Medien

Beschreibung
Übungsablauf
Es geht ins Dribbling um die Bänke herum. Gute Ballführung, ein genauer Bankpass und eine Temposteigerung nach jedem Durchgang, sorgen für ein gutes Warm Up, ohne die körperliche Belastung der Spieler zu übertreiben. Gut aufgewärmt kann dann jede Trainingseinheit beginnen.
Wieder gibt es hier zwei PDF-Seiten, damit wir die Varianten des Passkreislaufs gut darstellen können. Die Spieler bewegen sich um ein Quadrat aus Bänken und führen Doppelpässe aus. Später kommen längere Dribbelwege hinzu, die auch diagonal zwischen den Bänken hindurch führen.
Wenn du die Übung gegen den Uhrzeigersinn ablaufen lässt, kannst du die Beidbeinigkeit von deinen Spielern fordern. Diese Einheit besticht durch ihre Ganzheitlichkeit, denn wir trainieren nicht nur das Passen, sondern auch das Dribbling und wenn du willst, kannst du sie bereits beim Warm Up einsetzen.
Auch die Durchführung mit größeren Gruppen, ist überhaupt kein Problem. Schicke die Spieler kurz nacheinander auf die Strecke und so sind immer viele gleichzeitig unterwegs.
Beschreibung:
Die ersten Spieler jeder Mannschaft starten ein Dribbling gegen den Uhrzeigersinn. An den Bänken wird jeweils ein Doppelpass ausgeführt. Anschließend erfolgt der genauer Pass zum ersten Spieler des nächsten Teams. Dem Pass nachgehen und zum Teamwechsel.
Baue ein Quadrat aus 4 Langbänken auf. Für die weiterführenden Übungen achte darauf, dass die Abstände zwischen den Bänken in den Ecken groß genug sind. Die Spieler benötigen genügend Raum zum Durchdribbeln der Lücken. In jeder Ecke des Bankquadrates befindet sich ein Team mit jeweils einem Ball. Zwei oder mehr Bälle pro Mannschaft erhöhen die Effektivität der Übungsreihe (Der nächste Spieler startet dann bereits nach erfolgtem Doppelpass seines Vorgängers).
Variationen
- Verschiedene Dribbel- und Passtechniken.
- Dribbling ums Quadrat im Uhrzeigersinn.
- Verfolgungsjagd als Wettkampf!
Tipps
- Immer beidbeinig trainieren.
Organisation
Kategorie: Aufbautraining, Kindertraining, Jugendtraining
Minimum Gruppengröße: 8
Maximum Gruppengröße: 12
Material: 1 Ball pro Team, 4 Langbänke.
Feldgröße: Nach Leistungsvermögen.
Altersgruppe
- E-Junioren (U10/U11)
- D-Junioren (U12/U13)
- C-Junioren (U14/U15)
Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein
Bestsellerautorin Hanna Dietz begibt sich in diesem Roman in die Fußballwelt aus der Sicht einer Fußballmutter. Carolin ist geschiedene und alleinerziehende Mutter und meint sich und ihrem Sohn einen Gefallen zu tun, in dem sie ihn in der F-Jugend des Dorfvereins anmeldet.
Sie träumt davon neue, interessante und entspannte Kontakte knüpfen zu können. Was sie dann aber erwartet, darauf ist sie nicht vorbereitet. Männliche Experten, die Alles besser wissen, neureiche, überkandidelte Fußballmütter und dazu Intrigen, Mobbing und Pöbeleien. Und natürlich attraktive Männer, die lang vergessene Gefühle wieder aufleben lassen. Fußball mal aus einer ganz anderen Perspektive.
Kleine Spiele sind für Fußballer der Botenstoff zum Glück, denn hier wird jedem Einzelnen viel Bewegung ermöglicht, im Wettbewerb - alleine oder im Team - um Punkte und Tore gebuhlt und mit überraschenden Erfolgserlebnissen aufgewartet.
Das klingt doch nach Spaß und Freude! Dieser Band beschreibt, was mit Juniorenspielern heute bereits spielerisch hinführend trainiert werden kann, damit sie später den Anforderungen des modernen Fußballs gewachsen sind.
Der Fokus eignet sich für den gesamten Junioren-Bereich. (Empfehlung ab guter F-Jugend für alle Kinder- und Jugendaltersklassen)
Scham und Beschämung sind ein hochsensibles Thema im Sport, besonders in der Schule. Betroffen sind meist leistungsschwache Kinder, die solche Situationen wie zum Beispiel bei der Mannschaftswahl häufig erleben.
Dieses Buch ist eine wissenschaftliche Ausarbeitung und bezieht sich grundsätzlich auf solche Konstellationen im Schulsport, ist aber für jeden Fußballtrainer im Kinder- und Jugendbereich eine große Hilfe. Denn auch sie werden immer wieder mit solchen Problemen konfrontiert. Dafür gibt es in diesem Buch ein eigenes Kapitel, das sich dem Transfer der Ergebnisse auf den Vereinssport widmet.
Vom Stützpunktkoordinator des DFB und Bestseller-Autors, Fabian Seeger. Basierend auf Erfahrungswerten aus Breiten- und Leistungssport. Für Spielerinnen und Spieler aller Alter- und Leistungsstufen. Kreatives Fußballtraining 2.0 umfasst mehr als 300 verschiedene Trainingsformen, die für Fußballer aller Alters- und Leistungsstufen geeignet sind.
Die Übungs- und Spielformen zielen auf die Verbesserung von Kreativität, Handlungsschnelligkeit und Spielfähigkeit ab und sind thematisch in verschiedene Kapitel gegliedert: Ballspiele, Flitzerspiele, Kämpferspiele, Ballmitnahme, Passen, Dribbling, Torschuss, Kopfball, Balleroberung, Schnittstellenspiel, Vororientierung, Ballzirkulation, Entscheidungstraining, Farbsignale, Zonentraining, Gegenpressing und Duelle. Abwechslungsreiche, motivierende und innovative Trainingsideen.