Trainingsübung Spielintelligenz 1

Variante

Medien

Spielintelligenz - Eigene Spielideen kreieren
Spielintelligenz im Hallentraining

Beschreibung

Übungsablauf

Was erst wie eine einfache Passfolge zum Ausspielen eines Abwehrspielers aussieht, entpuppt sich in den Varianten als Trainingsform zur Förderung der Spielintelligenz. Wie das aussehen könnte, wird in der Animation gezeigt.

Dem Passspiel und Torabschluss wurde, mit Minihürden und einer Koordinationsleiter, Koordinationstraining vorgeschaltet. Fürs Überspringen der Minihürden und dem Durchlaufen der Koordinationsleiter, sind von dir Sprung- und Laufbewegungen vorzugeben, diese können jeweils nach zwei, drei Durchgängen geändert werden. Wie so oft, können auch andere Hilfsmittel genutzt werden, die Abläufe sollten auf beiden Seiten ca. die gleiche Zeit beanspruchen. Nicht exakt gleich, denn der Anspruch an ein gutes Timing ist hier gewollt und fordert die Akteure zusätzlich.

Spielintelligenz - Eigene Spielideen kreieren

Starte einfach, mit fester Passvorgabe, aber was hier einfach aussieht, ist in der Praxis schwerer und je enger de Räume, desto höher der Anspruch. Später geht es dann los, mit der Spielintelligenz. Die Spieler können, wenn die Koordination ausgeführt ist, eigen Lauf- und Passwege kreieren. Dabei sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt.

Eine vorherige Absprache ist nie komplett möglich, weil der Ballverteiler entscheidet, wer den ersten Pass erhält. In unserer Animation passt der Ballverteiler auf den Spieler, der aus der Koordinationsleiter kommt. Alles andere erledigen die Angreifer kreativ und bei deinem Team geht es bestimmt noch besser. Du kannst dann zusätzlich Punkte von eins bis zehn für die kreativste Ausführung vergeben. Sollten deine Spieler keine selbständigen Spielideen entwickeln, arbeite weiter an der Spielintelligenz, die Wichtigkeit für gut ausgebildete Fußballer ist dir bekannt.

Aufbau:

  • Eine Koordinationsleiter, 4 Minihürden, ein Tor und ausreichend Bälle werden für den Aufbau benötigt.
  • Der Start erfolgt, abhängig von der Hallengröße, hier ab Mittellinie. Dort werden die Akteure gleichmäßig auf beiden Seiten verteilt.
  • Ein Spieler mit Ball wird als Passgeber postiert, ein Torwart steht im Tor.

Ablauf:

  1. A überspringt die Hürden und B durchläuft die Koordinationsleiter nach deinen Bewegungsvorgaben.
  2. C passt mit gutem Timing zu A.
  3. A passt weiter zu B.
  4. B passt diagonal zu A, der seitlich in Torrichtung gestartet ist.
  5. A dribbelt kurz in Torrichtung und legt auf B zurück. B sucht den Torerfolg.

Variationen

  • Die Pass- und Laufwege werden nicht vorgegeben, die Spieler agieren frei. Der erste Pass kann auch auf den Spieler erfolgen, der aus der Koordinationsleiter kommt.
  • Der erste Passgeber wird nach seinem Pass sofort zum Verteidiger. Die Angreifer agieren im freien Spiel.
  • Vergebe Punkte von 1 bis 10 für die Spielideen beim freien Spiel. Welcher Spieler erzielt nach 5 Durchgängen mit unterschiedlichen Partnern die meisten Punkte?

Tipps

  • Unbedingt mit der Verteidiger-Variante anbieten.
  • Möglichst wenig Ballkontakte bis zum Torabschluss im Einstiegsablauf.

Organisation

Kategorie: Grundlagentraining, (Kindertraining), Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 5 + Torwart
Maximum Gruppengröße: 12 + 2 Torhüter (auf zwei Tore)
Material: Eine Koordinationsleiter, 4 Minihürden, ein Tor und ausreichend Bälle.
Feldgröße: Halbes Feld oder an Hallengröße anpassen.

Altersgruppe

  • E-Junioren (U10/U11)
  • D-Junioren (U12/U13)
  • C-Junioren (U14/U15)
  • B-Junioren (U16/U17)
  • A-Junioren (U18/U19)
  • Senioren

PDF

Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein

Die Übungen der Spitzentrainer

Taktische Periodisierung ist ein modernes Trainingskonzept, dass die vier Schlüsselelemente Taktik, Physis, Technik und Psychologie in den Fokus des Trainingsaufbaus stellt, ausgehend von den vier wichtigsten Phasen im Spielverlauf. Im Vordergrund steht die Taktik und ausgehend davon findet das Training grundsätzlich in spielnahen Situationen statt.

Die Autoren haben eine Unzahl an Material weltbekannter Trainer gesammelt und ausgewertet und stellen in diesem Buch das System mit all seinen theoretischen und praktischen Möglichkeiten ausführlich vor. Damit kann jeder Fußballtrainer dieses Konzept der Profis nutzen und damit die Leistung seiner Mannschaft in sehr kurzer Zeit extrem verbessern.

Mehr erfahren

Meine Torwartschule

Beim Zonentraining, das sich mit der modernen Art der Torverteidigung befasst, werden die Räume des Torwarts in drei verschiedene Sektoren eingeteilt. Dieses Buch bietet ein Komplettpaket zum Torwarttraining in der Zone eins.

Neben einem ausführlichen Theorieteil, in dem das Konzept ausführlich erläutert wird, gibt es fünfzig Best-Practice Übungen, die durch viele Grafiken visualisiert werden und leicht ins Trainingsprogramm integriert werden können. Darüber hinaus bietet das Programm eine Methodikbox zur Trainingssteuerung und weit über hundert Coachingpunkte und Techniken aus dem mentalen Training zur Optimierung des Bewegungslernens.

Mehr erfahren

Konzepte, Perspektiven, Ideen & Visionen

Das Passspiel ist die Seele des modernen Highspeedfußballs. In diesem Buch wird dieses Thema unter allen möglichen Gesichtspunkten und aus verschiedenen Blickwinkeln ausführlich betrachtet. Das beginnt mit dem Kinder- und Jugendbereich und dem Ausblick in die Zukunft, geht über den Amateurbereich bis zu den Profis.

Viele bekannte und anerkannte Autoren, darunter berühmte nationale und internationale Koryphäen stellen nicht nur ihre Sichtweise von modernem Passspiel vor, sondern geben auch praktische Hilfen, die sofort im Training einsetzbar sind. Ein unglaublich umfassendes Werk für jeden Fußballtrainer zur Eigenreflexion und zur Umsetzung in die Praxis.

Mehr erfahren

Spaß und Spielfreude in allen Spielphasen

Mit größtmöglicher Motivation, aber auch Intensität und Systematik sollen alle Aspekte des „fußballerischen Einmaleins“ im Training entwickelt, gefestigt und gesteigert werden! Innerhalb eines strukturierten, aber jederzeit flexiblen Trainingsprozesses bekommen die Spieler „fußballerische Basics“ vermittelt, um alle Situationen im Spiel lösen zu können. „Mottowochen“ zum Angreifen, Verteidigen, Umschalten und zu speziellen Merkmalen wie Kreativität und Variabilität vermitteln den Akteuren dazu ein breites, leistbares Spektrum an taktischen Möglichkeiten.

Der Autor Norbert Vieth: Positionsspezialisierung? Nein, danke! Er agiert lieber als fußballerischer Allrounder. So trainierte er alles: von der A-Junioren-Bundesliga bis zu Bambini-Teams seiner Kinder.

Mehr erfahren