Trainingsübung Doppelwand
Medien


Beschreibung
Übungsablauf
Beim Wandspiel sieht es immer so aus, als ob der Wandspieler nur benutzt wird, um den Rückpass zu erhalten. Der Ball prallt wie bei einer Wand ab, aber nicht immer gerade, wenn der erste Passspieler sich seitlich wegbewegt. Hört sich so an, als ob beim Wandspieler Leistungsvermögen und technische Fertigkeiten keine große Rolle spielen. Dabei trägt gerade er die Verantwortung für schnelles und erfolgreiches Spiel. Passt er nicht exakt oder lässt er den Ball ungenau prallen, ist der Spielfluss dahin, eine schnelle Anschlussaktion ist nicht mehr möglich.
In der „Doppelwand“ wird mit zwei Wandspielern trainiert. Das erste Wandspiel führen die Spieler A und C aus (siehe Grafik), ein frontales Wandspiel und C ist der Wandspieler. Das zweite Wandspiel findet zwischen B und C statt, diesmal diagonal in den Laufweg, hier ist B die Wand.
Am Ende der Übung geht es dann noch ins Dribbling. Zusätzlich kann hier ein Tor aufgestellt werden, dann haben wir noch einen Torschuss als Zugabe.
Eins darf in keiner Trainingsübung mit Ball fehlen: Die Beidfüßigkeit. Achte darauf und steuere sie über entsprechende Vorgaben.
Ist Wandspiel eigentlich Passspiel? Natürlich ist das Wandspiel ein Passspiel. Wie das Passspiel ist das Wandspiel ein gruppentaktisches Element und in jedem Spiel zu sehen. Oft wissen die Spieler aber nicht, dass sie gerade ein Wandspiel ausführen.
Das Wandspiel gezielt trainieren
Du willst das Wandspiel umfangreich trainieren? Dazu ein kleiner Tipp: Füge „Wandspieler“ oder „Wandspiel“ in die Suche ein und schaue dir die Ergebnisse an. Schiebe die Übungen, die deiner Intension entsprechen, in deine persönliche Merkliste. Wie das genau funktioniert, erfährst du hier: Soccerdrills – Merkliste und Übungsfilter.
Aufbau:
- 3 Bodenmarkierungen zur Orientierung an den Positionen A bis C. 5 Hütchen für den Dribbelslalom.
- Jede Position wird mindestens doppelt besetzt, an Position A befinden sich die Bälle.
Ablauf:
- A dribbelt ins Übungsfeld und passt auf B, der sich anbietet.
- B passt in den Lauf von A zurück.
- A passt auf C, der sich anbietet. C passt auf B, der diagonal in den Raum gestartet ist.
- C läuft um die Markierung herum und bietet sich zum Anspiel an. Anschließend dribbelt C durch den Hütchenslalom zur Position A.
- Nach der Aktion wechselt A auf Position B, B zu C und C zu A.
Variationen
- Am Ende der Dribbelbahn wird ein Tor aufgestellt, hier folgt ein Torschuss.
- Verschiedene Pass- und Dribbeltechniken.
Tipps
- Beidfüßigkeit beachten.
- Erlaube zunächst Ballkontrolle, dann nur noch Direktpassspiel.
Organisation
Kategorie: Aufbautraining, (Kindertraining), Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 6
Maximum Gruppengröße: 12, weitere Übungsfelder.
Material: 3 Markierungen, 2 Bälle, 5 Hütchen.
Feldgröße: Nach Leistungsvermögen.
Altersgruppe
- E-Junioren (U10/U11)
- D-Junioren (U12/U13)
- C-Junioren (U14/U15)
- B-Junioren (U16/U17)
- A-Junioren (U18/U19)
- Senioren
Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein
Ein Buch für den Kinderfußball, welches nicht nur ein Freundschaftsbuch ist, sondern auch kurze Trainingsanleitungen, Spielauswertungen und sogar kindgerechte Ernährungstipps beinhaltet. Im Buch darf gemalt, geschrieben und geklebt werden. Mit viel Spaß und ohne Druck werden die Kids angeregt, ihre Fußballerlebnisse zu reflektieren und festzuhalten.
Ein tolles Geschenk für fußballbegeisterte Jungen und Mädchen ab 7 Jahren.
Es beginnt mit den Angaben, wem dieses Buch gehört und dazu ist sogar noch Platz für ein Vereinswappen. Trikots animieren zum Anmalen in den Vereinsfarben.
Mindestens eine Kraftübung für jeden Tag, dieses Buch ist wirklich ein Kraftpaket. Ausgangspunkt ist der Ansatz, dass eine Gesamtfitness für jeden Sportler wichtig ist, auch für Fußballer. Die Übungen sind mit hochwertigen Illustrationen ausgestattet und nach Schwierigkeitsgrad und Zielsetzung kategorisiert.
So sind sie für jeden Sportler und Trainer leicht nachvollziehbar und die richtige Auswahl wird vereinfacht. Das Training hat drei Hauptschwerpunkte, Stabilisierung insgesamt insbesondere der Gelenke, dynamische Kraft und Verletzungsprophylaxe. Die Übungen sind entweder mit und ohne Geräte und ohne großen Aufwand durchführbar. Auch fußballspezifische Varianten sind möglich.
Mrosko ist eigentlich der geborene Fußballer. Fußball ist sein Leben und vielleicht hätte aus ihm "was werden können", eine Verletzung sorgt dafür, dass er seine Karriere als aktiver Fußballer frühzeitig aufgeben musste. Dies war aber für Lars Mrosko kein Grund, den Fußball komplett aufzugeben, er wird Jugendtrainer bei TeBe Berlin, später Talentscout für St. Pauli, Wolfsburg und dann sogar für den FC Bayern.
Mrosko bewegt sich plötzlich in einer Welt, die ihm fremd erscheinen musste.Er wuchs in einfachen Verhältnissen in Neukölln auf, finanziert sich in jungen Jahren durch Ladendiebstähle.
Dieses Buch ist ein einziges Plädoyer für offensiven Fußball mit Kreativität und Spaß, aber nicht kopf- und konzeptlos. Der Autor betont ausdrücklich, dass ein solches Unterfangen nur mit einer gut durchdachten Planung gelingen kann. In diese fließen einerseits psychologische Aspekte wie die Rolle des Trainers und die Besonderheiten der Kindes- und Jugendlichenentwicklung ein.
Andererseits spielt langfristig auch die organisatorische Konzeption eine wichtige Rolle. Neben diesen theoretischen Überlegungen werden im praktischen Teil Übungsmöglichkeiten für kreatives Offensivspiel in den verschiedenen Altersklassen vorgestellt, die immer unter der Prämisse stehen, Spaß am Fußballspiel zu erhalten und zu fördern.