Medien

Beschreibung
Übungsablauf
Kaum Zeit, wenige Bälle und Hilfsmittel, dies kommt häufig vor im Trainerjob. Beachte hierzu auch unsere Übungsfolge "Klassik Ballablage", dort haben wir uns bereits schon einmal mit diesem Thema auseinandergesetzt.
Gerade bei Auswärtsspielen ist diese Situation nichts ungewöhnliches. Wer hat schon immer für jeden Spieler einen Ball zur Verfügung? Dann sieht man ständig auf den Fussballplätzen die klassische Ballablage zum Torschuss. Der Trainer lässt sich den Ball zupassen und legt zum Torschuss ab.
Peppe dieses Warming Up doch einfach auf, indem Du Passkombinationen vor dem Schuss anbietest. Schnell durchgeführt, wenige Hilfsmittel und um einiges effektiver, als die klassische Übung beim Aufwärmen.
Beschreibung:
Zwei Spieler stehen in der Tandemstellung zentral vor dem Tor. Der Abstand zwischen den Spielern sollte nicht zu gering sein, weil die Passfolge sonst in der Ausführung kaum zu bewältigen ist.
Der ballführende Spieler passt genau auf den vorderen Spieler im Tandem, der den Ball sofort zurückspielt. Zwischenzeitlich ist der Startspieler gestartet, nimmt den Ball kurz an, passt auf den zweiten Spieler im Tandem, um von dort eine genaue Ballablage zum Torschuss zu erhalten. Noch effektiver und dynamischer wird der Übungsablauf, wenn er nur mit Direktpässen ausgeführt wird.
Variationen
- Verschiedene Schuss- und Passtechniken.
Tipps
- Immer beidbeinig trainieren.
- Tempo fordern!
- Auf genaues Passspiel achten.
- Kopf heben vor dem Torschuss.
Organisation
Kategorie: Aufbautraining, Kindertraining, Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 4 + Torwart
Maximum Gruppengröße: 16 (Bei Durchführung vorm Spiel, sonst weniger!) + Torwart
Material: Mindestens 2 Bälle, eventuell Startmarkierung, 1 Tor.
Feldgröße: Abstände nach Leistungsvermögen, aber nicht zu dicht vors Tor, die Passfolgen benötigen Platz.
Altersgruppe
- E-Junioren (U10/U11)
- D-Junioren (U12/U13)
- C-Junioren (U14/U15)
- B-Junioren (U16/U17)
- A-Junioren (U18/U19)
- Senioren
Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein
Vom Stützpunktkoordinator des DFB und Bestseller-Autors, Fabian Seeger. Basierend auf Erfahrungswerten aus Breiten- und Leistungssport. Für Spielerinnen und Spieler aller Alter- und Leistungsstufen. Kreatives Fußballtraining 2.0 umfasst mehr als 300 verschiedene Trainingsformen, die für Fußballer aller Alters- und Leistungsstufen geeignet sind.
Die Übungs- und Spielformen zielen auf die Verbesserung von Kreativität, Handlungsschnelligkeit und Spielfähigkeit ab und sind thematisch in verschiedene Kapitel gegliedert: Ballspiele, Flitzerspiele, Kämpferspiele, Ballmitnahme, Passen, Dribbling, Torschuss, Kopfball, Balleroberung, Schnittstellenspiel, Vororientierung, Ballzirkulation, Entscheidungstraining, Farbsignale, Zonentraining, Gegenpressing und Duelle. Abwechslungsreiche, motivierende und innovative Trainingsideen.
Der mittlere Amateurbereich stellt häufig die Übergangsstufe zwischen Hobby- und Leistungsfußball dar, obwohl die Unterschiede zwischen den Vereinen je nach Anspruch und finanziellen Mitteln sehr deutlich sein können.
Dieses Buch richtet sich an ambitionierte Trainer in diesem Spielbereich und gibt ihnen eine Riesenauswahl an theoretischen Ratschlägen und praktischen Vorlagen zur Planung und Praxis des Fußballtrainings und erleichtert so die Organisation und Durchführung. Es stehen Trainingsbausteine zu intensiven Einheiten zur Verbesserung der motorischen Fertigkeiten, der Technik und verschiedenen Taktikaspekten zur Verfügung, die die Erstellung eines angepassten Trainingsprogrammes sehr einfach machen.
Das Mittelfeld ist das Herzstück einer Fußballmannschaft und ist sowohl mit der Angriffsreihe, als auch mit der Abwehrkette verbunden. Dementsprechend ist das Anforderungsprofil für die Spieler in diesem Mannschaftsteil sehr komplex.
In diesem Buch geht es um das Positionstraining zwischen Mittelfeld und Angriff. Die Systematik ist die gleiche wie in dem vorhergehenden Leitfaden und beschreibt die Aufgaben der defensiven und äußeren Mittelfeldspieler im Verbund mit den Angreifern. Neben den individual-, gruppen- und mannschaftstaktischen Aspekten wird theoretisch und praktisch sehr viel Wert auf die Ausrichtung an die jeweilige Spielsituation gelegt.
Mit den 50 Trainingsformen bist du sehr gut für die Hallentrainingszeit gerüstet. Sämtliche Inhalte sind auf die Nutzung von Geräten ausgelegt. Die verwendeten Hallengeräte sind in jeder gut sortierten Halle zu finden. Geräte, dies können Matten, aber auch fest installierte Hilfsmittel sein, ermöglichen das Trainieren von Bewegungsabläufen, die Outdoor schwer möglich sind. Diese zusätzlichen Bewegungsformen bilden Fußballer umfassend aus.
Die Trainingsformen sind ab der Alterskasse F-Junioren geeignet und sogar für ein motivierendes Fußballtraining. Wir liefern inklusive praktischer Aufbewahrungsbox, in der die Trainingskarten sauber und trocken aufbewahrt werden können und jederzeit auf dem Trainingsplatz griffbereit sind.