Trainingsübung Y-Pass-Kombi
Medien

Beschreibung
Übungsablauf
Der Einstieg ist geschafft, jetzt wird die Übung deutlich schwerer. Sollte die erste Variante problemlos laufen, solltest du eventuell die Abstände vergrößern. In unserer Animation haben wir dies nicht getan und es wird richtig eng, dadurch aber noch schwerer.
Der finale Pass
Oft wird im Fußball bei einem Team kritisiert, dass der finale Pass nicht ankommt. In dieser Trainingsübung ist das auch so. Deine Spieler können toll kombinieren, kommt der letzte und schwierigste Pass nicht an, wird es nichts mit dem Torerfolg. Dieser soll schnell und ohne lange Ballannahme erfolgen, im Spiel fehlt diese Zeit meistens auch. Exaktes Passspiel, hohe Konzentration, der gut getimte Pass, dann klappt es auch mit dem unhaltbaren Schuss aufs Tor.
Organisation Ablauf A und B:
- Wir markieren in einiger Entfernung von einem Tor mit Markierungen ein Y (insgesamt 4 Markierungen).
- Ein Torwart steht im Tor.
- An den drei Markierungen in tornähe postieren wir jeweils einen Spieler.
- An der torentferntesten Markierung befindet dich die Startgruppe, hier verfügt jeder Spieler über einen Ball.
- Die Abstände bitte nach Leistungsvermögen festlegen. Nicht zu nah am Tor, die Passwege benötigen Raum.
Ablauf A:
- Der Startspieler passt zum Spieler in der zentralen Position und bietet sich leicht diagonal auf der rechten Seite an.
- Der Passempfänger klatscht den Ball seitlich zum Startspieler. Weiter geht es mit einem Direktpass auf die rechte Seite, zum Spieler an der tornahen Markierung.
- Dieser passt den Ball auf den zentral postierten Spieler, der sich mit einer Drehung anbietet und den Ball zum Spieler auf die linke tornahe Position weiterleitet.
- Es folgt ein genauer Pass leicht diagonal auf die andere Übungsseite, dort hat sich der Mitspieler um die Bodenmarkierung gedreht und schließt sofort mit einem Torschuss ab.
- Nach der Aktion übernimmt der Startspieler die zentrale Position. Der zentrale Spieler nimmt die linke tornahe Position ein und der Spieler der vorher diese Position innehatte, übernimmt die rechte tornahe Position. Der Torschütze holt den Ball und dribbelt in die Startgruppe.
Ablauf B:
- Wie Ablauf A, seitenverkehrt.
Variationen
Varianten Ablauf A und B:
- Starte zunächst mit dem Übungsablauf über die rechte, dann über die linke Seite.
- Im nächsten Schritt wird abwechselnd über rechts und links gestartet.
- Nur noch direktes Passspiel.
Tipps
- Der Ablauf benötigt viel Raum, wähle die Abstände entsprechend groß.
- Fordere hohe Konzentration, um Ballverluste zu vermeiden.
Organisation
Kategorie: Aufbautraining, Kindertraining, Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 8 + Torwart
Maximum Gruppengröße: 12
Material: Ausreichend Bälle, 4 Markierungen und ein Tor.
Feldgröße: Nach Leistungsvermögen, verschiedene Abstände sind möglich.
Altersgruppe
- E-Junioren (U10/U11)
- D-Junioren (U12/U13)
- C-Junioren (U14/U15)
- B-Junioren (U16/U17)
- A-Junioren (U18/U19)
- Senioren
Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein
Jeder Fußballinteressierte hat schon erlebt, dass eine vermeintliche schwächere Mannschaft einen haushohen Favoriten geschlagen hat, weil sie einfach als Team besser funktioniert hat. Play2win das Spielerseminar ist eine etwas andere Möglichkeit genau diesen oft gepriesenen Teamgeist zu stärken.
Der Fußballtrainer erhält eine genaue Anleitung, wie er das Seminar planen und organisieren kann. So begleitet er seine Spieler durch die Veranstaltung, in deren Verlauf sie gemeinsam einen Gestaltungsplan für die nächsten 90 Tage erstellen. Das fördert nicht nur den Teamgeist, sondern auch die Motivation und die geistigen Fähigkeiten der Fußballspieler.
Du willst ein möglichst breites Repertoire an individual-, gruppen- und mannschaftstaktischen Angriffsmitteln erarbeiten, damit deine Spieler flexibel auf jeden Gegner und dessen Pressingstrategie reagieren können?
Angreifen mit System behandelt sämtliche Facetten des Angriffsspiels – von der Spieleröffnung durch den Torhüter über den Spielaufbau und das Herausspielen von Torchancen bis zum so wichtigen Umschaltspiel von Abwehr auf Angriff.
Die aus der Analyse des Wettspiels abgeleiteten Offensivlösungen werden zunächst ohne Gegnerdruck n immer mehr Verteidigern wettspielnäher trainiert.
Der moderne Fußball hat sich in den letzten Jahren immens weiterentwickelt. Dementsprechend müssen sich Fußballspieler heute mit immer besseren Gegnern, mit steigendem Zeitdruck und höherem Tempo auseinandersetzen. Um unter diesen Bedingungen erfolgreich agieren zu können, sind gute koordinative Fähigkeiten und geistige Fitness gefragt.
Dieses Buch setzt sich sehr ausführlich mit dieser Thematik auseinander und ist neben der Darstellung der theoretischen Hintergründe vor allem eins: ein praktisches Kompendium, in dem alle möglichen Trainings- und Übungsformen vorgestellt werden, um immer besser auf immer komplexere Situationen reagieren zu können.
Was treibt einen Literaturkritiker dazu, seine Freizeit Wochenende für Wochenende als Amateurschiedsrichter auf irgendwelchen Dorfsportplätzen zu verbringen. Das und noch viel mehr beschreibt Christoph Schröder höchst amüsant in diesem ganz besonderen Buch.
Er gibt damit einen ganz tiefen Einblick in das reale Fußballleben in den Amateurklassen. In zahlreichen Anekdoten erzählt er skurrile, faszinierende und rührende Erlebnisse, von merkwürdigen Ritualen, absurden Regeln, Sportplätzen mit Schieflage und von der Schönheit des wahren Fußballspiels. Dabei gibt er auch viel über sich und sein Innenleben in den verschiedenen Situationen preis.