Medien

Beschreibung
Übungsablauf
Wir entfernen uns einen kleinen Schritt vom Passen, denn die Spieler legen sich den Ball selbst vor. Links am Hütchen vorbeilegen, rechts laufen und umgekehrt. Erinnert an eine Finte und soll es auch. Aus dem Dribbling mit hoheme Tempo macht das Vorbeilegen des Balles oft Probleme, weil viel Gefühl benötigt wird. Also, fordere Deine Spieler und treibe sie an.
Beschreibung:
Zwei Gruppen stehen sich frontal gegenüber. Der erste Spieler jeder Gruppe hat einen Ball. Die Ballbesitzer dribbeln jeweils auf das rechte Hütchen des Hütchentores zu. Dort angekommen, spielt er den Ball durchs Hütchentor und läuft auf der rechten Seite am Tor vorbei. Es erfolgt die Ballannahme (oder Direktpass) und ein Pass in die nächste Gruppe. Die Übenden schließen sich, ihrem Pass folgend, der anderen Gruppe an.
Variationen
- Verschiedene Pass- und Dribbeltechniken.
- Lauf- und Passrichtung seitenverkehrt.
Tipps
- Immer beidbeinig trainieren!
- Tempo fordern!
Organisation
Kategorie: Aufbautraining, Kindertraining, Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 4
Maximum Gruppengröße: 8
Material: 2 Bälle pro Gruppe, 1 Hütchentor und 2 Hütchen oder Bodenmarkierungen zur Orientierung.
Feldgröße: Abstand zwischen den Gruppen ab 5 Metern.
Altersgruppe
- E-Junioren (U10/U11)
- D-Junioren (U12/U13)
- C-Junioren (U14/U15)
- B-Junioren (U16/U17)
- A-Junioren (U18/U19)
- Senioren
Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein
Was macht einen erfolgreichen Trainer aus, welche Eigenschaften sind es, die es ihm ermöglichen, immer wieder positive Ergebnisse zu erzielen. Der Autor stellt in diesem Buch elf Trainer vor, die meisten davon sehr bekannt und prominent und versucht, diese Fragen zu beantworten.
Trotz der teils sehr großen Unterschiede in der Persönlichkeit haben alle Coaches eins gemeinsam: Sie sind strategische Planer, sie überlassen den Erfolg langfristig nicht dem Zufall. Sie sind in der Lage ihre Spieler immer wieder zu motivieren, auf verschiedene Anforderungen flexibel zu reagieren und ihre Mannschaft auf jeden Gegner einzustellen.
Taktische Periodisierung ist ein modernes Trainingskonzept, dass die vier Schlüsselelemente Taktik, Physis, Technik und Psychologie in den Fokus des Trainingsaufbaus stellt, ausgehend von den vier wichtigsten Phasen im Spielverlauf. Im Vordergrund steht die Taktik und ausgehend davon findet das Training grundsätzlich in spielnahen Situationen statt.
Die Autoren haben eine Unzahl an Material weltbekannter Trainer gesammelt und ausgewertet und stellen in diesem Buch das System mit all seinen theoretischen und praktischen Möglichkeiten ausführlich vor. Damit kann jeder Fußballtrainer dieses Konzept der Profis nutzen und damit die Leistung seiner Mannschaft in sehr kurzer Zeit extrem verbessern.
Dieses Buch ist eine attraktive Angebotsform, da das Training abwechslungsreich ist, Männer und Frauen anspricht und die verwendeten Geräte nicht für jeden einzelnen Teilnehmer angeschafft werden müssen. Unter dem Motto „Fitnesscenter Turnhalle“ bietet das Funktionelle Zirkeltraining ein sehr modernes Konzept für Vereine, bis hin zur Möglichkeit der Einrichtung eines „Festen Zirkels“ in einem gesonderten Raum als Einstiegs-Fitnessstudio!
Das funktionelle Zirkeltrainings basiert auf dem aktuellsten Stand der Wissenschaft. Es vereint funktionelle Kräftigungsübungen, Core-Training und sensomotorisches Training. Die Zielgruppe umfasst dabei neben Gesundheits- und Fitnesssportlern auch die aktiven Wettkampfsportler.
Schnelle Beine und einen schnellen Kopf braucht die Frau, so könnte das Motto dieser DVD lauten. Dementsprechend werden viele Ideen aus dem Bereich des Koordinations- und Kreativtrainings vorgestellt, die alle das Ziel haben, das eigene Bewegungsoptimum zu entwickeln.
Der Übungsaufbau ist so gewählt, dass zwar vorgegebene Aufgaben aus verschiedenen Bereichen erledigt werden sollen, aber dennoch Raum bleibt für geistige Kreativität und eigene Lösungsansätze. Dabei werden gezielt die Stärken von Frauen in den Disziplinen Rhythmisierung und Kopplungsfähigkeit ausgenutzt, um die Schwächen zum Beispiel in der Raumorientierung zu fördern.