Trainingsübung Lernziel-Paket

Variante

Medien

Doppelpass, Pass über den Dritten, Schnittstellenpass und Flanke
Trainingsübung geschickt ausbauen und die Lernziele erweitern
Doppelpass, Pass über den Dritten, Schnittstellenpass, Flanke oder Flachpass

Beschreibung

Übungsablauf

Du hast die Wahl und später dein Team: Doppelpass, Pass über den Dritten, Schnittstellenpass, Flanke oder Flachpass vors Tor.

Deinem Team sollten die Lernziele nicht gänzlich unbekannt sein, hier findest du entsprechende Übungen:

Doppelpass: Doppelpass - Grundlagen trainieren
Pass über den Dritten: Passfeuer
Schnittstellenpass: Interfaces
Flanke oder Flachpass vors Tor: Kognitives, seitliches Flankentraining

Natürlich gibt es noch weitere Trainingsübungen auf Soccerdrills zu den Themen.

Eine gute Auswahl, die sämtlich das Passspiel verfeinern. Du kannst entsprechend auswählen und die Lerninhalte an dein Team anpassen. Es sollten mindestens zwei Lerninhalte sein, damit die Abläufe variieren können und die Spieler sich immer wieder auf neue Spielsituationen einstellen müssen.

In der Animation siehst du nicht das ganze Paket, die Darstellung wäre zu umfangreich. Es wurden in Variante A das Flügelspiel und in B der Schnittstellenpass mit Spiel über den Dritten umgesetzt. Lese unbedingt die Varianten, dort kommt die ganze Vielfalt dieser Übung zur Geltung.

Die Trainingsübung geschickt ausbauen und die Lernziele erweitern

Biete zum Einstieg den Ablauf A an, der dann später um die Wahlmöglichkeit Flanke/Flachpass erweitert wird. Anschließend folgt der Ablauf B mit dem Schnittstellenpass. Hier sucht zunächst der Startspieler den Torabschluss, später darf er den Ball quer zum Mitspieler ablegen. Das Finale kombiniert sämtliche Lernziele und die Spieler entscheiden, ob der Angriff über den Flügel, mit einem Pass in die Schnittstelle oder, oder, oder durchgeführt wird.

Rebounder - inkl. DVD u. Kartothek

Aufbau:

  • Es werden 3 Stangen, 2 Bodenmarkierungen, 1 Tor und ausreichend Bälle benötigt. Falls du gleich den Ablauf auch von der anderen Seite starten möchtest, benötigst du die doppelte Anzahl an Stangen und Markierungen.
  • Vor dem Strafraum werden die drei Stangen so aufgestellt, wie in der Grafik zu erkennen ist. Ca. 10 bis 15 Meter von den Stangen entfernt liegen die Startmarkierungen.
  • Ein Spieler besetzt die mittige Stange, zwei weitere jeweils die Markierungen. An der Markierung auf dem Flügel stehen mehrere Spieler mit Ball. Der Torwart wir im Tor platziert und schon geht es los.

Ablauf A:

  1. Der Startspieler dribbelt an und passt zum Mitspieler an der Stange.
  2. Der Passempfänger leitet den Ball gut getimt auf den Flügel weiter.
  3. Der Startspieler läuft am Flügel entlang und kontrolliert das Zuspiel.
  4. Dribbling zur Grundlinie und Flanke.
  5. Die beiden anderen Spieler sind zum Tor gestartet und öffnen den Raum, einer läuft Richtung vorderen und einer zum hinteren Pfosten.
  • Nach der Aktion tauschen die Spieler gegen den Uhrzeigersinn die Positionen. Entsprechend holt der Spieler den Ball, der an der linken Markierung gestartet ist.

Ablauf B:

  1. Der Startspieler dribbelt an und passt zum Mitspieler an der Stange.
  2. Der Passempfänger klatscht den Ball Richtung Markierung, der Mitspieler von dort kommt dem Ball entgegen.
  3. Der Startspieler läuft an der Stange vorbei und zieht in den Strafraum.
  4. Der Pass erfolgt durch die Schnittstelle zum Startspieler.
  5. Der Startspieler kontrolliert den Ball kurz und sucht dann den Torerfolg.
  • Nach der Aktion tauschen die Spieler gegen den Uhrzeigersinn die Positionen. Entsprechend holt der Spieler den Ball, der an der linken Markierung gestartet ist.

Variationen

A:

  • Gezielter Flachpass in die Box (rote Linie in der Grafik).
  • Die Spieler im Zentrum kreuzen auf dem Weg zum Tor.
  • Ablauf von der anderen Seite.

B:

  • Der Startspieler sucht am Ende nicht den Torerfolg, er passt zu einem Mitspieler, die beide in den Strafraum gestartet sind (rote Linien in der Grafik).
  • Ablauf von der anderen Seite.
  • Die Spieler entscheiden selbständig, welche Variante zur Spielsituation passt.

Tipps

  • Präzise getimte Pässe und Flanken in die Box.
  • Wegen der Beidfüßigkeit, die Übung unbedingt auch von der anderen Seite durchführen.

Organisation

Kategorie: Grundlagentraining, (Kindertraining), Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 4 + 1 Torwart
Maximum Gruppengröße: 8 + 1 Torwart
Material: 3 Stangen, 2 Bodenmarkierungen, 1 Tor und ausreichend Bälle
Feldgröße: nach Leistungsvermögen, bis zum halben Spieldfeld

Altersgruppe

  • D-Junioren (U12/U13)
  • C-Junioren (U14/U15)
  • B-Junioren (U16/U17)
  • A-Junioren (U18/U19)
  • Senioren

PDF

Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein

- Mit PDF-Leseprobe

Krafttraining ist längst fester Bestandteil des Fußballtrainings der Profis und auch bei vielen Amateuren. Dieses Buch greift das Thema auf, wie und warum bestimmte Kraftübungen sich auf bestimmte Muskeln und Muskelgruppen auswirken. Dadurch wird das Verständnis und das Bewusstsein für das entsprechende Training bei Trainern und Spielern verbessert und die Motivation gesteigert.

Ein weiterer wichtiger Aspekt, auf den die Autoren sehr viel Wert gelegt haben, ist die korrekte Durchführung der Übungen ohne Trainings- und Haltungsfehler, ganz wichtig im Sinne der Verletzungsprophylaxe. Die Inhalte werden mit hervorragenden anatomischen Illustrationen veranschaulicht.

Mehr erfahren

- Bierbank und Bratwurst statt VIP-Lounge und Prosecco

Was treibt einen Literaturkritiker dazu, seine Freizeit Wochenende für Wochenende als Amateurschiedsrichter auf irgendwelchen Dorfsportplätzen zu verbringen. Das und noch viel mehr beschreibt Christoph Schröder höchst amüsant in diesem ganz besonderen Buch.

Er gibt damit einen ganz tiefen Einblick in das reale Fußballleben in den Amateurklassen. In zahlreichen Anekdoten erzählt er skurrile, faszinierende und rührende Erlebnisse, von merkwürdigen Ritualen, absurden Regeln, Sportplätzen mit Schieflage und von der Schönheit des wahren Fußballspiels. Dabei gibt er auch viel über sich und sein Innenleben in den verschiedenen Situationen preis.

Mehr erfahren

Fußballerlebnisse reflektieren und festhalten

Ein Buch für den Kinderfußball, welches nicht nur ein Freundschaftsbuch ist, sondern auch kurze Trainingsanleitungen, Spielauswertungen und sogar kindgerechte Ernährungstipps beinhaltet. Im Buch darf gemalt, geschrieben und geklebt werden. Mit viel Spaß und ohne Druck werden die Kids angeregt, ihre Fußballerlebnisse zu reflektieren und festzuhalten.

Ein tolles Geschenk für fußballbegeisterte Jungen und Mädchen ab 7 Jahren.

Es beginnt mit den Angaben, wem dieses Buch gehört und dazu ist sogar noch Platz für ein Vereinswappen. Trikots animieren zum Anmalen in den Vereinsfarben.

Mehr erfahren

72 Spielideen und 11 Spielleitlinien für Technik- und Taktiktraining

Für E – bis A Junioren (U10 bis U19). 72 Spielformen für Kinder und Jugendliche zur Steigerung der Trainingsqualität. Komplette Trainingseinheiten, aus den Spielformen ausgesucht, für den sofortigen Einsatz im Training, inklusive Coachingtipps und Feedbackmethoden.

Kleine Spiele im Fußball stellt praktikable, intensive und innovative Spielideen vor. Neben dem theoretischen Teil, in dem Trainerkompetenzen und Coachingtipps analysiert und für alle Kinder- und Jugendtrainer dargestellt werden, umfasst das Buch 72 Trainingsspiele. Diese sind in Aufwärmspiele, Hauptteile, Turnierformen, Abschlussspiele sowie einen Athletikteil gegliedert. Alle Spiele können je nach Trainingsschwerpunkt individuell zusammengestellt werden.

Mehr erfahren