Trainingsübung Stangensprint

Variante

Medien

Sprint mit Pass in die Tiefe
Sprinttraining gehört in jedes Training

Beschreibung

Übungsablauf

Auf Soccerdrills findest du einiges übers Sprinttraining. Beispielhaft schaue dir die Übungen „Sprintwinkel“ oder „Passgasse“ an. Weitere Trainingsübungen findest du im Artikel „Sprinttraining mit Übungen zur Optimierung der Schnelligkeit“ und wichtige theoretische Grundkenntnisse in „Das Geheimnis des ersten Schrittes“. Dies ist nur eine kleine Auswahl, schaue dich einfach auf Soccerdrills um oder nutze die Suche.

Sprinttraining gehört in jedes Training

Tolle Überschrift, aber wie sieht es in der Trainingspraxis aus? Im Breitenfußball sollen Athletik, Technik, Taktiken und viele andere Grundlagen geschult und vertieft werden. Bei zweimal Training in der Woche, ist das nur selten möglich. Um die geringe Trainingszeit optimal zu nutzen wird deshalb empfohlen, einige Dinge bereits ins Warm Up zu integrieren und auch Sprinttraining eignet sich dazu.

In den unteren Spielklassen und im Kinderfußball werden Sprint-, Antritts- und Schnelligkeitstraining nicht isoliert angeboten. Die Abläufe werden gezielt mit fußballspezifischen Aufgaben verknüpft, wie in dieser Übung mit dem Passspiel und Torschuss. Gute geeignet sind auch, insbesondere im Kinderfußball, motivierende Fangspiele.

Aufbau:

  • Für den Aufbau benötigen wir eine Stange, 4 Bodenmarkierungen, 6 Hütchen, ausreichend Bälle und 2 Tore.
  • Im Übungszentrum wird eine Stange aufgestellt. In einem Abstand von ca. 7 Metern wird die Stange von einem Rechteck umschlossen, die Ecken werden mit Hütchen markiert.
  • Der Abstand der Markierungstore, bestehend aus jeweils 2 Bodenmarkierungen, beträgt ca. 8 Meter von der Stange. Insgesamt beträgt die Sprintstrecke so ca. 15 Meter.
  • Die Tore stehen mindestens in einer Strafraum-Entfernung von den Abschussmarken entfernt.
  • An den Seitenrändern hinter den Abschussmarkierungen, wird jeweils ein Hütchen zur Orientierung für die Passgeber aufgestellt.
  • In den Dribbelgruppen verfügen die Startspieler jeweils über einen Ball. In den Passgruppen hat jeder Spieler einen Ball und in die Tore gehören natürlich Torhüter.

Ablauf:

  1. Auf Trainerkommando dribbelt der Startspieler A ums gegenüberliegende Hütchen herum.
  2. Von dort erfolgt der Pass in die Tiefe auf den nächsten Dribbler (B).
  3. Nach dem Pass sprintet A nach links um die Stange in Torrichtung.
  4. An der Schussmarke erhält er einen gut getimten Pass und schießt aufs Tor.
  • Nach der Aktion holt A den Ball und schließt sich Gruppe C an. C übernimmt die Position B und B startet mit dem Dribbling.

Variationen

  • Die Spieler umrunden die Stange soweit, dass sie anschließend nach rechts starten. Mit den Positionswechseln erfolgt ein Seiten- und Gruppenwechsel mit Kreislauf gegen den Uhrzeigersinn.
  • Die Spieler sprinten nach links im Rechteck bis zur Seite und drehen dann - nach erneutem Trainerkommando - in die andere Richtung ab. Wichtig: Die Drehung erfolgt nach links außen, so werden Zusammenstöße vermieden.
  • Der letzte Passempfänger vor dem Sprint dribbelt zum Tor und der andere versucht den Torschuss zu verhindern.

Tipps

  • Beidfüßigkeit einfordern!

Organisation

Kategorie: Grundlagentraining, (Kindertraining), Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 8 + 2 Torhüter
Maximum Gruppengröße: 14 + 2 Torhüter
Material: 4 Bodenmarkierungen, 6 Hütchen, ausreichend Bälle und 2 Tore.
Feldgröße: Auf die richtige Länge der Sprintstrecke achten.

Altersgruppe

  • D-Junioren (U12/U13)
  • C-Junioren (U14/U15)
  • B-Junioren (U16/U17)
  • A-Junioren (U18/U19)
  • Senioren

PDF

Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein

- Erfolgreich neue Trainingsinhalte im Koordinationstraining umsetzen

Der moderne Fußball hat sich in den letzten Jahren immens weiterentwickelt. Dementsprechend müssen sich Fußballspieler heute mit immer besseren Gegnern, mit steigendem Zeitdruck und höherem Tempo auseinandersetzen. Um unter diesen Bedingungen erfolgreich agieren zu können, sind gute koordinative Fähigkeiten und geistige Fitness gefragt.

Dieses Buch setzt sich sehr ausführlich mit dieser Thematik auseinander und ist neben der Darstellung der theoretischen Hintergründe vor allem eins: ein praktisches Kompendium, in dem alle möglichen Trainings- und Übungsformen vorgestellt werden, um immer besser auf immer komplexere Situationen reagieren zu können.

Mehr erfahren

Autoren: Ralf Peter und Norbert Vieth

Verpackt in eine praktische Schutzbox lässt sich die Kartothek „Torschuss“ überall hin mitnehmen, auch auf den Fußballplatz. Oder der Trainer stellt sich vor dem Training seinen Trainingsablauf zusammen und steckt sich die entsprechenden Karten in die Hosentasche, wo er sie jederzeit benutzen kann.

Die Sammlung zum Thema Torschuss ist in drei Bereiche mit aufsteigendem Schwierigkeitsgrad gegliedert. Das erste Drittel dreht sich um den Torschuss ohne Gegnereinwirkung gefolgt von der Kartensammlung mit Übungen mit Gegner. Den Abschluss bilden die Karten mit dem Torschusstraining in Spielformen als Vorbereitung auf das große Spiel.

Mehr erfahren

Trainingssteuerung in der Vorbereitungsphase

Nicht nur Technik, Taktik und Teamgeist haben unsere Weltmeistermannschaft 2014 ausgezeichnet, sondern auch eine ausgezeichnete Fitness. Diese macht sich besonders bei langen Turnieren oder im Verlauf einer Saison bemerkbar.

Die beiden Fitnesstrainer der deutschen Nationalmannschaft zeigen in diesem Buch, wie jeder Fußballer wie die Profis trainieren und seine motorischen Grundeigenschaften entscheidend verbessern kann. Egal ob auf dem Platz, im Fitnessstudio oder draußen in der Natur, die im Praxisteil vorgestellten Übungen sind komplett ohne oder mit einfachen Hilfsmitteln möglich. Abgerundet wird dieses hervorragende Expertenbuch durch Inhalte zur Trainingsplanung.

Mehr erfahren

Technik- un Taktiktraining

Technik, Taktik und Koordination sind Kernkompetenzen, die entscheidend für ein erfolgreiches Fußballspiel sein können. Oft werden diese Leistungsparameter im Training getrennt voneinander berücksichtigt ohne direkte Verknüpfung./p>

Das Anliegen der Autoren dieses Buches ist es andere Wege zu gehen und diese drei motorisch kognitiv, praktischen Lernbereiche so miteinander zu verbinden, dass im Endeffekt signifikant bessere Leistungen auf dem Platz herauskommen. Die Übungsformen beginnen einfach und steigern sich allmählich bis zu hochkomplexen Spielformen. Das Ergebnis sind deutliche Verbesserungen in den Bereichen Raum- und Zeitgefühl und der Problemlösungsfähigkeit in komplizierten Spielsituationen.

Mehr erfahren