Trainingsübung Skip-Parcours

Variante

Medien

Handlungsschnelligkeit, Koordination und Antritt

Beschreibung

Übungsablauf

Schön an dieser Trainingsübung ist, sie lässt sich nahezu mit jeder Altersklasse und jedem Leistungsvermögen durchführen. Die Schwierigkeitsstufe wird durch die Inhalte der koordinativen und technischen Aufgaben gesteigert oder verringert.

Die Stangen können auf dem Boden ausgelegt oder auf Hütchen platziert werden, sogar ein Slalom ist möglich. Allerdings wollen wir koordinative Steps ausführen und deshalb sind, es sei denn deine Intension ist eine andere, möglichst flache Hindernisse sinnvoll.

Handlungsschnelligkeit mit koordinativen und technischen Zusatzaufgaben trainieren

Neben der Reaktions- und Handlungsschnelligkeit trainieren wir weitere Elemente. Auf den ersten Metern und beim Sprint um die aufgerufene Markierung herum, geht es um Antritt und Schnelligkeit. Der Lauf über die Stangen und die Skippings in den Reifen beinhalten Koordinationstraining. Es folgt die Ballannahme und die Ballmitnahme mit anschließendem Frontaltrick und nicht zuletzt, der Torwart ist ins Spiel eingebunden. Es geht in den Abläufen darum, Situationen schnell zu erfassen, die Handlungsschnelligkeit, dieses geschieht auf Zuruf und in einer Variante visuell. Intensiviert wird das Ganze, wenn ein zweiter Torabschluss hinzukommt. Gibt dann der Mitspieler die Kommandos, fordern wir noch die Kommunikation.

Die eingebauten Skippings fördern die Fußgelenksarbeit. Die Spieler nutzen den Schwung des Abdrucks und die Knie schwingen dabei leicht nach oben. Die Bewegungsfrequenz sollte dabei sehr hoch sein und erfolgt das Kommando, wird blitzschnell gestartet.

Aufbau:

  • Es werden 9 Stangen, 2 Reifen, 2 x 2 verschiedenfarbige Markierungen, weitere 5 Markierungen, ein Tor und viele Bälle benötigt.
  • Der Aufbau wird aus der Grafik deutlich, die Spieler befinden sich am Start und ein Torwart steht im Tor.
  • Bei Übungsstart halten die Spieler die Bälle in den Händen.

Ablauf A:

  1. Der Startspieler läuft mit dem Ball in den Händen durch die Stangen und führt dabei diverse koordinative Übungen aus (rückwärts/vorwärts durchlaufen, Sprünge, Drehungen, usw.).
  2. Im Ring stoppt er und führt Skippings im Stand aus.
  3. Der Trainer gibt ein Signal, hier „Gelb“ oder „Blau“.
  4. Entsprechend sprintet der Spieler um die aufgerufene Bodenmarkierung.
  5. Er läuft zur zweiten Stangenreihe und führt dort wieder koordinative Aufgaben aus.
  6. Im Ring folgt wieder der Stopp, die Skippings und der Trainer ruft erneut eine Markierungsfarbe auf.
  7. Entsprechend sprintet der Spieler um die aufgerufene Bodenmarkierung.
  8. Im Viereck wird eine Dropkick-Ballannahme ausgeführt und der Spieler dribbelt auf die Markierung am Strafraum zu.
  9. Es folgt ein Frontaltrick nach Wahl oder Vorgabe und anschließend der Schuss aufs Tor.

Ablauf B:

  • Wie A, die Kommandos erfolgen jetzt vom nächsten Spieler aus der Startgruppe.

Ablauf C:

  • Wie A, nach dem Torschuss wirft ein Mitspieler, der neben dem Tor steht, einen weiteren Ball zum Torabschluss zu.

Variationen

  • Es erfolgen visuelle Signale vom Trainer, entsprechend hält er eine Hütchenfarbe hoch. Der Spieler sprintet zur angezeigten Markierung mit der entsprechenden Farbe.
  • Während der Skippings stellt der Trainer eine einfache Rechenaufgabe. Ist das Ergebnis eine gerade Zahl, startet der Spieler um die blaue, sonst um die gelbe Markierung.

Tipps

  • Fordere dynamische Abläufe.
  • Biete vielseitige koordinative Aufgaben an.

Organisation

Kategorie: Grundlagentraining, Kindertraining, Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 3 + Torwart
Maximum Gruppengröße: 10 + Torwart
Material: 9 Stangen, 2 Reifen, 2 x 2 verschiedenfarbige Markierungen, weitere 5 Markierungen, ein Tor und viele Bälle.
Feldgröße: Nach Leistungsvermögen.

Altersgruppe

  • F-Junioren (U8/U9)
  • E-Junioren (U10/U11)
  • D-Junioren (U12/U13)
  • C-Junioren (U14/U15)
  • B-Junioren (U16/U17)
  • A-Junioren (U18/U19)
  • Senioren

PDF

Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein

Von Bodyguards, Iglu und Harakiri

Praktische Übungen für die schnelle Ballrückeroberung! Bälle zurückerobern - Nach eigenem Ballverlust. Beim Gegenpressing geht es um den Moment des Ballverlusts und die Frage, wie sich der Ball schnellstmöglich zurückerobern lässt. Geschickt umgesetzt, kostet es oft sogar weniger Meter und Energie, ein Tor aus der Balleroberung in der gegnerischen Hälfte heraus zu erzielen, als mit einem organisierten Angriff.

Mehr als 30 passende Übungen zum Gegenpressing. In seinem Buch erklärt Peter Hyballa detailliert, was man unter Gegenpressing versteht, wie diese Taktik im Spiel angewendet wird. Dazu liefert er zudem mehr als 30 passende Übungen.

Mehr erfahren

Von Anfang an begeistern – für Training, Spiel und Vereinsleben

Das Ziel des Kinderfußballtrainers ist, die Freude am Sport zu vermitteln und die Kinder möglichst lange im Verein zu halten. Wie kann dies gelingen? Die Entscheidung fällt oft schon mit dem ersten Eindruck. Passt dieser nicht oder werden im Laufe der Zeit Grundvoraussetzungen nicht beachtet, dann wird der Trainer scheitern.

Dieses Band eignet sich für Neueinsteiger und erfahrene Trainer. Es vermittelt die wichtigen Grundkenntnisse für die Betreuung von Kindermannschaften.

Mehr erfahren

- Bierbank und Bratwurst statt VIP-Lounge und Prosecco

Was treibt einen Literaturkritiker dazu, seine Freizeit Wochenende für Wochenende als Amateurschiedsrichter auf irgendwelchen Dorfsportplätzen zu verbringen. Das und noch viel mehr beschreibt Christoph Schröder höchst amüsant in diesem ganz besonderen Buch.

Er gibt damit einen ganz tiefen Einblick in das reale Fußballleben in den Amateurklassen. In zahlreichen Anekdoten erzählt er skurrile, faszinierende und rührende Erlebnisse, von merkwürdigen Ritualen, absurden Regeln, Sportplätzen mit Schieflage und von der Schönheit des wahren Fußballspiels. Dabei gibt er auch viel über sich und sein Innenleben in den verschiedenen Situationen preis.

Mehr erfahren

Mit Übungsregister Quick-Finder - 448 Seien - fast 1,4 Kg schwer

Dieses Buch ist vor allem ein Praxisbuch, denn es bietet schließlich so viele Fußballübungen wie es Tage im Jahr gibt. Dennoch geht ein theoretischer Teil der Praxissammlung voraus, in dem es neben psychologischen Aspekten und dem Persönlichkeitsprofil eines Amateurtrainers um Trainingsplanung und -aufbau geht.

Damit bekommt der Fußballtrainer eine tolle Anleitung wie er den Praxisteil optimal nutzen kann. Dort werden Übungen aus verschiedenen Bereichen, vom Techniktraining über die Verbesserung motorischer Grundfertigkeiten bis hin zu taktischen Fähigkeiten sehr anschaulich dargestellt. So erhält er ein Füllhorn an Möglichkeiten, um seinen Trainingsplan jederzeit abwechslungsreich zu gestalten.

Mehr erfahren