtrainer aus dem Amateur- und Profibereich und umfasst Techniken, die sowohl den einzelnen als auch das Team auf Topniveau bringen können.