Trainingsübung Klatsch-Pass

Variante

Medien

Übung Pass-Klatsch

Beschreibung

Übungsablauf

Schaue dir die Animation an und du wirst den Ablauf der Trainingsübung sofort verstehen. Am Ende der Übung findest du zusätzlich ein PDF-Download mit Beschreibungen sämtlicher Varianten. Dort sind die Abläufe nochmal grafisch dargestellt, wie gewohnt mit Linien für Lauf-, Dribbel- und Passwege. Hier muss man sich schon etwas konzentrieren und der Beschreibung folgen, um den Ablauf zu verstehen. Dies ist der Grund weshalb hier auf Soccerdrills die Animationen eine enorme Zeitersparnis in der Trainingsplanung bedeuten.

Auf dem Trainingsplatz nutz du dann den PDF-Ausdruck zum Nachschlagen oder du schaust dir die Animation im Mobilgerät an. Damit du deine ausgesuchten Übungen schneller findest, kannst du sie auf deine „Merkliste“ setzen, siehe dazu „Soccerdrills – Merkliste und Übungsfilter“.

Klatschen und Passen aus der bewegung

Jetzt kommen wir zu dieser Trainingsübung. Klatschen, Ballkontrolle, Passen aus der Bewegung und in die Bewegung, dieser einfache Ablauf fordert dein Team, insbesondere wenn du die Abstände veränderst und die Varianten berücksichtigst. Du solltest zunächst mehrere Ballkontakte zulassen und später immer mehr zum Direktspiel übergehen. Du kannst die Position zwei- oder mehrfach besetzen und so alle Spieler in die Übung einbeziehen.

Eispack - Sofort-Kühl Kompresse von Teamsportbedarf.de

Organisation Ablauf A und B:

  • Wir benötigen vier Hütchen, mindestens 5 Spieler und einen Ball. Bei größeren Gruppen kannst du weitere Rechtecke markieren und diese gleich in verschiedenen Größen aufbauen.
  • Markiere mit den Hütchen ein Rechteck. Achte darauf, dass die horizontalen und vertikalen Seitenlänge deutlich unterschiedlich lang sind. Die Abstände passe dem Leistungsvermögen deines Teams an.
  • Die Startposition ist doppelt besetzt, der Startspieler hat einen Ball zur Verfügung.

Ablauf A:

  • Der Startspieler dribbelt kurz an und passt, gegen den Uhrzeigersinn, auf die nächste Position im Rechteck.
  • Der Passempfänger sollte offen stehen, den Ball am Hütchen mit dem rechten Fuß in Richtung des nächsten Passweges kontrollieren und ins Dribbling mitnehmen. So geht es ums Rechteck herum.
  • Die Spieler folgen nach ihrer Aktion dem Passweg und übernehmen die nächste Position im Rechteck.

Ablauf B:

  • Der Startspieler dribbelt kurz an und passt, gegen den Uhrzeigersinn, auf die nächste Position im Rechteck.
  • Der Passempfänger kommt dem Ball leicht entgegen und „klatscht“ den Ball zum Passgeber zurück. Anschließend umläuft er das Hütchen in Richtung nächste Position im Rechteck.
  • Hier erhält er den Ball als genaues Zuspiel in den Lauf zurück und passt direkt weiter auf die nächste Position im Rechteck.
  • So geht es ums Rechteck herum.
  • ie Spieler folgen nach ihrer Aktion dem Passweg und übernehmen die nächste Position im Rechteck.

Variationen

Varianten Ablauf A:

  • Ablauf im Uhrzeigersinn, der Ball wird mit dem linken Fuß kontrolliert.
  • Ohne Dribbling, Ballkontrolle und Pass auf die nächste Position entsprechen zwei Kontakten.
  • Die Abstände zwischen den Hütchen verlängern bzw. verkürzen.
  • Zwei Bälle im Spiel, die Startposition muss mehrfach besetzt werden.

Varianten Ablauf A:

  • Ablauf im Uhrzeigersinn.
  • Wenig Ballkontrolle, den Ball „klatschen“ und/oder möglichst direkt weiter passen.
  • Die Abstände zwischen den Hütchen verlängern bzw. verkürzen.
  • Zwei Bälle im Spiel, die Startposition muss mehrfach besetzt werden.

Tipps

  • Unbedingt bei den Abständen variieren.
  • Lass die Übung zunächst laufen. Korrekturen erfolgen, wenn das Team die Abläufe verinnerlicht hat.

Organisation

Kategorie: Aufbautraining, Kindertraining, Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 5
Maximum Gruppengröße: 8
Material: Einen Ball, 4 Hütchen.
Feldgröße: Nach Leistungsvermögen, verschiedene Abstände sind möglich.

Altersgruppe

  • E-Junioren (U10/U11)
  • D-Junioren (U12/U13)
  • C-Junioren (U14/U15)
  • B-Junioren (U16/U17)
  • A-Junioren (U18/U19)
  • Senioren

PDF

Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein

Meine Torwartschule

Das Anforderungsprofil des Torwarts hat sich in den letzten Jahren entscheidend geändert. Er ist vielmehr am Spiel beteiligt und nicht mehr nur für die Verhinderung von Toren zuständig. Entsprechend muss auch das Ausbildungskonzept diesem Wandel Rechnung tragen.

Das Zonentraining bildet in diesem Rahmen das Kernelement, auf dem die moderne Torwartausbildung aufbaut. In diesem Buch wird dieses Konzept ausführlich vorgestellt. Hintergründe, Grundbegriffe, Modelle und Konsequenzen für die Trainingsgestaltung werden ausführlich erläutert und anhand visueller Medien sehr anschaulich präsentiert. Damit wird jedem interessierten Fußballtrainer die Philosophie hinter dem Konzept nahe gebracht.

Mehr erfahren

Spaß und Spielfreude in allen Spielphasen

Mit größtmöglicher Motivation, aber auch Intensität und Systematik sollen alle Aspekte des „fußballerischen Einmaleins“ im Training entwickelt, gefestigt und gesteigert werden! Innerhalb eines strukturierten, aber jederzeit flexiblen Trainingsprozesses bekommen die Spieler „fußballerische Basics“ vermittelt, um alle Situationen im Spiel lösen zu können. „Mottowochen“ zum Angreifen, Verteidigen, Umschalten und zu speziellen Merkmalen wie Kreativität und Variabilität vermitteln den Akteuren dazu ein breites, leistbares Spektrum an taktischen Möglichkeiten.

Der Autor Norbert Vieth: Positionsspezialisierung? Nein, danke! Er agiert lieber als fußballerischer Allrounder. So trainierte er alles: von der A-Junioren-Bundesliga bis zu Bambini-Teams seiner Kinder.

Mehr erfahren

Mit Big Data zur Spielanalyse 4.0

Der technische Fortschritt hat längst auch im Fußball Einzug gehalten. Mit Kameras und den zugehörigen Computerprogrammen ist es heute möglich jede einzelne Sekunde eines Fußballspiels festzuhalten und für die Analyse zu nutzen. Dieses Buch wendet sich an Fußballtrainer und Fußballinteressierte gleichermaßen.

Es hilft ihnen zu verstehen wie die großen Datensammlungen, die heute zur Verfügung stehen, zum besseren Verständnis des Spiels, der Mannschaft und jedes einzelnen Spielers genutzt werden können. In zahlreichen Beiträgen beleuchten anerkannte Experten das Thema aus ihrer Sicht und in kurzen Interviews kommen auch Profis zu Wort und berichten von ihren Erfahrungen.

Mehr erfahren

Erst das Kind, dann die Trainingsform

Fußballtraining mit Kindern ist nicht „kinderleicht“. Erst wenn wir Ihre Lebenswelt kennen und verstehen, können wir für sie ein motivierendes und vor allein altersgerechtes Sportangebot schaffen.

Für uns stehen die Kinder im Mittelpunkt all unseres Denkens und Handelns. Unser Training Ist demnach stets auf Ihre Bedürfnisse ausgerichtet. Schließlich wollen unsere Jüngsten Spaß haben, frei speien. wetteifern, sich ausprobieren, sich bewegen und vieles vieles mehr. Da wir stets größten Wert auf das Spielerlebnis legen, sind die Trainingsformen nicht nur für unsere eigenen Trainer. sondern für alle schnell und direkt umsetzbar.

Mehr erfahren