Trainingsübung Suchen und finden

Variante

Medien

Reaktionsschnelligkeit mit zusätzlichen kognitiven Fähigkeiten

Beschreibung

Übungsablauf

Diese tolle, variantenreiche Aufwärmübung stammt im Ursprung von Dirk Bröker aus seiner Zeit als Coerver-Head-Coach für Norddeutschland. Zwischenzeitlich ist diese Übungsform in einigen Lehrbüchern zu finden und wird hier deutlich erweitert.

Vom Aufbau bis zu den Varianten, kannst du dir die Inhalte als PDF am Ende der Beschreibung downloaden. Falls du es noch nicht entdeckt hast, besteht die Möglichkeit, diese Übung in deine individuelle Übungsmerkliste schieben. Wie das geht, erfährst du hier.

Geeignet für jede Altersklasse, Schwerpunkte mit Varianten setzen

Durch die hohe Anzahl der innovativen Varianten ist es problemlos möglich, die Abläufe auf das Leistungsniveau anzupassen. Nur wenige Abläufe sind schwieriger, du kannst dein Training problemlos steigern.

Die Varianten haben wir in zwei Gruppen eingeteilt: Die Inhalte werden über die farbige Bodenmarkierungen und/oder den Hütchentoren verändert.

Das Team wird diese Aufwärmübung mit Freude absolvieren und wir schulen Reaktionsschnelligkeit mit zusätzlichen kognitiven Fähigkeiten.

Überhangspieler: Trainingsbeteiligung ist kein Wunschkonzert

Es sind zum Beispiel 13 Spieler anwesend. Bilde 4 Gruppen mit jeweils 3 Spielern, Ein Spieler ist ein Überhangspieler und deshalb wird eine Markierungsfarbe nicht 3x, sondern 4x vergeben. Wie dies die Abläufe verändert, erfährst du in der Ablaufbeschreibung.

Sporttape - Stutzentape von Teamsportbedarf.de

Aufbau:

  • Bodenmarkierungen und Hütchen sollten in 4 verschiedenfarbigen Ausführungen verfügbar sein. Unser Aufbau besteht aus den Farben Rot, Grün, Blau und Gelb.
  • Mit vier verschiedenfarbigen Hütchen markieren wir ein rechteckiges/quadratisches Übungsfeld.
  • Für die Akteure halten wir verschiedenfarbig Markierungen bereit. Bei 12 Spielern benötigen wir beispielhaft 3 rote, 3 grüne, 3 blaue und 3 gelbe Markierungen.
  • Jeder Spieler verfügt über einen Ball.
  • Für die Hütchentor-Varianten: Im Feld werden mindestens 3x3 verschiedenfarbige Hütchentore platziert, die Breite eines Tores sollte einen Meter nicht unterschreiten.

Standardabläufe:

  1. Ablauf ohne Hütchentore
    • Die Spieler dribbeln frei im Übungsfeld, jeder Spieler hält eine der verschiedenfarbigen Markierungen in einer Hand.
    • Begegnen sich zwei Spieler, tauschen sie die Markierungen durch Übergabe.
    • Auf Trainerkommando treten die Spieler auf die Bälle und diese ruhen.
    • Die Spieler mit gleicher Markierungsfarbe sammeln sich irgendwo im Übungsfeld und halten die Markierungen nach oben. Welches Team schafft dies am schnellsten.
    • Eventuelle Überhangspieler schließen sich den entsprechenden Gruppen an.
  2. Ablauf mit Hütchentoren
    • Die Spieler dribbeln eingeschränkt frei im Feld. Sie sollen immer wieder ein Hütchentor mit der gleichen Farbe ihrer Bodenmarkierung durchdribbeln.
    • Weiter geht es wie im Ablauf A.

Variationen

Varianten zu A und B

  • Die Gruppen versammeln sich nach dem Trainerkommando nicht irgendwo, sondern in der Ecke des Übungsfeldes mit der gleichen Hütchenfarbe wie die Markierungen.
  • Nach dem Trainerkommando ruht der Ball nicht, es wird zum Treffpunkt der Gruppe gedribbelt.
  • Der Tausch der Bodenmarkierungen darf nur bei unterschiedlichen Farben erfolgen.
  • Die Hütchentore müssen in der Reihenfolge Rot, Grün, Blau und Gelb durchdribbelt werden.
  • Die Spieler passen durch die Hütchentore (Balltausch). Damit dies gelingt, müssen sie kommunizieren.
  • Vor dem Durqueren eines Hütchentores wird eine Finte ausgeführt.
  • Als Wettkampf: Aus der Siegergruppe erhält jeder Spieler einen Punkt. Wer hat am Ende die meisten Punkte gesammelt?

Tipps

  • Wettkampf nicht vergessen!
  • Beidfüßigkeit fordern!
  • Tempowechsel fordern! Nach dem Durchqueren eines Hütchentores folgt eine deutliche Temposteigerung.

Organisation

Kategorie: Aufbautraining, Kindertraining, Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 12
Maximum Gruppengröße: 16, nach Übungsfeldgröße
Material: Bei 12 Spielern: Pro Spieler einen Ball, 4x4 verschiedenfarbige Hütchen, 4x3 verschiedenfarbige Markierungen.
Feldgröße: Nach Leistungsvermögen.

Altersgruppe

  • G-Junioren (Bambini/U7)
  • F-Junioren (U8/U9)
  • E-Junioren (U10/U11)
  • D-Junioren (U12/U13)
  • C-Junioren (U14/U15)
  • B-Junioren (U16/U17)
  • A-Junioren (U18/U19)
  • Senioren

PDF

Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein

Die Zukunft des Fußballs beginnt jetzt

Kein Spiel der Welt ist so sehr mit Mythen behaftet wie der Fußball. Viele davon halten einer rationalen Untersuchung nicht stand. Genau das zu zeigen ist das Anliegen in diesem Buch.

Der Autor nutzt die heute zur Verfügung stehenden digitalen Möglichkeiten, um Daten zu erfassen, zu kumulieren und schließlich daraus objektive Ergebnisse zu filtern. Daraus ergibt sich dann ein klares und wahres Bild darüber, was wirklich passiert ist, wie erfolgreich eine Mannschaft und ein Spielsystem wirklich sind und waren und was das mit dem Budget eines Vereins zu tun hat.

Mehr erfahren

Ideen, Konzepte und Know-how für die Trainingspraxis

Das Training mit Kindern in diesem Altersbereich besitzt teilweise noch einen ähnlichen Charakter wie in den jüngeren Altersklassen, verändert sich aber mit zunehmendem Alter immer mehr. Auch hier geht es zunächst noch darum spielerische Aspekte ins Training einzubringen, diese werden aber immer fußballspezifischer.

Der Trainingsaspekt verdrängt den Spielaspekt allmählich von Platz 1 und es geht zunehmend darum, die fußballerischen Grundtechniken einzuführen und zu festigen. Dazu bietet dieser Buchklassiker eine umfang- und abwechslungsreiche Sammlung an Übungen und Ratschlägen, wie man den Praxisteil optimal nutzen kann.

Mehr erfahren

Fußballtraining - Ballzirkulation

Ballsicherung und Spielkontrolle sind wichtige Elemente für ein erfolgsorientiertes Angriffsspiel im Fußball, solange sie nicht nur Selbstzweck sondern auch effektiv sind. 70 % Ballbesitz nützen keiner Mannschaft etwas, wenn daraus keine Tore resultieren. Und genau da setzen die Beiträge in diesem Buch an.

Es bietet eine tolle Sammlung verschiedener erfahrener Fußballlehrer verschiedener Leistungsklassen und prominenter Trainer, die neben der Vermittlung ihrer Spielphilosophie auch eine Riesenauswahl an praktischen Übungsformen bieten. Ein hervorragendes Nachschlagewerk für Fußballtrainer verschiedener Altersklassen und Leistungsstufen, egal ob im Jugend- oder Erwachsenenbereich, ob bei den Amateuren oder Profis.

Mehr erfahren

Special 3 - Ein Leitfaden

Dieses Buch ist ein einziges Plädoyer für offensiven Fußball mit Kreativität und Spaß, aber nicht kopf- und konzeptlos. Der Autor betont ausdrücklich, dass ein solches Unterfangen nur mit einer gut durchdachten Planung gelingen kann. In diese fließen einerseits psychologische Aspekte wie die Rolle des Trainers und die Besonderheiten der Kindes- und Jugendlichenentwicklung ein.

Andererseits spielt langfristig auch die organisatorische Konzeption eine wichtige Rolle. Neben diesen theoretischen Überlegungen werden im praktischen Teil Übungsmöglichkeiten für kreatives Offensivspiel in den verschiedenen Altersklassen vorgestellt, die immer unter der Prämisse stehen, Spaß am Fußballspiel zu erhalten und zu fördern.

Mehr erfahren