Trainingsübung Gegen den Strom

Variante

Medien

Tempodribbling, Diagonalpass und Richtungswechsel
Schwerpunkte Ballverarbeitung, Tempodribbling und Passspiel

Beschreibung

Übungsablauf

Vorab ein Hinweis, denn jeder hat es noch nicht entdeckt: Du kannst auf Soccerdrills jede Trainingsform aus der Kategorie „Trainingsübungen“ auf deinen persönlichen Merkzettel schieben. Wie das geht, kannst du hier nachlesen.

Wir setzen in dieser Trainingsform die Schwerpunkte Ballverarbeitung, Tempodribbling und Passspiel. Die Passtechnik steht im Fokus und die Pässe erfolgen zielgenau mit hoher Körperspannung, wobei das Passbein durchgeschwungen wird, damit die größeren diagonalen Distanzen erfolgreich gemeistert werden. Da wir uns hier beim Aufwärmen befinden, sind die Spielfeldmaße sorgfältig zu wählen. Die Abstände sollten so groß sein, dass deine Spieler technisch in der Lage sind, das geforderte Passspiel technisch problemlos umzusetzen.

Tempodribbling, Finte, Diagonalpass und Richtungswechsel

Die Ballmitnahme erfolgt vor dem Dribbling nach vorne und bevor das Markierungstor durchquert wird, kann noch eine Finte in den Ablauf eingebaut werden. Anschließend erfolgt ein diagonaler Pass auf den Mitspieler und der Lauf zur anderen Seite. Nicht für jeden Spieler ist das einfach umzusetzen: Tempodribbling, Finte, Diagonalpass und der Lauf in die andere Richtung, da kann man auch mal die Orientierung verlieren.

Hinzu kommt das „Gegen den Strom“, denn der Ablauf wird nicht nur von einem Team ausgeführt. Dadurch entstehen Störungen durch dribbelnde, laufende und passende Spieler und ein weiterer Ball behindert die Konzentration. Dies sollte aber nicht zum Problem werden, denn es ist genügend Platz vorhanden. Es nervt die Spieler aber und so wollen wir es in dieser Trainingsform haben. Ein einfacher Ablauf wird so mit vielen Lernzielen gefüllt und durch den abschließenden Wettkampf, erhöhen wir weiter den Druck auf die Teams.

Aufbau:

  • 8 Bodenmarkierungen und mindestens zwei Bälle pro Übungsfeld.
  • Mit 6 Markierungen wird das Spielfeld gekennzeichnet. Im Zentrum befindet sich ein Markierungstor (Hütchentor, Stangentor).
  • Zwei Teams werden gebildet und so an den Markierungen verteilt, wie in der Grafik zu erkennen sind. Optimal sind Teamgrößen von vier Spielern.
  • Die Startspieler aus beiden Gruppen (oben links und unten rechts) haben jeweils einen Ball.

Ablauf:

  1. A passt zu B und übernimmt anschließend dessen Position.
  2. B nimmt den Ball nach vorne ins Tempodribbling mit und durchquert das Markierungstor.
  3. Er passt zu C und übernimmt anschließend die A-Position.
  4. C passt zu D und übernimmt anschließend dessen Position.
  5. D nimmt den Ball nach vorne ins Tempodribbling mit und durchquert das Markierungstor.
  6. Er passt zu A und übernimmt anschließend die C-Position.
  • Der Ablauf beginnt von vorne, gleichzeitig „schwimmt“ Team Blau gegen den „Strom“. Die Dribbel- und Passwege werden seitenverkehrt zu Team Weiß ausgeführt.

Variationen

  • Vor dem Markierungstor wird eine Finte ausgeführt.
  • Starte mit freiem Spiel, mehrere Ballkontakte sind auch vor den langen Pässen möglich.
  • Wettkampf: Welches Team durchdribbelt in einer vorgegebenen Zeit am häufigsten das Markierungstor?

Tipps

  • Spiel mit möglichst wenigen Akteuren pro Feld.
  • Auch hier gilt: Auf Beidfüßigkeit achten.

Organisation

Kategorie: Grundlagentraining, (Kindertraining), Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 8
Maximum Gruppengröße: 16
Material: 8 Bodenmarkierungen und mindestens zwei Bälle pro Übungsfeld.
Feldgröße: Nach Leistungsvermögen.

Altersgruppe

  • E-Junioren (U10/U11)
  • D-Junioren (U12/U13)
  • C-Junioren (U14/U15)
  • B-Junioren (U16/U17)
  • A-Junioren (U18/U19)
  • Senioren

PDF

Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein

Inkl. QR-Codes zur Vertiefung auf Spielverlagerung.de

Marco Henseling und René Maric, bekannt durch den Blog "Spielverlagerung.de" stellen in diesem Buch einen neuen, spannenden Ansatz in der Trainingslehre vor. Unter Berücksichtigung des Leistungsvermögens der Spieler wendet sich das Buch an alle Altersklassen von der F-Jugend bis zu den Profis.

Die Autoren liefern im Buch praxisorientiert und anhand von gesicherten Erkenntnissen die Möglichkeit Taktik und Training unter Berücksichtigung der Leistungsfähig zu optimieren.

Mehr erfahren

Buch und DVD - Die Mannschaft spielend entwickeln

Der moderne Fußball stellt an die Spieler hoch komplexe Anforderungen, insbesondere in den Bereichen Technik, Taktik, Athletik und Kognition. In diesem Medienpaket stellen die Autoren die Bedeutung und Vorteile von Spielformen zur Verbesserung dieser Fähigkeiten heraus.

Mit ihrer Hilfe können alle Anforderungen zusammen und praxisnah trainiert werden, Wald- und Dauerläufe zur Verbesserung der Ausdauer gehören damit der Vergangenheit an. Andererseits wird der Trainer in die Lage versetzt Schwerpunkte anzugehen, ohne die anderen Aspekte zu vernachlässigen. Fußballtrainer erhalten mit dieser Kombination aus Buch und DVD einen vorwiegend praxisorientierten Ratgeber für hocheffizientes Training in Spielformen.

Mehr erfahren

mit und ohne Ball inkl. Box

Fußballtrainer im Amateurbereich stehen oft unter Zeitdruck, weil sie hauptberuflich und familiär gebunden sind. Diese Kartothek zum Oberthema „Aufwärmen“ ist eine erhebliche Erleichterung für diese Personengruppe, aber auch für jeden anderen Coach.

Die Karten befinden sich in einer Schutzbox und können so auf den Platz mitgenommen und die Inhalte vor Ort umgesetzt werden. Sie sind in fünf Aufwärmbereiche aufgegliedert, wobei der Schwerpunkt auf den Themen Technik und Koordination gelegt ist. Es sind aber auch Fang-, Wahrnehmungs- und Teamspiele enthalten. Organisatorische Hinweise, Grafiken und Varianten erleichtern zusätzlich die Arbeit auf dem Platz.

Mehr erfahren

Mit Bewegung und Körperkraft Zweikämpfe gewinnen

Robustheit in allen Körperbereichen und Durchsetzungsvermögen sind Eigenschaften, die heute von jedem Fußballspieler verlangt werden. Die Basis dafür wird im Stabilisationstraining gelegt, welches in diesem Buch im vorwiegend praktischen Teil ausführlich dargestellt wird.

Die Autoren präsentieren verschiedene Organisations- und Durchführungsformen, so dass jeder Fußballtrainer trotz verschiedener räumlicher und gerätetechnischer Möglichkeiten ein optimales Trainingsprogramm erstellen kann. Das beginnt mit dem Training auf dem Platz ohne oder mit einfachen Hilfsmitteln und instabilen Untergründen, geht weiter mit den Übungseinheiten in der Halle und im Kraftraum und endet, wenn vorhanden, sogar im Labor.

Mehr erfahren