Medien

Beschreibung
Übungsablauf
Es geht ins Dribbling um die Bänke herum. Gute Ballführung, ein genauer Bankpass und eine Temposteigerung nach jedem Durchgang, sorgen für ein gutes Warm Up, ohne die körperliche Belastung der Spieler zu übertreiben. Gut aufgewärmt kann dann jede Trainingseinheit beginnen.
Wieder gibt es hier zwei PDF-Seiten, damit wir die Varianten des Passkreislaufs gut darstellen können. Die Spieler bewegen sich um ein Quadrat aus Bänken und führen Doppelpässe aus. Später kommen längere Dribbelwege hinzu, die auch diagonal zwischen den Bänken hindurch führen.
Wenn du die Übung gegen den Uhrzeigersinn ablaufen lässt, kannst du die Beidbeinigkeit von deinen Spielern fordern. Diese Einheit besticht durch ihre Ganzheitlichkeit, denn wir trainieren nicht nur das Passen, sondern auch das Dribbling und wenn du willst, kannst du sie bereits beim Warm Up einsetzen.
Auch die Durchführung mit größeren Gruppen, ist überhaupt kein Problem. Schicke die Spieler kurz nacheinander auf die Strecke und so sind immer viele gleichzeitig unterwegs.
Beschreibung:
Die ersten Spieler jeder Mannschaft starten ein Dribbling gegen den Uhrzeigersinn. An den Bänken wird jeweils ein Doppelpass ausgeführt. Anschließend erfolgt der genauer Pass zum ersten Spieler des nächsten Teams. Dem Pass nachgehen und zum Teamwechsel.
Baue ein Quadrat aus 4 Langbänken auf. Für die weiterführenden Übungen achte darauf, dass die Abstände zwischen den Bänken in den Ecken groß genug sind. Die Spieler benötigen genügend Raum zum Durchdribbeln der Lücken. In jeder Ecke des Bankquadrates befindet sich ein Team mit jeweils einem Ball. Zwei oder mehr Bälle pro Mannschaft erhöhen die Effektivität der Übungsreihe (Der nächste Spieler startet dann bereits nach erfolgtem Doppelpass seines Vorgängers).
Variationen
- Verschiedene Dribbel- und Passtechniken.
- Dribbling ums Quadrat im Uhrzeigersinn.
- Verfolgungsjagd als Wettkampf!
Tipps
- Immer beidbeinig trainieren.
Organisation
Kategorie: Aufbautraining, Kindertraining, Jugendtraining
Minimum Gruppengröße: 8
Maximum Gruppengröße: 12
Material: 1 Ball pro Team, 4 Langbänke.
Feldgröße: Nach Leistungsvermögen.
Altersgruppe
- E-Junioren (U10/U11)
- D-Junioren (U12/U13)
- C-Junioren (U14/U15)
Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein
Klare Prinzipien schaffen nicht nur eine unverwechselbare Handschrift des Trainers, sie sorgen im Team für grundlegende Verhaltensweisen und ein besseres Spielverständnis. Diese Buch wurde in enger Zusammenarbeit mit dem DFB konzipiert und unterstützt dich wirkungsvoll in der Umsetzung deiner Prinzipien.
Es verfügt über einen umfassenden theoretischen Teil und vielen Übungen für die Trainingspraxis, die deinem Team helfen, eigenständige Lösungen im Spiel zu finden und selbständig handeln zu können. Weg vom Situationscoaching, welches häufig keine nachhaltigen Lernfortschritte mit sich bringt und hin zum Befähigen der Spieler, zielführend und im Sinne der Trainervorgaben handeln zu können.
Je stärker Raum-, Zeit- und Gegnerdruck, desto höher die technischen Anforderungen an den Spieler. Klar ist: Die Technik ist ein wichtiger Baustein in der Ausbildung und sollte zentraler Bestandteil eines modernen Kinder- und Juniorentrainings sein. Denn Lösungen im Spiel lassen sich nur erfolgreich umsetzen, wenn man den Ball möglichst perfekt beherrscht.
Kinder- und Jugendfußballexperte Klaus Pabst stellt Trainern aller Leistungsstufen über 140 altersgerechte Trainingsformen zu Dribbling, Passspiel und Ballkontrolle, kombiniert mit Torschuss, zur Verfügung und legt anschaulich dar, worauf es bei einem effektiven und spaßbetonten Training ankommt.
Spielintelligenz und Kreativität sind wesentliche Merkmale erfolgreicher Fußballspieler. Die Aufgabe des Trainers besteht natürlich darin, diese Eigenschaften durch moderne Trainingsformen zu fördern. Genau an diesem Punkt setzt dieses Buch an. Es geht darum, dem Coach ein großes Repertoire an Übungen, modernen Spielformen und Varianten anzubieten, um seine Spieler optimal voran zu bringen und genau das liefert dieses Buch. Das Angebot ist breit gefächert und kann für alle Altersklassen und Leistungsstufen sehr erfolgreich eingesetzt werden.
So werden unterschiedliche Schwerpunkte beleuchtet, neue, moderne Trainingsformen vorgestellt, um das Training abwechslungsreich und motivierend gestalten zu können.
Fußballtrainer, die mit Bambinis und F-Junioren umgehen, müssen sich immer bewusst machen, dass die Übungsstunden nicht dazu da sind, ein spezielles Fußballtraining auszuführen. Vielmehr geht es darum, die Kinder an Bewegung und allgemeine sportliche Spiele heranzuführen und erst in zweiter Linie darum, das Interesse an Fußball zu wecken.
Das erfordert natürlich Kenntnisse darüber wie Kids in diesem Alter ticken und wie dementsprechend ein alters- und kindgemäßes Training aufgebaut sein sollte. Genau das liefert dieses Buch den Fußballtrainern in dieser Altersklasse und dazu noch viele praktische Ratschläge für die Gestaltung von Spielstunden.