Trainingsübung Gegen den Strom

Variante

Medien

Tempodribbling, Diagonalpass und Richtungswechsel
Schwerpunkte Ballverarbeitung, Tempodribbling und Passspiel

Beschreibung

Übungsablauf

Vorab ein Hinweis, denn jeder hat es noch nicht entdeckt: Du kannst auf Soccerdrills jede Trainingsform aus der Kategorie „Trainingsübungen“ auf deinen persönlichen Merkzettel schieben. Wie das geht, kannst du hier nachlesen.

Wir setzen in dieser Trainingsform die Schwerpunkte Ballverarbeitung, Tempodribbling und Passspiel. Die Passtechnik steht im Fokus und die Pässe erfolgen zielgenau mit hoher Körperspannung, wobei das Passbein durchgeschwungen wird, damit die größeren diagonalen Distanzen erfolgreich gemeistert werden. Da wir uns hier beim Aufwärmen befinden, sind die Spielfeldmaße sorgfältig zu wählen. Die Abstände sollten so groß sein, dass deine Spieler technisch in der Lage sind, das geforderte Passspiel technisch problemlos umzusetzen.

Tempodribbling, Finte, Diagonalpass und Richtungswechsel

Die Ballmitnahme erfolgt vor dem Dribbling nach vorne und bevor das Markierungstor durchquert wird, kann noch eine Finte in den Ablauf eingebaut werden. Anschließend erfolgt ein diagonaler Pass auf den Mitspieler und der Lauf zur anderen Seite. Nicht für jeden Spieler ist das einfach umzusetzen: Tempodribbling, Finte, Diagonalpass und der Lauf in die andere Richtung, da kann man auch mal die Orientierung verlieren.

Hinzu kommt das „Gegen den Strom“, denn der Ablauf wird nicht nur von einem Team ausgeführt. Dadurch entstehen Störungen durch dribbelnde, laufende und passende Spieler und ein weiterer Ball behindert die Konzentration. Dies sollte aber nicht zum Problem werden, denn es ist genügend Platz vorhanden. Es nervt die Spieler aber und so wollen wir es in dieser Trainingsform haben. Ein einfacher Ablauf wird so mit vielen Lernzielen gefüllt und durch den abschließenden Wettkampf, erhöhen wir weiter den Druck auf die Teams.

Aufbau:

  • 8 Bodenmarkierungen und mindestens zwei Bälle pro Übungsfeld.
  • Mit 6 Markierungen wird das Spielfeld gekennzeichnet. Im Zentrum befindet sich ein Markierungstor (Hütchentor, Stangentor).
  • Zwei Teams werden gebildet und so an den Markierungen verteilt, wie in der Grafik zu erkennen sind. Optimal sind Teamgrößen von vier Spielern.
  • Die Startspieler aus beiden Gruppen (oben links und unten rechts) haben jeweils einen Ball.

Ablauf:

  1. A passt zu B und übernimmt anschließend dessen Position.
  2. B nimmt den Ball nach vorne ins Tempodribbling mit und durchquert das Markierungstor.
  3. Er passt zu C und übernimmt anschließend die A-Position.
  4. C passt zu D und übernimmt anschließend dessen Position.
  5. D nimmt den Ball nach vorne ins Tempodribbling mit und durchquert das Markierungstor.
  6. Er passt zu A und übernimmt anschließend die C-Position.
  • Der Ablauf beginnt von vorne, gleichzeitig „schwimmt“ Team Blau gegen den „Strom“. Die Dribbel- und Passwege werden seitenverkehrt zu Team Weiß ausgeführt.

Variationen

  • Vor dem Markierungstor wird eine Finte ausgeführt.
  • Starte mit freiem Spiel, mehrere Ballkontakte sind auch vor den langen Pässen möglich.
  • Wettkampf: Welches Team durchdribbelt in einer vorgegebenen Zeit am häufigsten das Markierungstor?

Tipps

  • Spiel mit möglichst wenigen Akteuren pro Feld.
  • Auch hier gilt: Auf Beidfüßigkeit achten.

Organisation

Kategorie: Grundlagentraining, (Kindertraining), Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 8
Maximum Gruppengröße: 16
Material: 8 Bodenmarkierungen und mindestens zwei Bälle pro Übungsfeld.
Feldgröße: Nach Leistungsvermögen.

Altersgruppe

  • E-Junioren (U10/U11)
  • D-Junioren (U12/U13)
  • C-Junioren (U14/U15)
  • B-Junioren (U16/U17)
  • A-Junioren (U18/U19)
  • Senioren

PDF

Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein

Viele Tipps zum Training, Spielbetrieb und zur Betreuung

Trainer im Kinderbereich haben eine hohe Verantwortung oft aber keine entsprechende pädagogische Ausbildung im Umgang mit kleinen Kindern. Deshalb werden sie sich freuen, wenn sie mit diesem Buch eine entsprechende Unterstützung bekommen, wie das Training mit Bambinis und den nachfolgenden Altersklassen aussehen sollte und warum.

Nach dem theoretischen Teil, der sich mit den Besonderheiten im Kinderfußball generell und den spezifischen Aspekten in verschiedenen Altersstufen befasst, folgen drei Praxisteile für die Bambinis, die F- und die E-Junioren. Das letzte Kapitel rundet die Sammlung ab und gibt wertvolle Hinweise für die Trainingsplanung und -organisation.

Mehr erfahren

Wie man die letzten 10 Prozent herausholt

Wenn es persönlich wie im Team rund läuft und man in seinen Kompetenzen anerkannt wird, ist es einfach, mit Leichtigkeit aufzuspielen, stark aufzutreten sowie vorwegzumarschieren.

Doch was, wenn sich alles gegen einen verschworen zu haben scheint, Mitspieler aufgeben und nur noch wenige Minuten zu spielen sind, um mit einer Situation das ganze Spiel zu verändern? Dann zeigt sich die wahre Stärke, der Unterschied, gerne auch Mentalität genannt. Angeblich ist alles eine Sache der Einstellung - doch kann man diese sowohl im Kinder- und Jugendfußball als auch im Erwachsenenbereich auch trainieren?

Mehr erfahren

Meine Torwartschule

Mit diesem Buch wird die Reihe Torwarttrainer Zonentechniken fortgesetzt. Es geht darin um das Training des Torwartverhaltens in der Zone zwei. Neben der Methodikbox mit didaktischen Ratschlägen und den Coachingpunkten zur Verbesserung des Trainerverhaltens, werden Übungen vorgestellt, die hervorragend geeignet sind, die Handlungskompetenz eines Torwarts in diesem Sektor zu optimieren.

Die einzelnen Sequenzen beziehen sich immer auf Spielsituationen und sind damit handlungs- und problemorientiert. Ergänzt wird das Praxispaket durch taktische Gesichtspunkte. Die ausgezeichneten grafischen Darstellungen erleichtern die Nachvollziehbarkeit der Übungen und den Einbau in die Trainingsabläufe.

Mehr erfahren

Beweg dein Hirn – Für jung und alt

Dieses Multimediapaket bestehend aus Buch und DVD richtet sich nicht nur an Fußballer, sondern an jeden, der seine Kreativität, sein geistiges und koordinatives Potenzial und damit seine Lebensqualität verbessern möchte.

Die Übungen sind überall durchführbar und eignen sich hervorragend als Pausenfüller bei langatmigen Besprechungen oder Meetings. Zehn Minuten Training am Tag mit dieser Methode reichen aus, um die geistigen Fähigkeiten auf allen Ebenen zu steigern mit positiven Auswirkungen im Alltag, in der Schule oder im Beruf. Insbesondere werden die Gedächtnisleistungen, Kreativität sowie die Entscheidungs- und Kommunikationskompetenz gefördert. Für alle Altersklassen geeignet.

Mehr erfahren