Trainingsübung Lernziel-Paket

Variante

Medien

Doppelpass, Pass über den Dritten, Schnittstellenpass und Flanke
Trainingsübung geschickt ausbauen und die Lernziele erweitern
Doppelpass, Pass über den Dritten, Schnittstellenpass, Flanke oder Flachpass

Beschreibung

Übungsablauf

Du hast die Wahl und später dein Team: Doppelpass, Pass über den Dritten, Schnittstellenpass, Flanke oder Flachpass vors Tor.

Deinem Team sollten die Lernziele nicht gänzlich unbekannt sein, hier findest du entsprechende Übungen:

Doppelpass: Doppelpass - Grundlagen trainieren
Pass über den Dritten: Passfeuer
Schnittstellenpass: Interfaces
Flanke oder Flachpass vors Tor: Kognitives, seitliches Flankentraining

Natürlich gibt es noch weitere Trainingsübungen auf Soccerdrills zu den Themen.

Eine gute Auswahl, die sämtlich das Passspiel verfeinern. Du kannst entsprechend auswählen und die Lerninhalte an dein Team anpassen. Es sollten mindestens zwei Lerninhalte sein, damit die Abläufe variieren können und die Spieler sich immer wieder auf neue Spielsituationen einstellen müssen.

In der Animation siehst du nicht das ganze Paket, die Darstellung wäre zu umfangreich. Es wurden in Variante A das Flügelspiel und in B der Schnittstellenpass mit Spiel über den Dritten umgesetzt. Lese unbedingt die Varianten, dort kommt die ganze Vielfalt dieser Übung zur Geltung.

Die Trainingsübung geschickt ausbauen und die Lernziele erweitern

Biete zum Einstieg den Ablauf A an, der dann später um die Wahlmöglichkeit Flanke/Flachpass erweitert wird. Anschließend folgt der Ablauf B mit dem Schnittstellenpass. Hier sucht zunächst der Startspieler den Torabschluss, später darf er den Ball quer zum Mitspieler ablegen. Das Finale kombiniert sämtliche Lernziele und die Spieler entscheiden, ob der Angriff über den Flügel, mit einem Pass in die Schnittstelle oder, oder, oder durchgeführt wird.

Rebounder - inkl. DVD u. Kartothek

Aufbau:

  • Es werden 3 Stangen, 2 Bodenmarkierungen, 1 Tor und ausreichend Bälle benötigt. Falls du gleich den Ablauf auch von der anderen Seite starten möchtest, benötigst du die doppelte Anzahl an Stangen und Markierungen.
  • Vor dem Strafraum werden die drei Stangen so aufgestellt, wie in der Grafik zu erkennen ist. Ca. 10 bis 15 Meter von den Stangen entfernt liegen die Startmarkierungen.
  • Ein Spieler besetzt die mittige Stange, zwei weitere jeweils die Markierungen. An der Markierung auf dem Flügel stehen mehrere Spieler mit Ball. Der Torwart wir im Tor platziert und schon geht es los.

Ablauf A:

  1. Der Startspieler dribbelt an und passt zum Mitspieler an der Stange.
  2. Der Passempfänger leitet den Ball gut getimt auf den Flügel weiter.
  3. Der Startspieler läuft am Flügel entlang und kontrolliert das Zuspiel.
  4. Dribbling zur Grundlinie und Flanke.
  5. Die beiden anderen Spieler sind zum Tor gestartet und öffnen den Raum, einer läuft Richtung vorderen und einer zum hinteren Pfosten.
  • Nach der Aktion tauschen die Spieler gegen den Uhrzeigersinn die Positionen. Entsprechend holt der Spieler den Ball, der an der linken Markierung gestartet ist.

Ablauf B:

  1. Der Startspieler dribbelt an und passt zum Mitspieler an der Stange.
  2. Der Passempfänger klatscht den Ball Richtung Markierung, der Mitspieler von dort kommt dem Ball entgegen.
  3. Der Startspieler läuft an der Stange vorbei und zieht in den Strafraum.
  4. Der Pass erfolgt durch die Schnittstelle zum Startspieler.
  5. Der Startspieler kontrolliert den Ball kurz und sucht dann den Torerfolg.
  • Nach der Aktion tauschen die Spieler gegen den Uhrzeigersinn die Positionen. Entsprechend holt der Spieler den Ball, der an der linken Markierung gestartet ist.

Variationen

A:

  • Gezielter Flachpass in die Box (rote Linie in der Grafik).
  • Die Spieler im Zentrum kreuzen auf dem Weg zum Tor.
  • Ablauf von der anderen Seite.

B:

  • Der Startspieler sucht am Ende nicht den Torerfolg, er passt zu einem Mitspieler, die beide in den Strafraum gestartet sind (rote Linien in der Grafik).
  • Ablauf von der anderen Seite.
  • Die Spieler entscheiden selbständig, welche Variante zur Spielsituation passt.

Tipps

  • Präzise getimte Pässe und Flanken in die Box.
  • Wegen der Beidfüßigkeit, die Übung unbedingt auch von der anderen Seite durchführen.

Organisation

Kategorie: Grundlagentraining, (Kindertraining), Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 4 + 1 Torwart
Maximum Gruppengröße: 8 + 1 Torwart
Material: 3 Stangen, 2 Bodenmarkierungen, 1 Tor und ausreichend Bälle
Feldgröße: nach Leistungsvermögen, bis zum halben Spieldfeld

Altersgruppe

  • D-Junioren (U12/U13)
  • C-Junioren (U14/U15)
  • B-Junioren (U16/U17)
  • A-Junioren (U18/U19)
  • Senioren

PDF

Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein

Ein illustriertes Sachbuch für Kids

In diesem illustrierten Sachbuch wird den jungen Kickern alles was die Faszination Fußball ausmacht, mit wunderschön gezeichneten Bildern und Figuren nahe gebracht. Die Autoren haben die Beschreibungen bewusst kurz gehalten, um bloß keine Langeweile aufkommen zu lassen.

So stellt dieses Buch das ideale Geschenk für kleine Fußballer dar, um ihnen die wichtigsten Aspekte des Spiels näher zu bringen. Die Kinder lernen mit viel Spaß die wichtigsten Regeln und die technischen Grundfertigkeiten kennen, aber auch die besondere Wichtigkeit des Teamgeistes. Abgerundet wird dieses kurzweilige und absolut kindgerechte Fußballbuch durch die Vorstellung berühmter Mannschaften.

Mehr erfahren

Das Comeback der vergessenden Tugenden

In diesem Buch liefert der Autor Prof. Dr. Philipp Karß theoretische Grundlagen, Experten-Meinungen Praxis-Transfers, inklusive mehr als 100 Spielformen zum Thema. Das Buch Bolzplatzmentaliät widmet sich den vergessenen Tugenden im Fußball und zeigt, warum wir unter anderem Willen, Resilienz und Durchsetzungsvermögen wieder stärker fördern müssen.

Der Autor lehrt im Fachgebiet Fußballmanagement an der Hochschule für angewandtes Management. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Entwicklung von Nachwuchsleistungszentren sowie auf dem Gebiet der Trainerforschung. Zusätzlich arbeitete der DFB-A-Lizenz-Inhaber erfolgreich als Trainer und Führungskraft in zahlreichen Profifußballclubs (Austria Wien, Arminia Bielefeld, Alemannia Aachen, 1. FC Köln, SC Paderborn, Fortuna Köln).

Mehr erfahren

Erolgreich coachen

Jeder Fußballfan kennt diese Geschichte, dass eine vermeintlich schwächere Mannschaft einen übermächtigen Gegner besiegt hat, weil sie besser als Team funktioniert hat. Die Stärke einer Mannschaft ist halt mehr als die Summe der Einzelspieler.

Wie ein Fußballtrainer diesen oft heraufbeschworenen Teamgeist fördern kann, wird in diesem sportpsychologischen Buch aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet. Der Autor zeigt wie erfolgreiches Teamcoaching geplant und gestaltetet werden soll und geht dabei sowohl auf die Bedeutung der Kommunikation und des Zeitmanagements ein, als auch auf den kognitiven Bereich und die Rolle des Trainers in diesem System.

Mehr erfahren

D- und C-Juniorentraining - Das DFB-Standardwerk, ca. 448 Seiten

Es ist grundsätzlich wichtig bei der Ausbildung von Fußballern ein Konzept zu haben und nicht kopflos zu agieren. Im Jugendalter bekommt das aber noch eine ganz andere Bedeutung, weil die Teens sich körperlich und persönlich in einer ganz schwierigen Entwicklungsphase befinden.

Auf all diese Probleme geht dieses Buch ein und gibt den Fußballtrainern viele wertvolle Tipps und Ratschläge, um Lösungskonzepte zu erarbeiten. In den ausführlichen Praxisteilen werden nach C- und D- Jugend getrennt zahlreiche Übungsformen vorgestellt, die angepasst an das jeweilige Anforderungsprofil eine ausgeklügelte systematische Trainingsplanung und Durchführung ermöglichen.

Mehr erfahren