Medien

Beschreibung
Übungsablauf
Zum Abschluss dieser Trainingseinheit geht die Post richtig ab. Kann dieser Übungsablauf überhaupt funktionieren? Nicht immer, dafür wird es einfach zu eng im Zentrum! Es ist mehr ein Spaß, deshalb verzweifel nicht, die Spieler werden sich bemühen. Sage ihnen doch vor Übungsstart, dass sie es nicht schaffen, sie werden es Dir schon beweisen wollen. Die Übungsreihe Passkreislauf eignet sich übrigens für kleine Hallen.
Beschreibung:
Die ersten Spieler jedes Teams starten ein Dribbling gegen den Uhrzeigersinn. Nachdem sie zwei Bänke mit Doppelpass passiert haben, starten die Spieler durch eine Lücke diagonal in Richtung Startposition. Kurz nach dem Abbiegen auf die Diagonale erfolgt ein genauer Pass ins die Startteam. Der Spieler schließt sich seiner Mannschaft wieder an.
In jeder Ecke des Bankquadrates befindet sich jeweils eine Mannschaft mit einem Ball. Zwei oder mehr Bälle pro Team erhöhen die Effektivität der Überungsreihe (Der nächste Spieler startet dann bereits nach erfolgtem Doppelpass seines Vorgängers).
Variationen
- Verschiedene Dribbel- und Passtechniken.
- Dribbling ums Quadrat im Uhrzeigersinn.
Tipps
- Immer beidbeinig trainieren.
Organisation
Kategorie: Aufbautraining, Kindertraining, Jugendtraining
Minimum Gruppengröße: 8
Maximum Gruppengröße: 12
Material: 1 Ball pro Team, 4 Langbänke.
Feldgröße: Nach Leistungsvermögen.
Altersgruppe
- E-Junioren (U10/U11)
- D-Junioren (U12/U13)
- C-Junioren (U14/U15)
Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein
Obwohl die meisten Trainer und Spieler wissen, dass ein gezieltes Warm-Up wichtig ist zur Verletzungsprophylaxe, ist dieser Trainingsaspekt auf vielen Fußballplätzen noch ein Stiefkind. Dabei kann gezieltes funktionelles Aufwärmtraining nicht nur vor Verletzungen schützen, sondern auch die Leistung optimieren, gerade im Amateurbereich.
Simone Schubert erklärt diese Zusammenhänge und auch die Verknüpfung mit dem eigentlichen Thema des Trainings, ausführlich im Theorieteil dieses Ebooks und geht auch auf die genaue Bedeutung von funktionellem Aufwärmen ein. Im Praxisteil wird diese Systematik fortgesetzt und mit tollen Fotos und Erklärungen zu den einzelnen Übungen sehr anschaulich dargestellt.
Das Ziel des Kinderfußballtrainers ist, die Freude am Sport zu vermitteln und die Kinder möglichst lange im Verein zu halten. Wie kann dies gelingen? Die Entscheidung fällt oft schon mit dem ersten Eindruck. Passt dieser nicht oder werden im Laufe der Zeit Grundvoraussetzungen nicht beachtet, dann wird der Trainer scheitern.
Dieses Band eignet sich für Neueinsteiger und erfahrene Trainer. Es vermittelt die wichtigen Grundkenntnisse für die Betreuung von Kindermannschaften.
Robustheit in allen Körperbereichen und Durchsetzungsvermögen sind Eigenschaften, die heute von jedem Fußballspieler verlangt werden. Die Basis dafür wird im Stabilisationstraining gelegt, welches in diesem Buch im vorwiegend praktischen Teil ausführlich dargestellt wird.
Die Autoren präsentieren verschiedene Organisations- und Durchführungsformen, so dass jeder Fußballtrainer trotz verschiedener räumlicher und gerätetechnischer Möglichkeiten ein optimales Trainingsprogramm erstellen kann. Das beginnt mit dem Training auf dem Platz ohne oder mit einfachen Hilfsmitteln und instabilen Untergründen, geht weiter mit den Übungseinheiten in der Halle und im Kraftraum und endet, wenn vorhanden, sogar im Labor.
Nirgends ist organisierter Fußball in Deutschland so echt wie in der Kreisliga. Das Buch beschreibt den ganz normalen Alltag, oder besser „Wahnsinn“, aus dem Leben als Kreisligafußballer, Kreisligatrainer, Kreisligabetreuer und allen weiteren authentischen Fußballverrückten.
Beim Lesen von „Volle Pulle Kreisliga“ spürt man den Hartplatz, den holprigen Rasen, riecht die Grillwurst, stellt das Bier kalt und sieht deutlich die Menschen vor sich, für die der Fußball noch „etwas Wunderbares, das so unendlich viel zu bieten hat“ ist.
Thomas Bentler schreibt über Knipser, Torwart, Trainer und andere Persönlichkeiten in der Kreisliga.