Trainingsübung Koordi-Flankenspiel
Medien



Beschreibung
Übungsablauf
Die Grafik zum Ablauf wurde zusätzlich nochmal in zwei einzelne Grafiken zerlegt, so sind die Aktionen besser zu erkennen.
Flankentraining mit vorgeschaltetem Koordinationstraining
Starte die Trainingsform zunächst über eine Flügelseite, dann über die andere. Später solltest du den Akteuren die Wahl lassen, über welche Seite angegriffen wird. Der Torwart entscheidet jetzt, über welche Seite er das Spiel eröffnet. Zusätzlich kannst du im Strafraum ein oder zwei Verteidiger postieren, die den Torabschluss verhindern sollen. Bei gutem Timing können die Angreifer in der Box zum ersten und zweiten Pfosten ziehen, bis hin zum Kreuzen vor dem Tor.
Die zusätzlichen koordinativen Aufgaben in dieser Trainingsform können frei gewählt werden. Die verwendeten Hilfsmittel und die Bewegungsvorgaben, kannst du deinen Bedürfnissen anpassen. Der gesamte Ablauf lässt sich natürlich auch ohne Koordinationstraining darstellen, allerdings werten die koordinativen Anforderungen die Trainingsform zusätzlich auf. Die Feldgröße kann angepasst werden, vom Großfeld bis zum Kleinfeld.
Wir benötigen zwei Torhüter, die nach einigen Abläufen die Tore tauschen können. Solltest du nur einen Torwart zur Verfügung haben, kann die Spieleröffnung von einem Spieler erfolgen.
Aufbau:
- Im Beispiel wurden 2 Tore, 4 Hürden, 9 Ringe, 4 Hütchen und 2 Bodenmarkierungen für den Aufbau verwendet. Ausreichend Bälle sollten bereitliegen.
- Die Entfernungen entnehme bitte der Grafik.
- In jedes Tor wird ein Torhüter postiert, die Spieler A, B und C stehen bereit. Der Torwart rechts in der Grafik verfügt über einen Ball.
Ablauf:
- Der Torwart eröffnet das Spiel mit einem Abwurf/Abroller/Pass auf den Mitspieler am Flügel.
- A passt zu B.
- B kontrolliert den Ball kurz und passt durchs Hütchentor in den Lauf von A, der am Flügel gestartet ist. Anschließend hinterläuft B seinen Mitspieler A.
- A dribbelt ins Zentrum und passt gut getimt zu B auf den Flügel.
- B dribbelt die Linie entlang umrundet das Hütchen und passt flach oder flankt vors Tor auf A oder C.
- Zwischenzeitlich erfüllt A die vorgegebene Aufgabe in der Koordinationsleiter und bietet sich fürs Zuspiel von B an.
- C sprintet zu den Hürden und überquert diese nach Vorgabe. Er startet so, dass er sich im richtigen Moment im Strafraum zum Anspiel anbieten kann.
- Der oder die Flanke wird von A oder C zum Torerfolg verwertet.
Variationen
- Ablauf über die andere Seite, entsprechend wird unter 7. die koordinative Aufgabe in den Ringen absolviert.
- Der Torwart entscheidet, er eröffnet über die linke oder rechte Seite.
- Ein oder zwei Verteidiger stören im Strafraum.
Tipps
- Die Spieler müssen ihre Zusatzaufgaben gut timen, um zum richtigen Zeitpunkt im Strafraum aufzutauchen.
- Du kannst das Hinterlaufen auch weglassen, dann wird es einfacher. Entsprechend halten die Spieler ihre Positionen und 4. fällt weg.
Organisation
Kategorie: Grundlagentraining, (Kindertraining), Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 3 + 2 Torhüter
Maximum Gruppengröße: 12 + 2 Torhüter
Material: 2 Tore, 4 Hürden, 9 Ringe, 4 Hütchen, Bodenmarkierungen und ausreichend Bälle.
Feldgröße: Groß- bzw. Kleinfeld.
Altersgruppe
- D-Junioren (U12/U13)
- C-Junioren (U14/U15)
- B-Junioren (U16/U17)
- A-Junioren (U18/U19)
- Senioren
Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein
Verpackt in eine praktische Schutzbox lässt sich die Kartothek „Torschuss“ überall hin mitnehmen, auch auf den Fußballplatz. Oder der Trainer stellt sich vor dem Training seinen Trainingsablauf zusammen und steckt sich die entsprechenden Karten in die Hosentasche, wo er sie jederzeit benutzen kann.
Die Sammlung zum Thema Torschuss ist in drei Bereiche mit aufsteigendem Schwierigkeitsgrad gegliedert. Das erste Drittel dreht sich um den Torschuss ohne Gegnereinwirkung gefolgt von der Kartensammlung mit Übungen mit Gegner. Den Abschluss bilden die Karten mit dem Torschusstraining in Spielformen als Vorbereitung auf das große Spiel.
Die Bundesliga und die Nationalmannschaften spielen zwar auch Fußball, aber sind rein rechnerisch fast bedeutungslos. In der Breite geht es um ca. 164.000 Mannschaften, die im Spielbetrieb organisiert sind.
Der DFB spricht von mehr als 6 Millionen aktiven Fußballern und Fußballerinnen. Im TV hört man, wie toll die Ausbildung und Förderung organisiert ist und welche Anstrengungen in die Weiterentwicklung von Konzepten unternommen werden. Nur reden der Titan, Scholli, Jogi, Pep und wie sie alle heißen, nicht über die genannten 6 Millionen aktiven Fußballer, sie reden über die Eliteförderung im deutschen Fußball.
Dieses Buch ist etwas ganz besonderes. Von Eltern für Eltern geschrieben setzt es sich mit den Konflikten auseinander, die entstehen, wenn ein Kind den Wunsch äußert, Fußballprofi zu werden.
Das Buch gibt tiefe Einblicke in die Seelenwelt der Eltern, wenn sie plötzlich mit dieser Idee konfrontiert werden, obwohl sie sich die Zukunft ihres Kindes ganz anders vorgestellt haben. Aber auch die Gefühlswelt der Kids kommt nicht zu kurz und wird auf eine sehr anschauliche und verständnisvolle Art skizziert. Komplettiert durch die Darstellung der Rahmenbedingungen und der Konfliktsituationen im Umfeld entsteht ein bemerkenswertes Situationsgemälde.
Dieser Ratgeber richtet sich sowohl an junge Fußballtalente und deren Eltern, als auch an Fußballtrainer, die Ihre Schützlinge auf den Weg zum Fußballprofi begleiten und fördern möchten.
Er beschäftigt sich mit entwicklungsgerechten Inhalten, dem Talentbegriff und den Karrierewegen von Thomas Müller und Co. Es gibt zahlreiche Tipps zum Eigentraining: Ob zur Verletzungsprävention oder mit dem Ball, allein und mit Freunden, zuhause, im Garten oder auf Bolzplätzen – jeder, der sich in bestimmten Bereichen weiterentwickeln möchte, findet umfassende Anregungen.
Darüber hinaus gibt es viele praktische Hinweise rund um den Sport.