Trainingsübung Raum-Pass
Medien


Beschreibung
Übungsablauf
Schaut man sich die Animation flüchtig an, könnte man meinen, es handelt sich in dieser Trainingsübung um eine einfache Passfolge im Rechteck. Könnte so durchgeführt werden, ist aber nicht wirklich innovativ.
Die Übung nennt sich „Raum-Pass“ und schaut man genauer hin, wird deutlich warum. Die Pässe auf die Spieler an Position C und D erfolgen nicht exakt in den Lauf, sondern in den Raum. Die Spieler müssen ihren Laufweg ändern und in den Passraum starten. Dazu müssen die Pässe gut getimt sein, damit die Spieler die Bälle erreichen können. Je nach Leistungsvermögen und Traineridee, kann das Übungsfeld in der Größe angepasst werden. Am Ende der Beschreibung steht ein PDF zur Verfügung, für deinen Übungsordner und/oder Mitnahme auf den Trainingsplatz. Du kannst dir die Übung auch in deine persönliche Merkliste schieben: Soccerdrills – Merkliste und Übungsfilter
Der Pass in den freien Raum
Folgende Spielsituation ist bekannt: Ein Spieler passt mutig den Ball in den freien Raum, aber kein Mitspieler erfasst die Situation, der Ball landet kampflos beim Gegner.
Der Passempfänger ist auf den Raum-Pass nicht vorbereitet, die Spieler kennen die Laufwege der Mitspieler nicht, es fehlt an Kommunikation. Dabei kann der Pass in den freien Raum das Spiel öffnen und die gegnerische Abwehr überraschen. Der Passempfänger wird deshalb aufgefordert in den freien Raum zu starten, dies kann auf Zuruf, mit Augenkontakt, Handzeichen oder gutes gemeinsames Spielverständnis geschehen.
Wir trainieren dies mit dieser Übung, fordere dein Team.
Aufbau:
- Mit 4 Bodenmarkierungen wird ein Rechteck ausgelegt, die Feldgröße entspricht der Trainerintension.
- Ein Ball im Spiel, weitere liegen bereit.
- An den Positionen A und B werden 2 Spieler postiert. Ein Spieler verfügt über einen Ball (in Grafik Spieler B).
- Die Positionen C und D werden mindestens doppelt besetzt, die Spieler benötigen dort keine Bälle.
Ablauf:
- Spieler B passt den Ball diagonal in den freien Raum.
- D versucht diesen Ball zu erlaufen und läuft erst los, wenn der Ball gespielt worden ist.
- D lässt den Ball in den kurzen, freien Raum auf C klatschen. C schlägt einen langen Raum-Pass auf A.
- Spieler D übernimmt die Position von C und C startet ins Feld, der Ablauf beginnt von vorne, diesmal auf der anderen Feldseite. Spieler A und B bleiben auf ihrer Position und werden nach einigen Aktionen ausgetauscht.
Variationen
- Vergrößere die Abstände.
- Möglichst nur direktes Passspiel.
Tipps
- Die Spieler haben die Räume ständig im Blick.
- Kommunikation fordern.
- Ständige Temposteigerung fordern.
Organisation
Kategorie: Aufbautraining, (Kindertraining), Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 6
Maximum Gruppengröße: 12, besser weitere Übungsfelder.
Material: 4 Bodenmarkierungen, mindestens einen Ball.
Feldgröße: Nach Leistungsvermögen.
Altersgruppe
- F-Junioren (U8/U9)
- E-Junioren (U10/U11)
- D-Junioren (U12/U13)
- C-Junioren (U14/U15)
- B-Junioren (U16/U17)
- A-Junioren (U18/U19)
- Senioren
Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein
Du willst ein möglichst breites Repertoire an individual-, gruppen- und mannschaftstaktischen Angriffsmitteln erarbeiten, damit deine Spieler flexibel auf jeden Gegner und dessen Pressingstrategie reagieren können?
Angreifen mit System behandelt sämtliche Facetten des Angriffsspiels – von der Spieleröffnung durch den Torhüter über den Spielaufbau und das Herausspielen von Torchancen bis zum so wichtigen Umschaltspiel von Abwehr auf Angriff.
Die aus der Analyse des Wettspiels abgeleiteten Offensivlösungen werden zunächst ohne Gegnerdruck n immer mehr Verteidigern wettspielnäher trainiert.
Viele Sportarten haben Laufelemente, aber die wenigsten wissen, wie richtiges Laufen wirklich geht. Diese Lücke schließt dieses Buch auf beeindruckende Weise. Die korrekten Bewegungsabläufe beim Laufen und sinnvolle zum Lauftraining passende Stretchingübungen werden ausführlich beschrieben und vor allem durch ausgezeichnete anatomische Zeichnungen unglaublich präzise dargestellt.
Damit lernen die Sportler selber, welche Muskeln wie beansprucht werden, wie sie falsches Laufen vermeiden und die Effizienz und Leistung steigern können. Trainer und angehende Sportwissenschaftler erhalten ein hervorragendes Hilfsmittel, um das Lauftraining zu optimieren und das Verletzungsrisiko ihrer Sportler zu minimieren.
Dieses Buch schließt die Reihe Torwarttrainer Zonentraining ab und beschäftigt sich intensiv mit der Zone drei. Neben den methodischen Ratschlägen in der zugehörigen Box und den Coachingpunkten, werden hier vierzig Best Practice Übungen vorgestellt, die in der Intensität nochmal deutlich höher angesiedelt sind als in den vorherigen Trainingseinheiten.
Damit ist die Trainingsreihe vom Grundlagen- über den Fortgeschrittenenbereich bis zum Leistungsniveau abgeschlossen. Die Torhüter erlangen nach Abschluss dieser Stufe, natürlich altersgemäß und leistungsbezogen, ihre technische Perfektion und ein großes Maß an taktischer Sicherheit in den verschiedensten Spielsituationen.
Dieses Ebook bietet eine Riesenauswahl an Übungen speziell für den Frauenfussball. Es ist in zwei Abschnitte eingeteilt, einmal für Juniorinnen und zum anderen für Seniorinnen. Jede Übungseinheit folgt dem gleichen Aufbau. Zunächst wird das Lernziel erläutert, dann folgt die Auflistung des Materialaufwandes und schließlich der Übungsaufbau.
So kann jeder Trainer sich schnell einen Überblick über den Inhalt und den benötigten Aufwand verschaffen. Es werden praktisch alle Aspekte angesprochen, die in ein erfolgreiches Trainingsprogramm gehören, von der Verbesserung der motorischen Fähigkeiten, über die Umsetzung in taktischen Situationen bis zu altersgemäßen Spielformen.