Trainingsübung Drill-Risk
Medien
Beschreibung
Übungsablauf
Diese Übung entscheidet sich nur durch eine Kleinigkeit zur Einstiegsübung. Aber unterschätze dies nicht, die technischen Anforderungen sind wesentlich größer. Die Aktion vor dem Hütchen darf nicht nur andeutungsweise ausgeführt werden, sie muss klar erkennbar sein. Starte deshalb die Übung mit mäßigem Tempo, die Spieler können sich später steigern.
Beschreibung:
Der Ablauf erfolgt im Wesentlichen wie in der Einstiegsübung. Die Spieler dribbeln jetzt direkt, aber leicht versetzt auf das Hütchen im Zentrum zu. Dort wird der Ball am Hütchen vorbei auf die andere Seite gezogen und dann erfolgt der Pass.
Variationen
- Kurzes Abstoppen vor dem Hütchen.
- Wenig Tempoverlust bei der Aktion vor dem Hütchen fordern.
Tipps
- Individuelle Fehlerkorrektur.
- Überfordere deine Spieler nicht.
Organisation
Kategorie: Aufbautraining, Kindertraining, Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 6
Maximum Gruppengröße: 12
Material: 3 Bodenmarkierungen, 1 Hütchen, 1 Ball.
Feldgröße: Auch hier lässt sich die Feldgröße variabel gestalten, je nach Leistungsstand.
Altersgruppe
- E-Junioren (U10/U11)
- D-Junioren (U12/U13)
- C-Junioren (U14/U15)
- B-Junioren (U16/U17)
- A-Junioren (U18/U19)
- Senioren
Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein
Amateurtrainer haben meistens ein zeitliches Problem, weil sie einem Hauptberuf nachgehen und die Trainertätigkeit ehrenamtlich oder nebenberuflich ausüben. Andererseits finden in der Woche höchstens 2-3 Trainingseinheiten statt.
Für diese Personengruppe ist diese DVD das ideale Hilfsmittel, sich in kurzer Zeit effiziente Trainingseinheiten herzustellen. Es werden einzelne Übungen, aber auch komplette Trainingspläne angeboten, so dass sich in kurzer Zeit Sequenzen mit sinnvoll aufeinander aufbauenden Übungen erstellen lassen. Besonders in den Bereichen Torabschluss, Spielgestaltung und Taktik kann so trotz der Organisationsprobleme ein Optimum an Leistungssteigerung herausgeholt werden.
Kleine Spiele sind für Fußballer der Botenstoff zum Glück, denn hier wird jedem Einzelnen viel Bewegung ermöglicht, im Wettbewerb - alleine oder im Team - um Punkte und Tore gebuhlt und mit überraschenden Erfolgserlebnissen aufgewartet.
Das klingt doch nach Spaß und Freude! Dieser Band beschreibt, was mit Juniorenspielern heute bereits spielerisch hinführend trainiert werden kann, damit sie später den Anforderungen des modernen Fußballs gewachsen sind.
Der Fokus eignet sich für den gesamten Junioren-Bereich. (Empfehlung ab guter F-Jugend für alle Kinder- und Jugendaltersklassen)
Martin Rafelt analysiert Jürgen Klopps Fußballphilosophie und beobachtet die Entwicklung des „Vollgasfußballs“ seit Klopps Anfängen bei Borussia Dortmund. Interessant, wie Rafelt die einzelnen Saisonverläufe bis hin zur Entwicklung beim FC Liverpool fundiert darstellt.
Dazu gehören die Spielphilosophie, die Taktiken, aber auch die verschiedenen Spielertypen, die Klopp für „sein Spiel“ benötigt. Wie funktioniert das schnelle Umschalten, Gegenpressing, was Jürgen Klopp selbst als „Vollgasfußball“ bezeichnet. Wie hat er es weiterentwickelt, und wie lässt er es immer wieder neu umsetzen? Ein erkenntnisreicher Blick, der nicht nur Fußballtrainer begeistert.
Die Bundesliga und die Nationalmannschaften spielen zwar auch Fußball, aber sind rein rechnerisch fast bedeutungslos. In der Breite geht es um ca. 164.000 Mannschaften, die im Spielbetrieb organisiert sind.
Der DFB spricht von mehr als 6 Millionen aktiven Fußballern und Fußballerinnen. Im TV hört man, wie toll die Ausbildung und Förderung organisiert ist und welche Anstrengungen in die Weiterentwicklung von Konzepten unternommen werden. Nur reden der Titan, Scholli, Jogi, Pep und wie sie alle heißen, nicht über die genannten 6 Millionen aktiven Fußballer, sie reden über die Eliteförderung im deutschen Fußball.