Trainingsübung Doppelwand
Medien


Beschreibung
Übungsablauf
Beim Wandspiel sieht es immer so aus, als ob der Wandspieler nur benutzt wird, um den Rückpass zu erhalten. Der Ball prallt wie bei einer Wand ab, aber nicht immer gerade, wenn der erste Passspieler sich seitlich wegbewegt. Hört sich so an, als ob beim Wandspieler Leistungsvermögen und technische Fertigkeiten keine große Rolle spielen. Dabei trägt gerade er die Verantwortung für schnelles und erfolgreiches Spiel. Passt er nicht exakt oder lässt er den Ball ungenau prallen, ist der Spielfluss dahin, eine schnelle Anschlussaktion ist nicht mehr möglich.
In der „Doppelwand“ wird mit zwei Wandspielern trainiert. Das erste Wandspiel führen die Spieler A und C aus (siehe Grafik), ein frontales Wandspiel und C ist der Wandspieler. Das zweite Wandspiel findet zwischen B und C statt, diesmal diagonal in den Laufweg, hier ist B die Wand.
Am Ende der Übung geht es dann noch ins Dribbling. Zusätzlich kann hier ein Tor aufgestellt werden, dann haben wir noch einen Torschuss als Zugabe.
Eins darf in keiner Trainingsübung mit Ball fehlen: Die Beidfüßigkeit. Achte darauf und steuere sie über entsprechende Vorgaben.
Ist Wandspiel eigentlich Passspiel? Natürlich ist das Wandspiel ein Passspiel. Wie das Passspiel ist das Wandspiel ein gruppentaktisches Element und in jedem Spiel zu sehen. Oft wissen die Spieler aber nicht, dass sie gerade ein Wandspiel ausführen.
Das Wandspiel gezielt trainieren
Du willst das Wandspiel umfangreich trainieren? Dazu ein kleiner Tipp: Füge „Wandspieler“ oder „Wandspiel“ in die Suche ein und schaue dir die Ergebnisse an. Schiebe die Übungen, die deiner Intension entsprechen, in deine persönliche Merkliste. Wie das genau funktioniert, erfährst du hier: Soccerdrills – Merkliste und Übungsfilter.
Aufbau:
- 3 Bodenmarkierungen zur Orientierung an den Positionen A bis C. 5 Hütchen für den Dribbelslalom.
- Jede Position wird mindestens doppelt besetzt, an Position A befinden sich die Bälle.
Ablauf:
- A dribbelt ins Übungsfeld und passt auf B, der sich anbietet.
- B passt in den Lauf von A zurück.
- A passt auf C, der sich anbietet. C passt auf B, der diagonal in den Raum gestartet ist.
- C läuft um die Markierung herum und bietet sich zum Anspiel an. Anschließend dribbelt C durch den Hütchenslalom zur Position A.
- Nach der Aktion wechselt A auf Position B, B zu C und C zu A.
Variationen
- Am Ende der Dribbelbahn wird ein Tor aufgestellt, hier folgt ein Torschuss.
- Verschiedene Pass- und Dribbeltechniken.
Tipps
- Beidfüßigkeit beachten.
- Erlaube zunächst Ballkontrolle, dann nur noch Direktpassspiel.
Organisation
Kategorie: Aufbautraining, (Kindertraining), Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 6
Maximum Gruppengröße: 12, weitere Übungsfelder.
Material: 3 Markierungen, 2 Bälle, 5 Hütchen.
Feldgröße: Nach Leistungsvermögen.
Altersgruppe
- E-Junioren (U10/U11)
- D-Junioren (U12/U13)
- C-Junioren (U14/U15)
- B-Junioren (U16/U17)
- A-Junioren (U18/U19)
- Senioren
Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein
Dieses Buch ist ein Plädoyer für Fußballtraining auf kreisförmigen Spielfeldern. Der Autor begründet zunächst, warum diese Trainingsart Vorteile gegenüber anderen traditionellen Trainingsformen hat, insbesondere, wenn es um die Verbesserung der Spielkompetenz geht.
Im Praxisteil werden dann einhundert ganzheitliche und spielnahe Übungsformen vorgestellt, die den Spieler in allen notwendigen Fertigkeiten ausbilden. Dazu gehören natürlich körperliche, technische, taktische und kognitive Fähigkeiten und Spielintelligenz, aber auch Geschicklichkeit, Gewandtheit und Koordination. Hier erhalten ambitionierte Trainer eine komplexe Anleitung für die Verbesserung der Spielkompetenz ihrer Spieler mit den entsprechenden methodischen und didaktischen Anleitungen zur Umsetzung.
Die gute Nachricht lautet: Trainer, welche die Spielintelligenz und die Kreativität des Spielers nicht speziell trainieren, werden zukünftig mit ihren Teams Probleme bekommen. Die sehr gute Nachricht lautet: Trainer, welche die Spielintelligenz und die Kreativität des Spielers speziell trainieren, werden zukünftig sich mit ihren Teams Wettbewerbsvorteile verschaffen. Unser Angebot an DICH: Sei mit Deinem Team die Zukunft des Fußballs!
Prof. Dominik Voglsinger ist aktuell Headcoach beim Fußballklub FC Bayern München. Nach einiger Zeit in Deutschland, Afrika und England lebt er jetzt in China. Matthias Nowak ist aktuell Head of Performance bei Fortuna Salzburg und Kognitionstrainer für Leistungssportler.
Scham und Beschämung sind ein hochsensibles Thema im Sport, besonders in der Schule. Betroffen sind meist leistungsschwache Kinder, die solche Situationen wie zum Beispiel bei der Mannschaftswahl häufig erleben.
Dieses Buch ist eine wissenschaftliche Ausarbeitung und bezieht sich grundsätzlich auf solche Konstellationen im Schulsport, ist aber für jeden Fußballtrainer im Kinder- und Jugendbereich eine große Hilfe. Denn auch sie werden immer wieder mit solchen Problemen konfrontiert. Dafür gibt es in diesem Buch ein eigenes Kapitel, das sich dem Transfer der Ergebnisse auf den Vereinssport widmet.
Immer wieder zeigt es sich, dass manche Mannschaften bei Saisonbeginn erfolgreicher starten als andere trotz ähnlicher Vorbedingungen. Das kann nur an der besseren Vorbereitung liegen. Genau mit diesem Thema befasst sich dieses Buch.
Verschiedene Autoren stellen zu den drei Themengebieten Trainingssteuerung, Taktikschulung und Teambuilding ihre Sichtweise und Trainingsphilosophie dar. Das Buch liefert zwar auch theoretische Hintergründe, ist aber in erster Linie ein Praxisbuch, mit dem jeder Fußballtrainer seine Saisonvorbereitung optimal gestalten und das Fundament für einen erfolgreichen Start in die neue Spielzeit legen kann.