Medien


Beschreibung
Übungsablauf
Dann wollen wir richtig loslegen. Die Animation lässt es erkennen: Es wird jetzt schwerer! Diese Übung ist sehr effektiv, wenn du genau acht Spieler zur Verfügung hast. Es ist aber auch möglich sämtliche Positionen doppelt zu besetzen.
Trainingsübung - Hinterhergehen und Wegziehen
Spieler neigen dazu, nach dem Pass stehenzubleiben. Eigentlich sollen sie ihrem Pass nachgehen oder, noch schlimmer, vom Ball weg in freie Räume starten. Das Hinterhergehen haben wir schon reichlich trainiert, jetzt kommt das Wegziehen hinzu. Mal sehen, wer sich alles verläuft, denn die Laufwege sind in den Gruppen unterschiedlich. Wenn du dann noch einen Aufgabenwechsel forderst oder die Passrichtung änderst, wird es richtig schwer, wenn man sich nicht ausreichend konzentriert.
Trainer sind kreativ und dir fallen bestimmt noch weitere Varianten ein. Sämtliche Abläufe plus Varianten in dieser Trainingsübung reichen aus, um ein ganzes Training zu füllen.
Organisation:
- Die genaue Beschreibung entnehme bitte der Einstiegsübung.
Ablauf:
Das ist neu:
- Team Rot passt im Uhrzeigersinn von einem roten zum nächsten roten Hütchen. Nach dem Pass läuft der Spieler dem Ball hinterher und übernimmt die Position am nächsten roten Hütchen.
- Team Blau passt gegen den Uhrzeigersinn von einem gelben zum nächsten gelben Hütchen. Nach dem Pass läuft der Spieler nicht dem Ball hinterher, sondern ans nächste gelbe Hütchen gegen den Uhrzeigersinn (siehe weiße Linien).
Variationen
Das ist neu:
- Der Laufweg nach dem Pass erfolgt jetzt jeweils in die andere Richtung. Team Rot folgt dem Ball nicht und Team Blau folgt dem Ball.
- Team Rot passt gegen den Uhrzeigersinn und Team Blau im Uhrzeigersinn. Auch hier können die Laufwege nach dem Pass getauscht werden.
- Dir fallen bestimmt noch weitere Varianten ein.
Tipps
- Auf sichere Ballmitnahme achten.
- Fordere genaue Pässe.
- Individuelle Fehlerkorrektur.
Organisation
Kategorie: Aufbautraining, Kindertraining, Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 10
Maximum Gruppengröße: 18, besser mehrere Übungsfelder aufbauen.
Material: 2 Bälle, 2 x 4 Hütchen.
Feldgröße: Nach Trainerintension und Leistungsvermögen.
Altersgruppe
- E-Junioren (U10/U11)
- D-Junioren (U12/U13)
- C-Junioren (U14/U15)
- B-Junioren (U16/U17)
- A-Junioren (U18/U19)
- Senioren
Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein
Die besten Übungen aus den NLZ und vom DFB. Viele Trainer im Amateurbereich sind stets auf der Suche nach neuen Übungen, die ihre Mannschaft nach vorne bringen und die Basis für einen erfolgreichen Fußball bilden. Das Angebot ist jedoch zumeist so groß, dass Trainer alleine in die Vorbereitung und Recherche viele Stunden investieren und sich dabei mehrerer Quellen bedienen müssen.
Dieses Buch vereinfacht die Trainerarbeit, indem es die besten Übungen aus den Nachwuchsleitungszentren und vom DFB vereint und kategorisiert vorstellt. Die Begeisterung und Faszination für diesen Sport ist überall spürbar.
Dieses Buch richtet sich gleichermaßen an Fußballtrainer als auch an Sportlehrer an Schulen. Aus diesem Grund befasst sich ein großer Abschnitt mit den methodischen und didaktischen Aspekten im Fußballtraining. Im theoretischen Teil gehen die Autoren auch auf die besonderen Entwicklungsmerkmale ein, die die Jugendlichen in den verschiedenen Altersklassen prägen.
All diese Überlegungen fließen schließlich in die praktischen Teile ein, in denen aufgeteilt in Lerneinheiten Übungsformen für elementare Fertigkeiten und komplexe Spielformen vorgestellt werden. Dieser grundlegende Aufbau ist für alle Altersklassen gleich, von der D-Jugend bis zur B-Jugend.
Motivation, Selbstbeobachtung, Emotion, Entspannung, Blockierung, Konflikte, Mannschaftsverhalten, Zielsetzung, Erholung, Stress, Selbstbestätigung, Denken, Identitätsentwicklung, dies sind alles Vorgänge, die die sportliche Leistung extrem beeinflussen. Wer sich intensiver mit dem Thema Psychologie im Sport auseinandersetzen will, dem sei dieses Buch unbedingt empfohlen. Umfangreich, übersichtlich gegliedert, vermittelt es die theoretischen Grundlagen zum Thema und geht mit einigen Beispielen über die reine Theorie hinaus.
Die komplexen Vorgänge im Körper sind auch beim Sport durch die Psyche gesteuert. Die Beschreibung psychodiagnostischer Verfahren zeigt, dass sportpsychologische Einflussnahme systematisch erlernt werden kann.
Die gute Nachricht lautet: Trainer, welche die Spielintelligenz und die Kreativität des Spielers nicht speziell trainieren, werden zukünftig mit ihren Teams Probleme bekommen. Die sehr gute Nachricht lautet: Trainer, welche die Spielintelligenz und die Kreativität des Spielers speziell trainieren, werden zukünftig sich mit ihren Teams Wettbewerbsvorteile verschaffen. Unser Angebot an DICH: Sei mit Deinem Team die Zukunft des Fußballs!
Prof. Dominik Voglsinger ist aktuell Headcoach beim Fußballklub FC Bayern München. Nach einiger Zeit in Deutschland, Afrika und England lebt er jetzt in China. Matthias Nowak ist aktuell Head of Performance bei Fortuna Salzburg und Kognitionstrainer für Leistungssportler.