Trainingsübung Stangensprint

Variante

Medien

Sprint mit Pass in die Tiefe
Sprinttraining gehört in jedes Training

Beschreibung

Übungsablauf

Auf Soccerdrills findest du einiges übers Sprinttraining. Beispielhaft schaue dir die Übungen „Sprintwinkel“ oder „Passgasse“ an. Weitere Trainingsübungen findest du im Artikel „Sprinttraining mit Übungen zur Optimierung der Schnelligkeit“ und wichtige theoretische Grundkenntnisse in „Das Geheimnis des ersten Schrittes“. Dies ist nur eine kleine Auswahl, schaue dich einfach auf Soccerdrills um oder nutze die Suche.

Sprinttraining gehört in jedes Training

Tolle Überschrift, aber wie sieht es in der Trainingspraxis aus? Im Breitenfußball sollen Athletik, Technik, Taktiken und viele andere Grundlagen geschult und vertieft werden. Bei zweimal Training in der Woche, ist das nur selten möglich. Um die geringe Trainingszeit optimal zu nutzen wird deshalb empfohlen, einige Dinge bereits ins Warm Up zu integrieren und auch Sprinttraining eignet sich dazu.

In den unteren Spielklassen und im Kinderfußball werden Sprint-, Antritts- und Schnelligkeitstraining nicht isoliert angeboten. Die Abläufe werden gezielt mit fußballspezifischen Aufgaben verknüpft, wie in dieser Übung mit dem Passspiel und Torschuss. Gute geeignet sind auch, insbesondere im Kinderfußball, motivierende Fangspiele.

Aufbau:

  • Für den Aufbau benötigen wir eine Stange, 4 Bodenmarkierungen, 6 Hütchen, ausreichend Bälle und 2 Tore.
  • Im Übungszentrum wird eine Stange aufgestellt. In einem Abstand von ca. 7 Metern wird die Stange von einem Rechteck umschlossen, die Ecken werden mit Hütchen markiert.
  • Der Abstand der Markierungstore, bestehend aus jeweils 2 Bodenmarkierungen, beträgt ca. 8 Meter von der Stange. Insgesamt beträgt die Sprintstrecke so ca. 15 Meter.
  • Die Tore stehen mindestens in einer Strafraum-Entfernung von den Abschussmarken entfernt.
  • An den Seitenrändern hinter den Abschussmarkierungen, wird jeweils ein Hütchen zur Orientierung für die Passgeber aufgestellt.
  • In den Dribbelgruppen verfügen die Startspieler jeweils über einen Ball. In den Passgruppen hat jeder Spieler einen Ball und in die Tore gehören natürlich Torhüter.

Ablauf:

  1. Auf Trainerkommando dribbelt der Startspieler A ums gegenüberliegende Hütchen herum.
  2. Von dort erfolgt der Pass in die Tiefe auf den nächsten Dribbler (B).
  3. Nach dem Pass sprintet A nach links um die Stange in Torrichtung.
  4. An der Schussmarke erhält er einen gut getimten Pass und schießt aufs Tor.
  • Nach der Aktion holt A den Ball und schließt sich Gruppe C an. C übernimmt die Position B und B startet mit dem Dribbling.

Variationen

  • Die Spieler umrunden die Stange soweit, dass sie anschließend nach rechts starten. Mit den Positionswechseln erfolgt ein Seiten- und Gruppenwechsel mit Kreislauf gegen den Uhrzeigersinn.
  • Die Spieler sprinten nach links im Rechteck bis zur Seite und drehen dann - nach erneutem Trainerkommando - in die andere Richtung ab. Wichtig: Die Drehung erfolgt nach links außen, so werden Zusammenstöße vermieden.
  • Der letzte Passempfänger vor dem Sprint dribbelt zum Tor und der andere versucht den Torschuss zu verhindern.

Tipps

  • Beidfüßigkeit einfordern!

Organisation

Kategorie: Grundlagentraining, (Kindertraining), Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 8 + 2 Torhüter
Maximum Gruppengröße: 14 + 2 Torhüter
Material: 4 Bodenmarkierungen, 6 Hütchen, ausreichend Bälle und 2 Tore.
Feldgröße: Auf die richtige Länge der Sprintstrecke achten.

Altersgruppe

  • D-Junioren (U12/U13)
  • C-Junioren (U14/U15)
  • B-Junioren (U16/U17)
  • A-Junioren (U18/U19)
  • Senioren

PDF

Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein

Die Fußballphilosophie des Jürgen Klopp

Martin Rafelt analysiert Jürgen Klopps Fußballphilosophie und beobachtet die Entwicklung des „Vollgasfußballs“ seit Klopps Anfängen bei Borussia Dortmund. Interessant, wie Rafelt die einzelnen Saisonverläufe bis hin zur Entwicklung beim FC Liverpool fundiert darstellt.

Dazu gehören die Spielphilosophie, die Taktiken, aber auch die verschiedenen Spielertypen, die Klopp für „sein Spiel“ benötigt. Wie funktioniert das schnelle Umschalten, Gegenpressing, was Jürgen Klopp selbst als „Vollgasfußball“ bezeichnet. Wie hat er es weiterentwickelt, und wie lässt er es immer wieder neu umsetzen? Ein erkenntnisreicher Blick, der nicht nur Fußballtrainer begeistert.

Mehr erfahren

Mit vorgefertigte Trainingsplänen vor, während und nach der Saison

Finessbeurteilung und -bewertung, über 100 fußballspezifische Übungen, Periodisierung und Planung, Regeneration und Rehabilitation

Umfassende körperliche Fitness und Athletik ist heutzutage nicht mehr nur für Berufs-Fußballer wichtig – auch im Amateurbereich wird das Training immer professioneller. Dieses Buch vermittelt Fußballtrainern aller Ligen die nötigen Kenntnisse, um das Beste aus ihren Mannschaften herauszuholen. Von der ersten Leistungseinschätzungen über konkrete Übungsansätze für die unterschiedlichen Spielerpositionen bis hin zur Vermeidung von Verletzungen und Regeneration ist dieses Buch der optimale Begleiter. Vorgefertigte Trainingspläne für das optimale Fußballtraining vor, während und nach der Saison runden den Inhalt ab.

Mehr erfahren

Ein illustriertes Sachbuch für Kids

In diesem illustrierten Sachbuch wird den jungen Kickern alles was die Faszination Fußball ausmacht, mit wunderschön gezeichneten Bildern und Figuren nahe gebracht. Die Autoren haben die Beschreibungen bewusst kurz gehalten, um bloß keine Langeweile aufkommen zu lassen.

So stellt dieses Buch das ideale Geschenk für kleine Fußballer dar, um ihnen die wichtigsten Aspekte des Spiels näher zu bringen. Die Kinder lernen mit viel Spaß die wichtigsten Regeln und die technischen Grundfertigkeiten kennen, aber auch die besondere Wichtigkeit des Teamgeistes. Abgerundet wird dieses kurzweilige und absolut kindgerechte Fußballbuch durch die Vorstellung berühmter Mannschaften.

Mehr erfahren

Übungssammlung von Nathalie Bischof mit 57 Übungen und unzähligen Varianten

Dieses Ebook bietet eine Riesenauswahl an Übungen speziell für den Frauenfussball. Es ist in zwei Abschnitte eingeteilt, einmal für Juniorinnen und zum anderen für Seniorinnen. Jede Übungseinheit folgt dem gleichen Aufbau. Zunächst wird das Lernziel erläutert, dann folgt die Auflistung des Materialaufwandes und schließlich der Übungsaufbau.

So kann jeder Trainer sich schnell einen Überblick über den Inhalt und den benötigten Aufwand verschaffen. Es werden praktisch alle Aspekte angesprochen, die in ein erfolgreiches Trainingsprogramm gehören, von der Verbesserung der motorischen Fähigkeiten, über die Umsetzung in taktischen Situationen bis zu altersgemäßen Spielformen.

Mehr erfahren