Medien


Beschreibung
Übungsablauf
Diese Trainingsübung ist sehr variantenreich und eignet sich auch als Warm-Up!
Die Übungsabläufe sind einfach, in der dritten Variante wird es dann schwerer, weil die Spieler die Laufrichtung ändern. Du kannst die weiteren Hauptvarianten über das Menü „Variante 1“ aufrufen. Ein PDF mit allen Hauptvarianten findest du am Ende dieser Beschreibung. Beachte bitte unbedingt die weiteren Varianten in der Beschreibung zur jeweiligen Hauptvariante.
In der Grafik unten kannst du es erkennen: Wir markieren zwei verschachtelte, identische Quadrate mit Hütchen. Bodenmarkierungen werden nicht reichen, weil die Spieler den Ball ums Hütchen herumziehen sollen und dies wollen wir erzwingen.
Die Teams in den Quadraten trainieren in dieser Einstiegsübung unabhängig voneinander. Im Prinzip würde eine Gruppe ausreichen, damit erfüllen wir aber nicht den Zweck der Abläufe. Die Gruppen irritieren und stören sich dadurch und die gesamte Aktion wird unübersichtlich.
Endlosablauf durch Übungen im Kreis
Übungen im Kreis zeichnen sich dadurch aus, dass sie einen endlosen Ablauf ermöglichen. Die Wartezeiten sind gering und umfassen lediglich die Zeit, bis der nächste Ball kommt. Dadurch ist ständige Konzentration erforderlich und durch die endlosen Wiederholungen werden die Lernziele eingeschliffen. Die Lernziele in dieser Übung umfassen das Passspiel, das Ziehen des Balles aus einer offenen Stellung und die Konzentrationsförderung.
Beschreibung:
Das blaue Team passt sich den Ball gegen den Uhrzeigersinn zu. Nach jedem Pass folgt der Passgeber dem Ball und schließt sich der nächsten blauen Gruppe an. Der Passempfänger zieht den Ball ums Hütchen herum, um dann wieder einen Pass in die nächste blaue Gruppe zu schlagen. So geht die Übung immer weiter. In der roten Gruppe läuft es ähnlich ab, mit dem Unterschied, dass der Bewegungsablauf im Uhrzeigersinn durchgeführt wird.
Achtung: Beim Start müssen auf der Startposition mindestens zwei Spieler postiert werden.
Organisation für alle Varianten:
- Zwei Quadrate werden ineinander verschachtelt, siehe Grafik:
- Ein Quadrat wird mit vier roten und eins mit vier gelben Hütchen markiert.
- Eine Spielgruppe postiert sich an den roten und eine an den gelben Hütchen. Jede Ecke ist besetzt, besser doppelt, es reicht aber, wenn die Startecke doppelt besetzt ist.
- Jede Gruppe hat einen Ball zur Verfügung.
Variationen
- Ablaufrichtung ändern.
- Zwei Bälle pro Gruppe, dann wird es schwer. Der zweite Ball gehört dann bei Übungsstart auf die gegenüberliegende Seite (auch dort zwei Spieler!).
- Verschiedene Passtechniken.
- Die Gruppen ändern die Pass- und Laufrichtung.
- Beim Ziehen ums Hütchen darf der Ball darf nicht ruhen.
Tipps
- Auf sichere Ballmitnahme achten.
- Fordere genaue Pässe.
- Individuelle Fehlerkorrektur.
Organisation
Kategorie: Aufbautraining, Kindertraining, Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 10
Maximum Gruppengröße: 18, besser mehrere Übungsfelder aufbauen.
Material: 2 Bälle, 2 x 4 Hütchen.
Feldgröße: Nach Trainerintension und Leistungsvermögen.
Altersgruppe
- E-Junioren (U10/U11)
- D-Junioren (U12/U13)
- C-Junioren (U14/U15)
- B-Junioren (U16/U17)
- A-Junioren (U18/U19)
- Senioren
Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein
Modernes Angriffsspiel ist heute auch schon in unteren Spielklassen angesagt, weil die Verteidigungssysteme immer effektiver und die Abwehrspieler immer besser ausgebildet werden. Mit der Kombination aus Buch und DVD bekommt jeder Fußballtrainer ein wettkampfbezogenes Komplettpaket zum Thema erfolgreiches Angreifen.
Während die ersten beiden Kapitel vor allem den theoretischen Hintergrund beleuchten, zeigen die folgenden Abschnitte zahlreiche Übungsformen zu individual, gruppen- und mannschaftstaktischen Fragestellungen im Angriffsspiel. Die DVD ergänzt die Inhalte kongenial durch hervorragende Filmsequenzen und 3D- Darstellungen, so dass der Transfer in die Trainingsplanung ganz leicht gelingt.
Mit den 50 Trainingsformen bist du sehr gut für die Hallentrainingszeit gerüstet. Sämtliche Inhalte sind auf die Nutzung von Geräten ausgelegt. Die verwendeten Hallengeräte sind in jeder gut sortierten Halle zu finden. Geräte, dies können Matten, aber auch fest installierte Hilfsmittel sein, ermöglichen das Trainieren von Bewegungsabläufen, die Outdoor schwer möglich sind. Diese zusätzlichen Bewegungsformen bilden Fußballer umfassend aus.
Die Trainingsformen sind ab der Alterskasse F-Junioren geeignet und sogar für ein motivierendes Fußballtraining. Wir liefern inklusive praktischer Aufbewahrungsbox, in der die Trainingskarten sauber und trocken aufbewahrt werden können und jederzeit auf dem Trainingsplatz griffbereit sind.
Neue Trainer braucht das Land. Powercoaching macht erfolgsorientierte Fußballtrainer fit für die Zukunft. Neben organisatorischen Aspekten geht es dabei vor allem um die Gestaltung der zwischenmenschlichen Beziehung des Trainers zu seinen Spielern, um die Vermittlung von Visionen und die moderne Art des Führungsmanagements.
In dem Ebook finden erfolgsorientierte Coaches Leitfäden und Tools, um ihre Mannschaft mit auf den Weg nach oben zu nehmen. Es richtet sich an Fußballtrainer aus dem Amateur- und Profibereich und umfasst Techniken, die sowohl den einzelnen als auch das Team auf Topniveau bringen können.
Dieses Buch schließt die Reihe Torwarttrainer Zonentraining ab und beschäftigt sich intensiv mit der Zone drei. Neben den methodischen Ratschlägen in der zugehörigen Box und den Coachingpunkten, werden hier vierzig Best Practice Übungen vorgestellt, die in der Intensität nochmal deutlich höher angesiedelt sind als in den vorherigen Trainingseinheiten.
Damit ist die Trainingsreihe vom Grundlagen- über den Fortgeschrittenenbereich bis zum Leistungsniveau abgeschlossen. Die Torhüter erlangen nach Abschluss dieser Stufe, natürlich altersgemäß und leistungsbezogen, ihre technische Perfektion und ein großes Maß an taktischer Sicherheit in den verschiedensten Spielsituationen.