Trainingsübung Kurzpasskombi 2

Variante

Medien

Übungsform zum Passen mit Ablegen des Balles

Beschreibung

Übungsablauf

In dieser Abwandlung der Übung soll, nach einer kurzen Eingewöhnung, nur noch gepasst werden. Der Ballbesitzer passt sofort, ohne ins Dribbling zu gehen. Eine kleine Neuerung, die die Übung erheblich erschwert. Ohne genaues Passspiel hat die Übung keine Chance, vernünftig zu laufen. Eine Herausforderung für das Team und für den Trainer, der Geduld haben sollte, denn diese Übung wird nicht sofort reibungslos funktionieren.

Ablauf:

Der erste Spieler passt auf die gegenübliegende Position zum Mitspieler und läuft seinem Pass hinterher. Dann umläuft er den Passempfänger und erhält einen Kurzpass in den Lauf. Kurze Ballannahme, oder besser ohne Annahme, und sofortiger Pass auf die nächste Position. So läuft die Übung immer weiter. Am Ende kann ein Torschuss eingebaut werden, dazu benötigst Du dann noch ein Tor. Schaue Dir die Animation genau an!

6er Set Trainingsdummy

Variationen

  • Verschiedene Passtechniken.

Tipps

  • Kein Tempoverlust durch die Ballablage.
  • Der Seitenwechsel erfolgt im Sprint.
  • Kopf heben, Augen auf.
  • Individuelle Fehlerkorrektur.
  • Immer beidbeiniges Training.

Organisation

Kategorie: Aufbautraining, Kindertraining, Jugendtraining
Minimum Gruppengröße: 7
Maximum Gruppengröße: 12
Material: Ausreichend Bälle, 5 Hütchen oder Markierungen zur Orientierung werden versetzt aufgestellt.
Feldgröße: Nach Leistungsvermögen. Abstand zwischen den Hütchen, die in einer Reihe stehen, mindestens 2 Meter.

Altersgruppe

  • E-Junioren (U10/U11)
  • D-Junioren (U12/U13)
  • C-Junioren (U14/U15)
  • B-Junioren (U16/U17)

Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein

Inklusive CD-ROM mit mehr als 60 Spielformen

Die optimale Taktik in der Spielvorbereitung und während des Spiels ist heute ein ganz wesentlicher Gesichtspunkt, der über Sieg oder Niederlage entscheiden kann. Deshalb ist die Schulung von Kindesbeinen enorm wichtig.

Dieses Buch, das von den neusten Erkenntnissen der Bewegungswissenschaft inspiriert ist, liefert dazu im Theorieteil sehr viele Informationen darüber, warum und wie Taktik schon im Kinderbereich im Training vorkommen sollte und über die Rolle des Trainers in diesem System. Im Praxisteil werden achtundsechzig Spielformen für Gruppentaktiken vorgestellt. Sie können auf der Begleit-CD optisch ganz einfach nachvollzogen werden und sind so noch einfacher umsetzbar.

Mehr erfahren

22 Übungen aus 11 Nationen

Das Leitmotto „Ich bin gut – wir sind besser“ sagt eigentlich alles aus über das Ebook „Teambuilding für Kinder“, denn dass der Zusammenhalt einer Mannschaft ein ganz wichtiges Element im Fußball ist, wissen erfahrene Fußballtrainer schon lange.

Dabei geht es nicht nur darum, dass die Kinder sich untereinander gut kennen und verstehen, sondern auch darum, erfolgreicher zu sein. Deshalb ist dieses Ebook ein absolutes Muss für jeden Fußballtrainer, der nicht nur Einzelkämpfer haben möchte, sondern ein echtes Team. Dafür stehen spannende, kurzweilige und vielfältig einsetzbare Übungen aus vielen Ländern zur Verfügung.

Mehr erfahren

Meine Torwartschule

Dieses Buch schließt die Reihe Torwarttrainer Zonentraining ab und beschäftigt sich intensiv mit der Zone drei. Neben den methodischen Ratschlägen in der zugehörigen Box und den Coachingpunkten, werden hier vierzig Best Practice Übungen vorgestellt, die in der Intensität nochmal deutlich höher angesiedelt sind als in den vorherigen Trainingseinheiten.

Damit ist die Trainingsreihe vom Grundlagen- über den Fortgeschrittenenbereich bis zum Leistungsniveau abgeschlossen. Die Torhüter erlangen nach Abschluss dieser Stufe, natürlich altersgemäß und leistungsbezogen, ihre technische Perfektion und ein großes Maß an taktischer Sicherheit in den verschiedensten Spielsituationen.

Mehr erfahren

E-Junioren - Viel spielen, wenig üben lassen!

Der Wunsch nach vielen Fußballspielen ist groß, aber ebenso nach Informationen, Tipps und Anregungen vom Trainer und immer wieder neuen Trainingsformen. Diesem Lerneifer begegnen Trainer am besten mit einem umfangreichen Spielkonzept und spielnahen Übungen.

In Spielformen können alle technischen und individualtaktischen Elemente erarbeitet werden. Durch neue Spielsituationen wiederum müssen die Kinder rasch viele Entscheidungen treffen. So werden ihre kognitiven Fähigkeiten und ihre Entscheidungskompetenz nach dem 4-Phasen-Modell (Wahrnehmen – Verstehen – Entscheiden – Handeln) intuitiv trainiert. Aus den 50 Trainingsformen der Kategorien Koordination, Dribbeln, Passen, Torschuss und Kleine Fußballspiele lassen sich immer neue Trainingseinheiten zusammenstellen.

Mehr erfahren