Trainingsübung Schieflage
Medien


Beschreibung
Übungsablauf
Eigentlich wird lediglich in den Varianten darauf hingewiesen, die Übung auch von der anderen Seite zu starten, so einfach ist das hier allerdings nicht. Denn durch das Parallelogramm-Feld reicht es nicht aus, den Ablauf nur von rechts nach links zu verschieben. Der Startspieler beginnt nämlich nicht wie in der ersten Variante unten, sondern oben. Dadurch müssen sich die Spieler komplett neu orientieren.
In der Animation erkennst du den Ablauf von beiden Seiten gleichzeitig, dies ist nochmal eine Steigerung zum einfachen Seitenwechsel. Theoretisch kann die Trainingsübung von insgesamt 4 Spielern ausgeführt werden und das von beiden Seiten gelichzeitig. Allerdings ist dies eine hohe Belastung und es wird schwer, sich zu konzentrieren. Es gilt, so wenige Spieler wie möglich, ohne sie zu überfordern.
Kommunikation als zusätzliche Aufgabe
Vielleicht solltest du einmal testen, wie deine Spieler eine Aufgabe lösen: Nachdem der Ablauf der ersten Variante perfekt sitzt, stelle die Aufgabe: „Und jetzt von der anderen Seite!“ Es wird etwas dauern, aber dein Team wird schnell merken, so einfach ist das nicht. Lass sie kommunizieren und das Problem selbständig lösen, auch Kommunikation kann trainiert werden.
Organisation, Ablauf und Trainertipps:
- Die Übungsabläufe und der Aufbau entsprechen denen, der ersten Variante.
- Nach etwas Zeit, findet der Ablauf von beiden Übungsseiten gleichzeitig statt.
Variationen
- Es besteht die Möglichkeit, dass die Spieler sich nach der Aktion der anderen Gruppe anschließen. Dadurch verlängern sich die Laufwege erheblich und die Orientierung wird deutlich schwerer.
Organisation
Kategorie: Aufbautraining, Kindertraining, Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 4
Maximum Gruppengröße: 12
Material: 1 Ball, 6 Bodenmarkierungen, 4 Stangen o.ä.
Feldgröße: Nach Leistungsvermögen.
Altersgruppe
- D-Junioren (U12/U13)
- C-Junioren (U14/U15)
- B-Junioren (U16/U17)
- A-Junioren (U18/U19)
- Senioren
Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein
Das Ziel des Kinderfußballtrainers ist, die Freude am Sport zu vermitteln und die Kinder möglichst lange im Verein zu halten. Wie kann dies gelingen? Die Entscheidung fällt oft schon mit dem ersten Eindruck. Passt dieser nicht oder werden im Laufe der Zeit Grundvoraussetzungen nicht beachtet, dann wird der Trainer scheitern.
Dieses Band eignet sich für Neueinsteiger und erfahrene Trainer. Es vermittelt die wichtigen Grundkenntnisse für die Betreuung von Kindermannschaften.
Ein Buch für den Kinderfußball, welches nicht nur ein Freundschaftsbuch ist, sondern auch kurze Trainingsanleitungen, Spielauswertungen und sogar kindgerechte Ernährungstipps beinhaltet. Im Buch darf gemalt, geschrieben und geklebt werden. Mit viel Spaß und ohne Druck werden die Kids angeregt, ihre Fußballerlebnisse zu reflektieren und festzuhalten.
Ein tolles Geschenk für fußballbegeisterte Jungen und Mädchen ab 7 Jahren.
Es beginnt mit den Angaben, wem dieses Buch gehört und dazu ist sogar noch Platz für ein Vereinswappen. Trikots animieren zum Anmalen in den Vereinsfarben.
Wenn es persönlich wie im Team rund läuft und man in seinen Kompetenzen anerkannt wird, ist es einfach, mit Leichtigkeit aufzuspielen, stark aufzutreten sowie vorwegzumarschieren.
Doch was, wenn sich alles gegen einen verschworen zu haben scheint, Mitspieler aufgeben und nur noch wenige Minuten zu spielen sind, um mit einer Situation das ganze Spiel zu verändern? Dann zeigt sich die wahre Stärke, der Unterschied, gerne auch Mentalität genannt. Angeblich ist alles eine Sache der Einstellung - doch kann man diese sowohl im Kinder- und Jugendfußball als auch im Erwachsenenbereich auch trainieren?
Im Fußball, aber nicht nur dort, sind mentale Stärke und Motivation ganz wichtige Faktoren für den Erfolg. Das kann man sehr gut beobachten, wenn eigentlich erfolgreiche Mannschaften plötzlich nicht mehr gut funktionieren.
Der Autor, selbst ehemaliger Leistungssportler, heute Mentalcoach und Motivationstrainer, beleuchtet in diesem Buch die verschiedenen Faktoren auf und neben dem Platz, die Auswirkungen auf die Motivation haben können. Im zweiten Schritt zeigt er Wege auf für Sportler, Trainer und jeden fußballbegeisterten Menschen, um die Motivation beständig hoch zu halten und damit dauerhaft erfolgreich zu sein, nicht nur im Sport.