Trainingsübung Kognitive Zweikämpfe
Medien

Beschreibung
Übungsablauf
Statt Minitore nutze Stangen und statt Dummy ein Hütchen, eine Stange etc. Nutze den PDF-Download am Ende der Beschreibung.
Das kognitive Training gewinnt im Fußball immer mehr an Bedeutung. Kognitives Training bedeutet Kreativität und entsprechende Inhalte können zu jedem Lernziel angeboten werden. Weitere Informationen und eine ausführliche Trainingsübung zum Thema „Dribbling“ und „Ballgefühl“ findest du hier: Kognitives Techniktraining - Mit Beispielübung - Was ist kognitives Techniktraining?
Kognitives Training - Von Rechenaufgaben bis zum Hauptstadt-Spiel
In dieser Übung ist der Zeitrahmen für kognitive Inhalte bewusst begrenzt, schnelle Reaktion ist gefragt. Die gestellte Rechenaufgabe ist einfach, niemand benötigt einen Rechenschieber. Die Varianten sind ebenfalls keine große Denksportaufgabe.
In anderen Übungen oder wenn du das Übungsfeld erweiterst, könnte es auch komplizierter werden. Rufe eine Hauptstadt und der Spieler antwortet mit dem dazugehörigen Land, oder rufe den Namen eines Profispielers und als Antwort erhältst du den Namen der Vereinszugehörigkeit. So lassen sich einfache kognitive Inhalte an jede Altersklasse anpassen. Die Spieler haben dabei viel Spaß, nur der Trainer muss immer ausreichend Fragen im Kopf haben und das sollte gut vorbereitet sein.
Aufbau:
- Wir benötigen zwei Minitore, einen Dummy oder entsprechende Alternativen dazu.
- Zusätzlich kommen 8 Bodenmarkierungen hinzu. In der Grafik nutzen wir 2x2 gleichfarbige (gelbe und grüne), zwei Startmarkierungen (rot) und zwei unterschiedlich Markierungen zur Kennzeichnung der Tore (weiß und orange).
- An der unteren Startmarkierung, in einem Abstand von bis zu 10 Metern befinden sich Spieler mit Bällen.
- Am Dummy und an der Startmarkierung zwischen den Toren postieren wir jeweils einen Spieler ohne Ball. An der Markierung zwischen den Toren sind weitere Spieler sinnvoll.
Ablauf:
- Der Trainer ruft eine Farbe, in der Grafik „Grün!“.
- Der Spieler am Dummy bietet sich entsprechend an der ersten grünen Markierung an und erhält dort das Zuspiel vom Startspieler. Er lässt den Ball klatschen, oder nimmt ihn an und passt zurück (Two-Touch). Anschließend läuft er hinter dem Dummy in Richtung nächster grünen Markierung.
- Zwischendurch (nicht zu spät) ruft der Trainer eine Rechenaufgabe, in der Grafik „2+3“. Ein Spieler (oder beide) antwortet laut mit dem richtigen Rechenergebnis.
- Ist der Spieler ohne Ball an der grünen Markierung angekommen, erhält er vom unteren Startspieler, einen genauen Pass aus dem Dribbling, dreht auf und …
- … jetzt kommt vom Trainer das Kommando, auf welches Tor er abschließen soll, in der Grafik „Weiß!“.
- Der Spieler zwischen den Toren startet als Verteidiger und es geht ins 1 gegen 1. Innerhalb von 45 Sekunden sollte der Angriff beendet sein. Nach der Aktion schließt sich jeder Spieler der nächsten Position an.
Variationen
- Der Startspieler unterstütz den Angreifer schnellstens, es geht ins 2 gegen 1.
- Farbenlüge: Der Trainer ruft „Grün!“, meint aber „Gelb!“.
- Die Markierungen erhalten Vereinsnamen (Spielernamen, etc.), entsprechend ändern sich die Kommandos.
Tipps
- Passen in den richtigen Fuß!
- Immer wieder loben!
- Im Zweikampf Finten fordern!
Organisation
Kategorie: Aufbautraining, Kindertraining, Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 4
Maximum Gruppengröße: 8, besser weitere Übungsfelder aufbauen.
Material: Zwei Bälle, 8 Bodenmarkierungen (auf Farben achten, siehe Grafik) , 2 Tore.
Feldgröße: Variabel, je nach Altersklasse und Trainerintension.
Altersgruppe
- F-Junioren (U8/U9)
- E-Junioren (U10/U11)
- D-Junioren (U12/U13)
- C-Junioren (U14/U15)
- B-Junioren (U16/U17)
- A-Junioren (U18/U19)
- Senioren
Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein
Krafttraining ist längst fester Bestandteil des Fußballtrainings der Profis und auch bei vielen Amateuren. Dieses Buch greift das Thema auf, wie und warum bestimmte Kraftübungen sich auf bestimmte Muskeln und Muskelgruppen auswirken. Dadurch wird das Verständnis und das Bewusstsein für das entsprechende Training bei Trainern und Spielern verbessert und die Motivation gesteigert.
Ein weiterer wichtiger Aspekt, auf den die Autoren sehr viel Wert gelegt haben, ist die korrekte Durchführung der Übungen ohne Trainings- und Haltungsfehler, ganz wichtig im Sinne der Verletzungsprophylaxe. Die Inhalte werden mit hervorragenden anatomischen Illustrationen veranschaulicht.
Koordination, Dribbeln, Passen/Ballmitnahme, Torschuss und Kleine Fußballspiele. 50 Trainingsformen, die motivierende Spielstunden ab F-Junioren garantieren! Kinder wollen Fußball spielen - am liebsten den ganzen Trainingstag. Modernes F-Junioren-Training beschränkt sich daher auf wenige Erklärungen und verzichtet auf eintöniges, wiederholendes Üben.
Stattdessen haben alle Aufgaben einen spielerischen Charakter und sehen motivierende Anschlussaktionen wie zum Beispiel Torschüsse vor. Im Fokus stehen Spielformen, in denen alle Techniken und Bewegungsabläufe des Fußballs vermittelt werden.
Die 50 Trainingskarten sind in der praktischen Box immer griffbereit und sehr übersichtlich gegliedert.
Obwohl die meisten Trainer und Spieler wissen, dass ein gezieltes Warm-Up wichtig ist zur Verletzungsprophylaxe, ist dieser Trainingsaspekt auf vielen Fußballplätzen noch ein Stiefkind. Dabei kann gezieltes funktionelles Aufwärmtraining nicht nur vor Verletzungen schützen, sondern auch die Leistung optimieren, gerade im Amateurbereich.
Simone Schubert erklärt diese Zusammenhänge und auch die Verknüpfung mit dem eigentlichen Thema des Trainings, ausführlich im Theorieteil dieses Ebooks und geht auch auf die genaue Bedeutung von funktionellem Aufwärmen ein. Im Praxisteil wird diese Systematik fortgesetzt und mit tollen Fotos und Erklärungen zu den einzelnen Übungen sehr anschaulich dargestellt.
Mit Leseprobe - DIN A4, 1,37 kg, 365 Seiten spielnahes Training. Eigentlich ist es egal, was du spielnah trainieren möchtest, denn in diesem Buch findest du fast alles zum Thema Fußballtraining. Zu den Inhalten gehören Übungseinheiten zum Passspiel, Dribbling, Torschuss, Finten, Jonglage und 1 gegen 1 Situationen, Schnelligkeits-, Athletik- und Ausdauertraining, Hallentraining, Torhütertraining und Teambuilding.
Dieses Buch gehört bei den Soccerdrills-Usern zu den beliebtesten Büchern in der fußballerischen Ausbildung. Modernes Fußballtraining, spielnah und effizient, wobei die Inhalte sich für jede Altersklasse ab E- Jugend eignen. Übersichtlich und praxisnah gegliedert, lassen sich passende Trainingsinhalte sehr schnell finden.