Trainingsübung Raum-Pass
Medien


Beschreibung
Übungsablauf
Schaut man sich die Animation flüchtig an, könnte man meinen, es handelt sich in dieser Trainingsübung um eine einfache Passfolge im Rechteck. Könnte so durchgeführt werden, ist aber nicht wirklich innovativ.
Die Übung nennt sich „Raum-Pass“ und schaut man genauer hin, wird deutlich warum. Die Pässe auf die Spieler an Position C und D erfolgen nicht exakt in den Lauf, sondern in den Raum. Die Spieler müssen ihren Laufweg ändern und in den Passraum starten. Dazu müssen die Pässe gut getimt sein, damit die Spieler die Bälle erreichen können. Je nach Leistungsvermögen und Traineridee, kann das Übungsfeld in der Größe angepasst werden. Am Ende der Beschreibung steht ein PDF zur Verfügung, für deinen Übungsordner und/oder Mitnahme auf den Trainingsplatz. Du kannst dir die Übung auch in deine persönliche Merkliste schieben: Soccerdrills – Merkliste und Übungsfilter
Der Pass in den freien Raum
Folgende Spielsituation ist bekannt: Ein Spieler passt mutig den Ball in den freien Raum, aber kein Mitspieler erfasst die Situation, der Ball landet kampflos beim Gegner.
Der Passempfänger ist auf den Raum-Pass nicht vorbereitet, die Spieler kennen die Laufwege der Mitspieler nicht, es fehlt an Kommunikation. Dabei kann der Pass in den freien Raum das Spiel öffnen und die gegnerische Abwehr überraschen. Der Passempfänger wird deshalb aufgefordert in den freien Raum zu starten, dies kann auf Zuruf, mit Augenkontakt, Handzeichen oder gutes gemeinsames Spielverständnis geschehen.
Wir trainieren dies mit dieser Übung, fordere dein Team.
Aufbau:
- Mit 4 Bodenmarkierungen wird ein Rechteck ausgelegt, die Feldgröße entspricht der Trainerintension.
- Ein Ball im Spiel, weitere liegen bereit.
- An den Positionen A und B werden 2 Spieler postiert. Ein Spieler verfügt über einen Ball (in Grafik Spieler B).
- Die Positionen C und D werden mindestens doppelt besetzt, die Spieler benötigen dort keine Bälle.
Ablauf:
- Spieler B passt den Ball diagonal in den freien Raum.
- D versucht diesen Ball zu erlaufen und läuft erst los, wenn der Ball gespielt worden ist.
- D lässt den Ball in den kurzen, freien Raum auf C klatschen. C schlägt einen langen Raum-Pass auf A.
- Spieler D übernimmt die Position von C und C startet ins Feld, der Ablauf beginnt von vorne, diesmal auf der anderen Feldseite. Spieler A und B bleiben auf ihrer Position und werden nach einigen Aktionen ausgetauscht.
Variationen
- Vergrößere die Abstände.
- Möglichst nur direktes Passspiel.
Tipps
- Die Spieler haben die Räume ständig im Blick.
- Kommunikation fordern.
- Ständige Temposteigerung fordern.
Organisation
Kategorie: Aufbautraining, (Kindertraining), Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 6
Maximum Gruppengröße: 12, besser weitere Übungsfelder.
Material: 4 Bodenmarkierungen, mindestens einen Ball.
Feldgröße: Nach Leistungsvermögen.
Altersgruppe
- F-Junioren (U8/U9)
- E-Junioren (U10/U11)
- D-Junioren (U12/U13)
- C-Junioren (U14/U15)
- B-Junioren (U16/U17)
- A-Junioren (U18/U19)
- Senioren
Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein
Fußball ist und bleibt ein Laufspiel. Dabei haben mit der Zeit bis in den Amateurbereich die läuferischen Anforderungen enorm zugenommen.
„Nicht Fitness trainieren, um Fußball zu spielen, sondern Fußball spielen und dadurch fit werden!“ Spielformen bestimmen somit das Trainingsbild! Deckt dann aber nicht jedes Technik-Taktik-Training die „Kondition“ mit ab? Benötigen wir überhaupt Konditionseinheiten“ oder sogar ganze „Motto-Trainingswochen“ zu spezifischen Merkmalen der Kondition? Ganz klar: „Ja!“, wir wollen unsere Spieler z. B. explosiver in jeder Aktion, aber auch laufstark bis zum Spielende machen. Wir müssen je nach Trainingsziel Spiel-Varianten hinsichtlich der spezifischen Belastung exakt planen und steuern.
Fußballer wollen am liebsten immer spielen, auch während des Trainings. In dem Punkt unterscheiden sich Profis und Amateure kaum. Einheiten ohne Ball werden als notwendiges Übel hingenommen, aber richtige Leidenschaft kommt erst auf, wenn das runde Leder auf dem Platz erscheint.
Dieses Buch beschäftigt sich dementsprechend ausschließlich mit Spielformen, mit denen verschiedene Ziele und Inhalte verbessert werden können. Im Endeffekt geht es darum die Spieler mit dieser Art des Trainings und der gezielten Steuerung technisch, taktisch, athletisch und mental zu verbessern. Kleine Storys rund um den Fußball lockern das Thema auf.
Die Wichtigkeit einer gezielten Vorbereitung zeigt sich jedes Mal beim Bundesligastart. Alle wollen wissen, wie gut die Mannschaft nach der Pause auf die Herausforderungen des Ligaalltags reagiert. Immer wieder zeigt sich, dass manche einen Superstart hinlegen während andere sich schwer tun.
Genau das ist Thema dieses Buches, in dem viele Bausteine vorgestellt werden, die in der Saisonvorbereitung berücksichtigt werden sollten. Das fängt mit dem Aufwärmen an und geht über das Grundlagentraining der Ausdauer, Technik und Schnelligkeit bis zu den Themen Verteidigung. Die Zusammensetzung dieser Bausteine zu einem komplexen Vorbereitungsplan komplettiert das Ganze.
Mit Leseprobe - DIN A4, 1,37 kg, 365 Seiten spielnahes Training. Eigentlich ist es egal, was du spielnah trainieren möchtest, denn in diesem Buch findest du fast alles zum Thema Fußballtraining. Zu den Inhalten gehören Übungseinheiten zum Passspiel, Dribbling, Torschuss, Finten, Jonglage und 1 gegen 1 Situationen, Schnelligkeits-, Athletik- und Ausdauertraining, Hallentraining, Torhütertraining und Teambuilding.
Dieses Buch gehört bei den Soccerdrills-Usern zu den beliebtesten Büchern in der fußballerischen Ausbildung. Modernes Fußballtraining, spielnah und effizient, wobei die Inhalte sich für jede Altersklasse ab E- Jugend eignen. Übersichtlich und praxisnah gegliedert, lassen sich passende Trainingsinhalte sehr schnell finden.