Trainingsübung Koordinationsrunde
Medien

Beschreibung
Übungsablauf
Wir nutzen diese, im Leistungsbereich konzipierte, Koordinationsübung zum Aufwärmen. Da wir grundsätzlich Koordination nicht komplett isoliert trainieren, wurden technische Elemente hinzugefügt. Die Abmessungen entsprechen dem Leistungsvermögen deines Teams, so können die Hütchen für den Slalom und die Stangen enger aufgestellt werden. Dies erhöht den technischen und koordinativen Anspruch.
Koordinative Bewegungsformen mit Technik-Dribbling und Passspiel
In diesem Warm Up-Koordinationstraining sind kleine technische Elemente verarbeitet. Nachdem die Koordinationsleiter durchlaufen worden ist, erfolgt ein genauer Pass vom Mitspieler in den richtigen Fuß, so kann der Ball elegant ums erste Hütchen, ohne Zeitverlust, herumgeführt werden. Beim kurzen Slalomdribbling wird der Ball mit dem linken bzw. rechten Fuß an den Hütchen vorbei gelenkt und bleibt am Fuß. Weiter geht es mit kurzem Tempodribbling in die nächste Gruppe.
Der eben noch aktive Spieler startet dort, nach seinem Pass zum Mitspieler aus der A-Gruppe, in die Gegenrichtung. Mit hohem Tempo geht es zu den Stangen, diese werden im Slalom durchlaufen. An der letzten Stange geht es rückwärts zurück, um die mittlere (gelbe) Stange herum und sofort wieder vorwärts. An den Minihürden angekommen, werden dies mit Sidesteps durchquert und es ist hier darauf zu achten, dass die Spieler nach vorne schauen und nicht nach unten. Aus den Hürden heraus geht es im Sprint ums Wendehütchen in die A-Gruppe.
Aufbau:
- Material: 4 Hütchen für Startpunkte und Wenden, eine Koordinationsleiter, 2 x 2 verschiedenfarbige Hütchen, 3 Stangen (zwei gleichfarbig, eine andersfarbig), 5 Minihürden und einige Bälle.
- Die beiden Koordinationsstrecken sind jeweils ca. 12 Meter lang. Der Aufbau der Hilfsmittel geht aus der Grafik hervor.
- Die Spieler werden an den Positionen A und B verteilt, in der B-Gruppe haben die Spieler Bälle.
Ablauf:
- Der erste Spieler der A-Gruppe durchläuft die Koordinationsleiter nach Vorgabe.
- A verarbeitet einen Pass vom ersten Spieler der B-Gruppe.
- A kontrolliert den Ball und nimmt ihn mit. Er dribbelt im Slalom zwischen den Hütchen hindurch. An den roten Hütchen dribbelt er mit dem linken und an den gelben mit dem rechten Innenrist herum. Anschließend schließt er sich dribbelnd der B-Gruppe an.
- Nach seinem Pass läuft der erste Spieler der B-Gruppe bis zur letzten roten Stange zwischen den Stangen hindurch. Dann läuft rückwärts zur gelben Stange zurück, umrundet diese und startet wieder vorwärts.
- Jetzt geht es mit Sidesteps durch die Minihürden. Anschließend schließt er sich der A-Gruppe an.
Variationen
- Hat der Spieler der A-Gruppe die Koordinationsleiter durchlaufen und den Pass verarbeitet, startet bereits der nächste Spieler.
- Andere Bewegungsaufgaben in der Leiter und an den Minihürden.
Tipps
- Bei den Sidesteps nach vorne schauen, niemals nach unten.
- Überall hohes Tempo fordern.
Organisation
Kategorie: Grundlagentraining, (Kindertraining), Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 6
Maximum Gruppengröße: 14
Material: 4 Hütchen für Startpunkte und Wenden, eine Koordinationsleiter, 2 x 2 verschiedenfarbige Hütchen, 3 Stangen (zwei gleichfarbig, eine andersfarbig), 5 Minihürden und einige Bälle.
Feldgröße: Ca. 12 Meter lange Strecken.
Altersgruppe
- E-Junioren (U10/U11)
- D-Junioren (U12/U13)
- C-Junioren (U14/U15)
- B-Junioren (U16/U17)
- A-Junioren (U18/U19)
- Senioren
Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein
Ein Buch für den Kinderfußball, welches nicht nur ein Freundschaftsbuch ist, sondern auch kurze Trainingsanleitungen, Spielauswertungen und sogar kindgerechte Ernährungstipps beinhaltet. Im Buch darf gemalt, geschrieben und geklebt werden. Mit viel Spaß und ohne Druck werden die Kids angeregt, ihre Fußballerlebnisse zu reflektieren und festzuhalten.
Ein tolles Geschenk für fußballbegeisterte Jungen und Mädchen ab 7 Jahren.
Es beginnt mit den Angaben, wem dieses Buch gehört und dazu ist sogar noch Platz für ein Vereinswappen. Trikots animieren zum Anmalen in den Vereinsfarben.
Die optimale Taktik in der Spielvorbereitung und während des Spiels ist heute ein ganz wesentlicher Gesichtspunkt, der über Sieg oder Niederlage entscheiden kann. Deshalb ist die Schulung von Kindesbeinen enorm wichtig.
Dieses Buch, das von den neusten Erkenntnissen der Bewegungswissenschaft inspiriert ist, liefert dazu im Theorieteil sehr viele Informationen darüber, warum und wie Taktik schon im Kinderbereich im Training vorkommen sollte und über die Rolle des Trainers in diesem System. Im Praxisteil werden achtundsechzig Spielformen für Gruppentaktiken vorgestellt. Sie können auf der Begleit-CD optisch ganz einfach nachvollzogen werden und sind so noch einfacher umsetzbar.
Verpackt in eine praktische Schutzbox lässt sich die Kartothek „Torschuss“ überall hin mitnehmen, auch auf den Fußballplatz. Oder der Trainer stellt sich vor dem Training seinen Trainingsablauf zusammen und steckt sich die entsprechenden Karten in die Hosentasche, wo er sie jederzeit benutzen kann.
Die Sammlung zum Thema Torschuss ist in drei Bereiche mit aufsteigendem Schwierigkeitsgrad gegliedert. Das erste Drittel dreht sich um den Torschuss ohne Gegnereinwirkung gefolgt von der Kartensammlung mit Übungen mit Gegner. Den Abschluss bilden die Karten mit dem Torschusstraining in Spielformen als Vorbereitung auf das große Spiel.
Auch für Trainer im Amateurbereich steigen die Anforderungen immer mehr, weil mit dem Fußball auch die Komplexität der Trainertätigkeit wächst. Er muss heute nicht mehr nur sportartspezifische Kenntnisse besitzen, sondern auch über Trainingssteuerung, Beratung und Betreuung der Spieler Bescheid wissen und er muss lehren können. Fach-, Methoden- und Sozialkompetenz sind gefragt.
Zu all diesen Aspekten und noch zu vielen anderen Gesichtspunkten liefert dieses Buch unglaublich viele Informationen und Ratschläge. Dieses Komplettpaket wird abgerundet durch einen ausführlichen Praxisteil , in dem der Autor ausführlich auf das gezielte Training aller motorischen Grundfertigleiten eingeht.