Trainingsübung Koordi-Flankenspiel
Medien



Beschreibung
Übungsablauf
Die Grafik zum Ablauf wurde zusätzlich nochmal in zwei einzelne Grafiken zerlegt, so sind die Aktionen besser zu erkennen.
Flankentraining mit vorgeschaltetem Koordinationstraining
Starte die Trainingsform zunächst über eine Flügelseite, dann über die andere. Später solltest du den Akteuren die Wahl lassen, über welche Seite angegriffen wird. Der Torwart entscheidet jetzt, über welche Seite er das Spiel eröffnet. Zusätzlich kannst du im Strafraum ein oder zwei Verteidiger postieren, die den Torabschluss verhindern sollen. Bei gutem Timing können die Angreifer in der Box zum ersten und zweiten Pfosten ziehen, bis hin zum Kreuzen vor dem Tor.
Die zusätzlichen koordinativen Aufgaben in dieser Trainingsform können frei gewählt werden. Die verwendeten Hilfsmittel und die Bewegungsvorgaben, kannst du deinen Bedürfnissen anpassen. Der gesamte Ablauf lässt sich natürlich auch ohne Koordinationstraining darstellen, allerdings werten die koordinativen Anforderungen die Trainingsform zusätzlich auf. Die Feldgröße kann angepasst werden, vom Großfeld bis zum Kleinfeld.
Wir benötigen zwei Torhüter, die nach einigen Abläufen die Tore tauschen können. Solltest du nur einen Torwart zur Verfügung haben, kann die Spieleröffnung von einem Spieler erfolgen.
Aufbau:
- Im Beispiel wurden 2 Tore, 4 Hürden, 9 Ringe, 4 Hütchen und 2 Bodenmarkierungen für den Aufbau verwendet. Ausreichend Bälle sollten bereitliegen.
- Die Entfernungen entnehme bitte der Grafik.
- In jedes Tor wird ein Torhüter postiert, die Spieler A, B und C stehen bereit. Der Torwart rechts in der Grafik verfügt über einen Ball.
Ablauf:
- Der Torwart eröffnet das Spiel mit einem Abwurf/Abroller/Pass auf den Mitspieler am Flügel.
- A passt zu B.
- B kontrolliert den Ball kurz und passt durchs Hütchentor in den Lauf von A, der am Flügel gestartet ist. Anschließend hinterläuft B seinen Mitspieler A.
- A dribbelt ins Zentrum und passt gut getimt zu B auf den Flügel.
- B dribbelt die Linie entlang umrundet das Hütchen und passt flach oder flankt vors Tor auf A oder C.
- Zwischenzeitlich erfüllt A die vorgegebene Aufgabe in der Koordinationsleiter und bietet sich fürs Zuspiel von B an.
- C sprintet zu den Hürden und überquert diese nach Vorgabe. Er startet so, dass er sich im richtigen Moment im Strafraum zum Anspiel anbieten kann.
- Der oder die Flanke wird von A oder C zum Torerfolg verwertet.
Variationen
- Ablauf über die andere Seite, entsprechend wird unter 7. die koordinative Aufgabe in den Ringen absolviert.
- Der Torwart entscheidet, er eröffnet über die linke oder rechte Seite.
- Ein oder zwei Verteidiger stören im Strafraum.
Tipps
- Die Spieler müssen ihre Zusatzaufgaben gut timen, um zum richtigen Zeitpunkt im Strafraum aufzutauchen.
- Du kannst das Hinterlaufen auch weglassen, dann wird es einfacher. Entsprechend halten die Spieler ihre Positionen und 4. fällt weg.
Organisation
Kategorie: Grundlagentraining, (Kindertraining), Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 3 + 2 Torhüter
Maximum Gruppengröße: 12 + 2 Torhüter
Material: 2 Tore, 4 Hürden, 9 Ringe, 4 Hütchen, Bodenmarkierungen und ausreichend Bälle.
Feldgröße: Groß- bzw. Kleinfeld.
Altersgruppe
- D-Junioren (U12/U13)
- C-Junioren (U14/U15)
- B-Junioren (U16/U17)
- A-Junioren (U18/U19)
- Senioren
Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein
Immer wieder zeigt es sich, dass manche Mannschaften bei Saisonbeginn erfolgreicher starten als andere trotz ähnlicher Vorbedingungen. Das kann nur an der besseren Vorbereitung liegen. Genau mit diesem Thema befasst sich dieses Buch.
Verschiedene Autoren stellen zu den drei Themengebieten Trainingssteuerung, Taktikschulung und Teambuilding ihre Sichtweise und Trainingsphilosophie dar. Das Buch liefert zwar auch theoretische Hintergründe, ist aber in erster Linie ein Praxisbuch, mit dem jeder Fußballtrainer seine Saisonvorbereitung optimal gestalten und das Fundament für einen erfolgreichen Start in die neue Spielzeit legen kann.
Direktes Kurzpassspiel, Flachpass- und Kombinationsspiel oder überraschende Spielmomente mit dem tödlichen Pass in die Schnittstelle, all das sind nur die bekanntesten Beispiele eines effektiven Passspiel im modernen Fußball.
Es gibt noch unendlich mehr Passarten und alle werden in diesem Buch mit zahlreichen methodischen und theoretischen Erklärungen und Spiel- und Übungsformen ausführlich dargestellt. Damit Fußballtrainer bei dieser Riesenauswahl nicht den Überblick verlieren, haben sich die Autoren etwas ganz Besonderes einfallen lassen, zwei Folien zum „Hyballa/te Poel Pass-Puzzle-IQ“, ein Leitfaden, welche Passarten mit welchen Übungsformen wie und warum für sein Training geeignet sind.
Kleine Spiele sind für Fußballer der Botenstoff zum Glück, denn hier wird jedem Einzelnen viel Bewegung ermöglicht, im Wettbewerb - alleine oder im Team - um Punkte und Tore gebuhlt und mit überraschenden Erfolgserlebnissen aufgewartet.
Das klingt doch nach Spaß und Freude! Dieser Band beschreibt, was mit Juniorenspielern heute bereits spielerisch hinführend trainiert werden kann, damit sie später den Anforderungen des modernen Fußballs gewachsen sind.
Der Fokus eignet sich für den gesamten Junioren-Bereich. (Empfehlung ab guter F-Jugend für alle Kinder- und Jugendaltersklassen)
Mit diesem Buch wird die Reihe Torwarttrainer Zonentechniken fortgesetzt. Es geht darin um das Training des Torwartverhaltens in der Zone zwei. Neben der Methodikbox mit didaktischen Ratschlägen und den Coachingpunkten zur Verbesserung des Trainerverhaltens, werden Übungen vorgestellt, die hervorragend geeignet sind, die Handlungskompetenz eines Torwarts in diesem Sektor zu optimieren.
Die einzelnen Sequenzen beziehen sich immer auf Spielsituationen und sind damit handlungs- und problemorientiert. Ergänzt wird das Praxispaket durch taktische Gesichtspunkte. Die ausgezeichneten grafischen Darstellungen erleichtern die Nachvollziehbarkeit der Übungen und den Einbau in die Trainingsabläufe.