Medien

Beschreibung
Übungsablauf
Der Torschuss darf in der Halle nicht zu kurz kommen. Dabei sollte nicht einfach in Richtung Tor geballert werden, was in vielen Hallen beim Hausmeister auch nicht gut ankommt. Wir haben hier eine Trainingseinheit zusammengestellt, die diesen Anforderungen entspricht. Die Ballannahme und die Ballmitnahme stehen im Vordergrund dieser Übungsreihe.
Manchmal wünscht man sich einen Käfig für seine Spieler, diesen benötigen wir aber zum Training. Aus zwei PDF-Seiten besteht die Darstellung und du solltest insbesondere auf die Varianten achten. Nutzt man diese richtig, kann man ein komplettes Hallentraining mit dem Torschusskäfig gestalten.
Wie in vielen unserer Hallenübungen, erzwingen wir auch hier wieder den Flachpass und dazu bieten sich immer wieder Bänke an.
Durch die drei verschieden aufgestellten Bänke, ergibt sich eine Vielfalt an verschiedenen Passmöglichkeiten. Der Torschuss wird erschwert, denn die Spieler stehen mit dem Rücken zum Tor. Fordere von deinen Spielern, den Ball mit der "Offenen Stellung" zu kontrollieren. Der Körper dreht sich dabei bereits vor der Ballkontrolle leicht in Torrichtung und der Ball wird mit dem Fuß mitgenommen, der in Torrichtung zieht.
Beschreibung:
Auf beiden Seiten des Tores befindet sich jeweils ein Team mit Bällen. Mit 3 Bänken wird ein Käfig aufgebaut, der auf einer Seite vom Tor begrenzt wird. Auf der linken und rechten Seite der Kopfbank befinden sich zwei Bodenmarkierungen. Der Abstand der Markierungen zur Bank beträgt 1 bis 2 Meter.
Variationen
- Verschiedene Torschuss-, Dribbel- und Passtechniken.
- Wettkampf möglich.
Tipps
- Immer beidbeinig trainieren.
- Individuelle Fehlerkorrektur.
Organisation
Kategorie: Aufbautraining, Kindertraining
Minimum Gruppengröße: 4 + Torwart
Maximum Gruppengröße: 8 + Torwart
Material: 1 Ball pro Spieler, 2 Bodenmarkierungen, 3 Langbänke, 1 Tor.
Feldgröße: Abstand der Bänke vom Tor nach Leistungsstand.
Altersgruppe
- E-Junioren (U10/U11)
- D-Junioren (U12/U13)
Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein
Klare Prinzipien schaffen nicht nur eine unverwechselbare Handschrift des Trainers, sie sorgen im Team für grundlegende Verhaltensweisen und ein besseres Spielverständnis. Diese Buch wurde in enger Zusammenarbeit mit dem DFB konzipiert und unterstützt dich wirkungsvoll in der Umsetzung deiner Prinzipien.
Es verfügt über einen umfassenden theoretischen Teil und vielen Übungen für die Trainingspraxis, die deinem Team helfen, eigenständige Lösungen im Spiel zu finden und selbständig handeln zu können. Weg vom Situationscoaching, welches häufig keine nachhaltigen Lernfortschritte mit sich bringt und hin zum Befähigen der Spieler, zielführend und im Sinne der Trainervorgaben handeln zu können.
Mit den 50 Trainingsformen bist du sehr gut für die Hallentrainingszeit gerüstet. Sämtliche Inhalte sind auf die Nutzung von Geräten ausgelegt. Die verwendeten Hallengeräte sind in jeder gut sortierten Halle zu finden. Geräte, dies können Matten, aber auch fest installierte Hilfsmittel sein, ermöglichen das Trainieren von Bewegungsabläufen, die Outdoor schwer möglich sind. Diese zusätzlichen Bewegungsformen bilden Fußballer umfassend aus.
Die Trainingsformen sind ab der Alterskasse F-Junioren geeignet und sogar für ein motivierendes Fußballtraining. Wir liefern inklusive praktischer Aufbewahrungsbox, in der die Trainingskarten sauber und trocken aufbewahrt werden können und jederzeit auf dem Trainingsplatz griffbereit sind.
In den letzten 15 Jahren hat sich das Passspiel im Fußball regelrecht zu einer hohen Kunst entwickelt, die es perfekt zu beherrschen gilt. Spieler wie Messi, Neymar und Robben können durch ihre individuelle Klasse Spiele entscheiden.
Doch auch die Abwehrreihen haben sich mittlerweile auf diese Offensivspiele eingestellt. Deshalb gilt es nun, Talente so zu fördern, dass sie als Einzelspieler diese Abwehrreihen durchbrechen können. Erstmals vereint das Buch internationales Expertenwissen dreier erfolgreicher Fußballtrainer zu diesem Thema und ebnet somit den Weg für das Fußballtraining der Zukunft.
Vom Stützpunktkoordinator des DFB und Bestseller-Autors, Fabian Seeger. Basierend auf Erfahrungswerten aus Breiten- und Leistungssport. Für Spielerinnen und Spieler aller Alter- und Leistungsstufen. Kreatives Fußballtraining 2.0 umfasst mehr als 300 verschiedene Trainingsformen, die für Fußballer aller Alters- und Leistungsstufen geeignet sind.
Die Übungs- und Spielformen zielen auf die Verbesserung von Kreativität, Handlungsschnelligkeit und Spielfähigkeit ab und sind thematisch in verschiedene Kapitel gegliedert: Ballspiele, Flitzerspiele, Kämpferspiele, Ballmitnahme, Passen, Dribbling, Torschuss, Kopfball, Balleroberung, Schnittstellenspiel, Vororientierung, Ballzirkulation, Entscheidungstraining, Farbsignale, Zonentraining, Gegenpressing und Duelle. Abwechslungsreiche, motivierende und innovative Trainingsideen.