Trainingsübung Schieflage

Variante

Medien

Koordinationstraining im Parallelogramm
Dribbling, Passspiel und Ballkontrolle

Beschreibung

Übungsablauf

Diese Übung bietet als Lerninhalte das Dribbling, Passspiel, Ballkontrolle und als koordinative Fähigkeit die Orientierung. Von den Spielern wird gute Ballkontrolle und exaktes Passspiel gefordert, insofern sollten diese Grundlagen bereits beherrscht werden.

Noch spannender wird es dann in der zweiten Variante, diese kannst du oben im Klappmenü „Variante“ aufrufen. Eigentlich ist diese zweite Variante logisch, aber schau selbst. Die PDFs zu diesem und dem Ablauf der Variante, findest du jeweils am Ende der Übungsbeschreibungen.

Die „Schieflage“ des Übungsfeldes entsteht durch das ausgelegte verschobene Rechteck, dem Parallelogramm-Feld. Je weiter du die Markierungen voneinander verschiebst, desto mehr verlagern sich die Aktionen in die Breite.

Es geht noch schwerer, vom Chipball bis zum zusätzlichen Koordinationstraining

Der Ablauf wird deutlich schwieriger, wenn du die Abstände auf dem Übungsfeld vergrößerst. Vom Chipball bis zum hohen Zuspiel, all dies ist abhängig vom Leistungsvermögen, denn die Übung soll weiter fehlerfrei laufen.

Die aufgestellten Stangen können durch Hütchen ersetzt werden und als zusätzliche koordinative Aufgabe, kann eine Koordinationsleiter, Reifen etc. angeboten werden (siehe unter „Varianten“).

Markierhilfen Set inkl. Tasche von Teamsportbedarf.de

Organisation:

  • Mit Bodenmarkierungen wird ein Parallelogramm ausgelegt. Die Größe des Übungsfeldes ist stark abhängig vom Leistungsvermögen.
  • In der Grafik erkennst du, dass die Startmarkierung zur nächste Markierung im Uhrzeigersinn nach außen verschoben ist.
  • An der Feldbegrenzung, rechts neben der Startmarke wurden vier Slalomstangen gestellt/gesteckt. Diese kurze Slalomstrecke kann auch mit Hütchen markiert werden.
  • Die Spieler an der Startmarkierung haben jeweils einen Ball. Auf der gegenüberliegenden Markierung werden Spieler ohne Bälle postiert.
  • Je weniger Übende am Ablauf beteiligt sind, desto intensiver wird diese Trainingsübung. Weitere Übungsfelder sind schnell und leicht aufgebaut.

Ablauf:

  1. Der Startspieler dribbelt am Parallelogramm eine längere Distanz und passt auf die nächste Position. Anschließend bietet er sich im Übungszentrum an.
  2. Der Passempfänger erwartet den Ball in offener Stellung und zieht ihn seitlich an der Markierung vorbei. Es folgt ein kurzes Dribbling und der Pass auf den Startspieler im Übungszentrum. Anschließend läuft er diagonal zur Markierung auf der anderen Seite.
  3. Der Startspieler kontrolliert den Ball im Zentrum und dribbelt diagonal weiter. Es geht um die Markierung herum und nach einem längeren Dribbling, folgt der Pass zum Startspieler. Anschließend läuft er auf die Startposition der Gruppe oben links.
  4. Der Spieler erwartet den Ball in offener Stellung, zieht ihn an der Markierung vorbei und starte in den Slalomparcours. Danach schließt er sich mit Ball der Startgruppe an.

Variationen

  • Der Spieler, der sich am Ende der Aktion ohne Ball der nächsten Gruppe anschließt, erhält auf seinem Rückweg eine zusätzliche koordinative Aufgabe (Koordinationsleiter, Reifensprünge, etc.).
  • Das Übungsfeld vergrößern, die Distanzen deutlich erweitern oder verringern.
  • Verschiedene Passtechniken. Bei großen Feldern auch Chipbälle fordern.
  • Bei jeder Ballannahme wird zunächst nach hinten gedribbelt, so erschweren wir die Ballkontrolle und die Dribbelwege werden länger.

Tipps

  • Bei der Ballannahme wird der Ball mit dem ersten Kontakt in Dribbelrichtung mitgenommen.
  • Langsam starten und dann stetig höheres Tempo fordern.

Organisation

Kategorie: Aufbautraining, Kindertraining, Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 4
Maximum Gruppengröße: 12
Material: 1 Ball, 6 Bodenmarkierungen, 4 Stangen o.ä.
Feldgröße: Nach Leistungsvermögen.

Altersgruppe

  • D-Junioren (U12/U13)
  • C-Junioren (U14/U15)
  • B-Junioren (U16/U17)
  • A-Junioren (U18/U19)
  • Senioren

PDF

Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein

72 Spielideen und 11 Spielleitlinien für Technik- und Taktiktraining

Für E – bis A Junioren (U10 bis U19). 72 Spielformen für Kinder und Jugendliche zur Steigerung der Trainingsqualität. Komplette Trainingseinheiten, aus den Spielformen ausgesucht, für den sofortigen Einsatz im Training, inklusive Coachingtipps und Feedbackmethoden.

Kleine Spiele im Fußball stellt praktikable, intensive und innovative Spielideen vor. Neben dem theoretischen Teil, in dem Trainerkompetenzen und Coachingtipps analysiert und für alle Kinder- und Jugendtrainer dargestellt werden, umfasst das Buch 72 Trainingsspiele. Diese sind in Aufwärmspiele, Hauptteile, Turnierformen, Abschlussspiele sowie einen Athletikteil gegliedert. Alle Spiele können je nach Trainingsschwerpunkt individuell zusammengestellt werden.

Mehr erfahren

Gehirntraining mit viel Spaß

Life Kinetik® ist ein spaßiges koordinatives Gehirntrainingsprogramm, das sich von anderen Angeboten deutlich unterscheidet. Es werden spezifische Bewegungen in sechs Bereichen genutzt, um das Gehirn wie einen Muskel aufzubauen, in dem neue Synapsen aufgebaut werden und die Vernetzung erweitert wird.

Grundsätzlich ist dieses Training für jeden geeignet und natürlich auch für Fußballer sehr sinnvoll. Es werden alle Arten der Wahrnehmung, die Körperbeherrschung, der Bewegungsfluss und die kognitiven Fähigkeiten wie Auffassungsgabe, Handlungs- und Reaktionsschnelligkeit verbessert. Das sind alles Eigenschaften, die auch die Leistungsfähigkeit eines Fußballers verbessern können.

Mehr erfahren

Autoren: Erich Rutemöller und Roland Koch 50 Karten (A6)

Gerade in Amateurvereinen ist das Torwarttraining oft ein Stiefkind. Die Trainer haben entweder nicht die Zeit, sich gezielt darum zu kümmern oder sie sind dafür nicht ausgebildet. Dieses Problem löst die Kartothek „Torwarttraining“ auf einfachste Weise. Die Kartensammlung in der Box oder die benötigten Karten können direkt vor Ort zum Einsatz kommen.

Der Trainer kann seinen Torwart in verschiedenen Bereichen fordern und sogar Schwerpunkte festlegen. Es gibt Übungsformen ohne Gegnereinwirkung wie Distanz-, Nahdistanzschüsse und Flugbälle, aber auch Trainingsmöglichkeiten mit Gegner. Abgerundet wird das Programm mit Karten, die die Aktivität des Torwarts in Spielsituationen abbilden.

Mehr erfahren

Wie man die letzten 10 Prozent herausholt

Wenn es persönlich wie im Team rund läuft und man in seinen Kompetenzen anerkannt wird, ist es einfach, mit Leichtigkeit aufzuspielen, stark aufzutreten sowie vorwegzumarschieren.

Doch was, wenn sich alles gegen einen verschworen zu haben scheint, Mitspieler aufgeben und nur noch wenige Minuten zu spielen sind, um mit einer Situation das ganze Spiel zu verändern? Dann zeigt sich die wahre Stärke, der Unterschied, gerne auch Mentalität genannt. Angeblich ist alles eine Sache der Einstellung - doch kann man diese sowohl im Kinder- und Jugendfußball als auch im Erwachsenenbereich auch trainieren?

Mehr erfahren