Trainingsübung Nadelöhr

Variante

Medien

 passen und hohes Tempo

Beschreibung

Übungsablauf

Pass, Ballannahme mit Start ins seitliche Dribbling, das zeichnet diese Übungsreihe aus. Durch die vielen Variationsmöglichkeiten ist sie trainingsfüllend, sehr lehrreich und zusätzlich noch einfach im Ablauf. Ich nenne Sie "Schnellstartübung", weil eine kurze Erklärung ausreicht und die Spieler werden sie begreifen. Die Abstände können jederzeit, durch versetzen der Bodenmarkierung, schnell verändert werden und schon sind wir beim Kurzpassspiel.

Ablauf:

Baue das Übungsfeld auf, wie in der Animation zu sehen. Jede Übungsseite erhält einen Ball. Bitte beachte die richtige Position der Bälle, sonst funktioniert später der Ablauf der weiterführende Einheiten nicht. In der Animation befinden sich die Bälle in den oberen Gruppen. Es ist auch möglich, mit den Bällen in den unteren Gruppen zu starten. Der erste Pass erfolgt (gleichzeitig in jeder Gruppe) zum entgegenlaufenden Spieler. Dieser nimmt den Ball an und dribbelt durch das "Nadelöhr". Anschließend erfolgt der Rückpass in die Ausgangsgruppe. Die Spieler folgen ihrem Pass und schließen sich der jeweiligen Gruppe an. ACHTUNG: Je weniger Übende, desto intensiver wird diese Übung.

Taktikset für Trainer und Verein

Variationen

  • Kleiner Wettkampf möglich.
  • Verschiedene Pass- und Dribbeltechniken.

Tipps

  • Immer beidbeinig trainieren!
  • Tempo fordern.

Organisation

Kategorie: Aufbautraining, Kindertraining, Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 8
Maximum Gruppengröße: 12
Material: 2 Bälle pro Gruppe, 8 Hütchen oder Bodenmarkierungen.
Feldgröße: Feldlänge variabel. Je kürzer, desto schwerer wird die Übung.

Altersgruppe

  • G-Junioren (Bambini/U7)
  • F-Junioren (U8/U9)
  • E-Junioren (U10/U11)
  • D-Junioren (U12/U13)
  • C-Junioren (U14/U15)

Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein

Praxisorientiertes Fußballtraining

Der Praxisplaner Teil 2 ergänzt den ersten Teil dieser Reihe besonders im praktischen Bereich ohne den organisatorisch-planerischen Bereich zu vernachlässigen. Es gibt viele Trainingsbausteine zu allen klassischen Trainingsthemen, vom Aufwärmen über die fußballerische Fitness und die taktischen Aspekte in Angriff und Verteidigung bis hin zum Torwarttraining.

Mit dieser Sammlung kann jeder Amateurtrainer seine knapp bemessene Zeit optimal nutzen und ist jederzeit in der Lage, seinen Spielern ein angepasstes und effektives Trainingsprogramm zu bieten. Natürlich fehlen auch in diesem Buch die Tipps zur Organisation und zur Betreuung der Mannschaft nicht.

Mehr erfahren

Meine Torwartschule

Die Aufgabe eines Torwartes ist es, einem gegnerischen Spieler den Torerfolg unmöglich oder wenigstens so schwierig wie möglich zu machen.

Diesem Ziel kann ein Torwarttrainer durch die Verwendung dieses DVD-Pakets ein gutes Stück näher kommen. Basierend auf dem Zonentraining wird in beeindruckenden Filmsequenzen gezeigt, welche Räume in welchen Sektoren für den Torhüter zu verteidigen sind, wie und warum er sich in diesen Räumen optimal verhalten und so den Aktionsradius für den Gegner so klein wie möglich halten kann. Torwarttrainer und Spieler erhalten mit diesem Paket ein ausgezeichnetes Hilfsmittel zur Optimierung des Torwarttrainings an die Hand.

Mehr erfahren

Das Comeback der vergessenden Tugenden

In diesem Buch liefert der Autor Prof. Dr. Philipp Karß theoretische Grundlagen, Experten-Meinungen Praxis-Transfers, inklusive mehr als 100 Spielformen zum Thema. Das Buch Bolzplatzmentaliät widmet sich den vergessenen Tugenden im Fußball und zeigt, warum wir unter anderem Willen, Resilienz und Durchsetzungsvermögen wieder stärker fördern müssen.

Der Autor lehrt im Fachgebiet Fußballmanagement an der Hochschule für angewandtes Management. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Entwicklung von Nachwuchsleistungszentren sowie auf dem Gebiet der Trainerforschung. Zusätzlich arbeitete der DFB-A-Lizenz-Inhaber erfolgreich als Trainer und Führungskraft in zahlreichen Profifußballclubs (Austria Wien, Arminia Bielefeld, Alemannia Aachen, 1. FC Köln, SC Paderborn, Fortuna Köln).

Mehr erfahren

Keine Dauerläufe, keine Medizinbälle – einfach Fußball!

Fußball ist und bleibt ein Laufspiel. Dabei haben mit der Zeit bis in den Amateurbereich die läuferischen Anforderungen enorm zugenommen.

„Nicht Fitness trainieren, um Fußball zu spielen, sondern Fußball spielen und dadurch fit werden!“ Spielformen bestimmen somit das Trainingsbild! Deckt dann aber nicht jedes Technik-Taktik-Training die „Kondition“ mit ab? Benötigen wir überhaupt Konditionseinheiten“ oder sogar ganze „Motto-Trainingswochen“ zu spezifischen Merkmalen der Kondition? Ganz klar: „Ja!“, wir wollen unsere Spieler z. B. explosiver in jeder Aktion, aber auch laufstark bis zum Spielende machen. Wir müssen je nach Trainingsziel Spiel-Varianten hinsichtlich der spezifischen Belastung exakt planen und steuern.

Mehr erfahren