Trainingsübung Formica
Medien
Beschreibung
Übungsablauf
Das ist jetzt deutlich schwerer als die Einstiegsübung und im Video zeigen wir noch, wie der Ablauf mit zwei Bällen funktioniert. Auch wenn es auf den ersten Blick nicht so aussehen mag, die Laufwege der Spieler sind komplett identisch mit dem vorherigem Ablauf.
Schwerer ist diese Variante deshalb, weil die Pässe uns um das innerer Quadrat (Rechteck) herumführen und es schneller zu Ballverlusten kommen kann. Deshalb sollten in der Startgruppe weitere Bälle bereitliegen, damit es nicht unnötig zu Wartezeiten kommt. Bei Ballverlust kann dann dort sofort wieder neu gestartet werden.
Beschreibung:
Die Laufwege entsprechen denen der Einstiegsübung. Wir beobachten wieder den Spieler oben links: er dribbelt an und passt dann auf die nächste Station im Rechteck. Dort ist der Spieler in den Ball gestartet, kontrolliert diesen und dribbelt eine kurze Strecke, um dann den Ball auf die nächste Position weiterzuleiten. So geht es immer um das innere Quadrat (Rechteck) herum. Nach dem Pass durchläuft jeder Spieler die ihm bekannte Strecke bis zurück in seine Startgruppe.
Variationen
- Beachte das Video.
Tipps
- Erhöhe langsam aber stetig das Ablauftempo.
Organisation
Kategorie: Aufbautraining, Kindertraining, Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 8, weiterführend 12.
Maximum Gruppengröße: 12, weiterführend 16.
Material: Jeder Spieler hat einen Ball, 8 Hütchen, 12 Markierungen.
Feldgröße: Nach Leistungsvermögen.
Altersgruppe
- D-Junioren (U12/U13)
- C-Junioren (U14/U15)
- B-Junioren (U16/U17)
- A-Junioren (U18/U19)
- Senioren
Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein
Beim Zonentraining, das sich mit der modernen Art der Torverteidigung befasst, werden die Räume des Torwarts in drei verschiedene Sektoren eingeteilt. Dieses Buch bietet ein Komplettpaket zum Torwarttraining in der Zone eins.
Neben einem ausführlichen Theorieteil, in dem das Konzept ausführlich erläutert wird, gibt es fünfzig Best-Practice Übungen, die durch viele Grafiken visualisiert werden und leicht ins Trainingsprogramm integriert werden können. Darüber hinaus bietet das Programm eine Methodikbox zur Trainingssteuerung und weit über hundert Coachingpunkte und Techniken aus dem mentalen Training zur Optimierung des Bewegungslernens.
Technik, Taktik und Koordination sind Kernkompetenzen, die entscheidend für ein erfolgreiches Fußballspiel sein können. Oft werden diese Leistungsparameter im Training getrennt voneinander berücksichtigt ohne direkte Verknüpfung./p>
Das Anliegen der Autoren dieses Buches ist es andere Wege zu gehen und diese drei motorisch kognitiv, praktischen Lernbereiche so miteinander zu verbinden, dass im Endeffekt signifikant bessere Leistungen auf dem Platz herauskommen. Die Übungsformen beginnen einfach und steigern sich allmählich bis zu hochkomplexen Spielformen. Das Ergebnis sind deutliche Verbesserungen in den Bereichen Raum- und Zeitgefühl und der Problemlösungsfähigkeit in komplizierten Spielsituationen.
Jeder Fußballtrainer weiß, dass nicht nur körperliche Fitness und technische und taktische Fähigkeiten für den Erfolg verantwortlich sind, sondern auch die mentale Stärke. Aber die wenigsten wissen, wie sie diese Fähigkeiten bei ihren Spielern trainieren und verbessern können, schließlich sind sie keine ausgebildeten Psychologen.
Diese Lücke schließt dieses Buch, das sich auch an Betreuer und Eltern wendet, in eindrucksvoller Art und Weise. Es werden Wege aufgezeichnet, wie und warum sportpsychologische Maßnahmen wirken, wie die Rolle des Trainers in diesem System aussieht und welche konkreten Übungen man anwenden kann.
Mindestens eine Kraftübung für jeden Tag, dieses Buch ist wirklich ein Kraftpaket. Ausgangspunkt ist der Ansatz, dass eine Gesamtfitness für jeden Sportler wichtig ist, auch für Fußballer. Die Übungen sind mit hochwertigen Illustrationen ausgestattet und nach Schwierigkeitsgrad und Zielsetzung kategorisiert.
So sind sie für jeden Sportler und Trainer leicht nachvollziehbar und die richtige Auswahl wird vereinfacht. Das Training hat drei Hauptschwerpunkte, Stabilisierung insgesamt insbesondere der Gelenke, dynamische Kraft und Verletzungsprophylaxe. Die Übungen sind entweder mit und ohne Geräte und ohne großen Aufwand durchführbar. Auch fußballspezifische Varianten sind möglich.