Trainingsübung Schieflage
Medien


Beschreibung
Übungsablauf
Diese Übung bietet als Lerninhalte das Dribbling, Passspiel, Ballkontrolle und als koordinative Fähigkeit die Orientierung. Von den Spielern wird gute Ballkontrolle und exaktes Passspiel gefordert, insofern sollten diese Grundlagen bereits beherrscht werden.
Noch spannender wird es dann in der zweiten Variante, diese kannst du oben im Klappmenü „Variante“ aufrufen. Eigentlich ist diese zweite Variante logisch, aber schau selbst. Die PDFs zu diesem und dem Ablauf der Variante, findest du jeweils am Ende der Übungsbeschreibungen.
Die „Schieflage“ des Übungsfeldes entsteht durch das ausgelegte verschobene Rechteck, dem Parallelogramm-Feld. Je weiter du die Markierungen voneinander verschiebst, desto mehr verlagern sich die Aktionen in die Breite.
Es geht noch schwerer, vom Chipball bis zum zusätzlichen Koordinationstraining
Der Ablauf wird deutlich schwieriger, wenn du die Abstände auf dem Übungsfeld vergrößerst. Vom Chipball bis zum hohen Zuspiel, all dies ist abhängig vom Leistungsvermögen, denn die Übung soll weiter fehlerfrei laufen.
Die aufgestellten Stangen können durch Hütchen ersetzt werden und als zusätzliche koordinative Aufgabe, kann eine Koordinationsleiter, Reifen etc. angeboten werden (siehe unter „Varianten“).
Organisation:
- Mit Bodenmarkierungen wird ein Parallelogramm ausgelegt. Die Größe des Übungsfeldes ist stark abhängig vom Leistungsvermögen.
- In der Grafik erkennst du, dass die Startmarkierung zur nächste Markierung im Uhrzeigersinn nach außen verschoben ist.
- An der Feldbegrenzung, rechts neben der Startmarke wurden vier Slalomstangen gestellt/gesteckt. Diese kurze Slalomstrecke kann auch mit Hütchen markiert werden.
- Die Spieler an der Startmarkierung haben jeweils einen Ball. Auf der gegenüberliegenden Markierung werden Spieler ohne Bälle postiert.
- Je weniger Übende am Ablauf beteiligt sind, desto intensiver wird diese Trainingsübung. Weitere Übungsfelder sind schnell und leicht aufgebaut.
Ablauf:
- Der Startspieler dribbelt am Parallelogramm eine längere Distanz und passt auf die nächste Position. Anschließend bietet er sich im Übungszentrum an.
- Der Passempfänger erwartet den Ball in offener Stellung und zieht ihn seitlich an der Markierung vorbei. Es folgt ein kurzes Dribbling und der Pass auf den Startspieler im Übungszentrum. Anschließend läuft er diagonal zur Markierung auf der anderen Seite.
- Der Startspieler kontrolliert den Ball im Zentrum und dribbelt diagonal weiter. Es geht um die Markierung herum und nach einem längeren Dribbling, folgt der Pass zum Startspieler. Anschließend läuft er auf die Startposition der Gruppe oben links.
- Der Spieler erwartet den Ball in offener Stellung, zieht ihn an der Markierung vorbei und starte in den Slalomparcours. Danach schließt er sich mit Ball der Startgruppe an.
Variationen
- Der Spieler, der sich am Ende der Aktion ohne Ball der nächsten Gruppe anschließt, erhält auf seinem Rückweg eine zusätzliche koordinative Aufgabe (Koordinationsleiter, Reifensprünge, etc.).
- Das Übungsfeld vergrößern, die Distanzen deutlich erweitern oder verringern.
- Verschiedene Passtechniken. Bei großen Feldern auch Chipbälle fordern.
- Bei jeder Ballannahme wird zunächst nach hinten gedribbelt, so erschweren wir die Ballkontrolle und die Dribbelwege werden länger.
Tipps
- Bei der Ballannahme wird der Ball mit dem ersten Kontakt in Dribbelrichtung mitgenommen.
- Langsam starten und dann stetig höheres Tempo fordern.
Organisation
Kategorie: Aufbautraining, Kindertraining, Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 4
Maximum Gruppengröße: 12
Material: 1 Ball, 6 Bodenmarkierungen, 4 Stangen o.ä.
Feldgröße: Nach Leistungsvermögen.
Altersgruppe
- D-Junioren (U12/U13)
- C-Junioren (U14/U15)
- B-Junioren (U16/U17)
- A-Junioren (U18/U19)
- Senioren
Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein
TeamUp! - Werte gemeinsam leben! Im FLVW wurde TeamUp! erprobt und wissenschaftlich evaluiert, dort ist TeamUp! seit 2018 Teil der regulären Fortbildung für Trainer und Jugendleiter. Geschulte Lehrreferenten bieten Lehrgänge in der Lizenzverlängerung an und nutzen das Konzept in Kurzschulungen, Feriencamps oder auf Jugendleitertagungen. Auch im Berliner Fußball-Verband fand bereits ein erster TeamUp!-Lehrgang statt.
Das TeamUp!-Trainerhandbuch vermittelt, wie du Mannschaftsführung und Fußballtraining so gestalten kannst, dass neben sportlichem Können auch gemeinsame Werte und soziale Kompetenzen deiner Jugendspieler gestärkt werden. Im Mittelpunkt stehen die Selbstreflexion sowie praktische Übungen und Trainingseinheiten für Teambuilding, wertebildendes Fußballtraining, Kommunikation und Konfliktmanagement.
Moderne Verteidigung umfasst heute die gesamte Mannschaft, nicht nur die Abwehrkette und die defensiven Mittelfeldspieler. Sie kann je nach Spielausrichtung schon weit in der Gegnerhälfte mit der frühzeitigen Störung des Spielaufbaus beginnen.
Das Training eines solchen Konzeptes ist natürlich für jeden Trainer eine Riesenherausforderung. Zum und Glück steht ihm dabei dieses Buchhighlight wirklich hilfreich zur Seite. Hier werden alle Aspekte, vom Individual- über das Gruppen- und Mannschaftstraining bis zu den verschiedenen taktischen Aspekten ausführlich behandelt und in praktischen Übungseinheiten dargestellt. Eine unschätzbare Hilfe für jeden Trainer zum Verständnis des Konzeptes und der praktischen Umsetzung.
Mit diesem Buch wird die Reihe Torwarttrainer Zonentechniken fortgesetzt. Es geht darin um das Training des Torwartverhaltens in der Zone zwei. Neben der Methodikbox mit didaktischen Ratschlägen und den Coachingpunkten zur Verbesserung des Trainerverhaltens, werden Übungen vorgestellt, die hervorragend geeignet sind, die Handlungskompetenz eines Torwarts in diesem Sektor zu optimieren.
Die einzelnen Sequenzen beziehen sich immer auf Spielsituationen und sind damit handlungs- und problemorientiert. Ergänzt wird das Praxispaket durch taktische Gesichtspunkte. Die ausgezeichneten grafischen Darstellungen erleichtern die Nachvollziehbarkeit der Übungen und den Einbau in die Trainingsabläufe.
Der Praxisplaner Teil 2 ergänzt den ersten Teil dieser Reihe besonders im praktischen Bereich ohne den organisatorisch-planerischen Bereich zu vernachlässigen. Es gibt viele Trainingsbausteine zu allen klassischen Trainingsthemen, vom Aufwärmen über die fußballerische Fitness und die taktischen Aspekte in Angriff und Verteidigung bis hin zum Torwarttraining.
Mit dieser Sammlung kann jeder Amateurtrainer seine knapp bemessene Zeit optimal nutzen und ist jederzeit in der Lage, seinen Spielern ein angepasstes und effektives Trainingsprogramm zu bieten. Natürlich fehlen auch in diesem Buch die Tipps zur Organisation und zur Betreuung der Mannschaft nicht.