Trainingsübung Drill-Risk

Variante

Medien

Video Drill-Risk Drill-Risk

Beschreibung

Übungsablauf

Diese Übung hat einen Haken. Wenn die Spieler nicht auf ihre Laufwege achten, trocknet eine Gruppe ganz schnell aus, es fehlen dann die Spieler.

Deshalb sind die Spieler gefordert dieser Einheit ihren Stempel aufzudrücken und dazu müssen sie klug über ihre Laufwege entscheiden. Je kleiner die Übungsgruppen sind, desto schwieriger wird das. Kopfarbeit beim Aufwärmen, hoffentlich geht das gut.

Beschreibung:

Ein Dreieck wird markiert und mittig im Dreieck ein Hütchen aufgestellt. An jeder Ecke des Dreiecks wird eine Gruppe platziert. Die Positionen sollten bei Übungsstart jeweils von mindestens zwei Spielern besetzt sein. Der Ballbesitzer dribbelt in Hütchenrichtung und passt immer in die schräg gegenüberliegende Gruppe, niemals seitlich zurück. Die Spieler entscheiden nach dem Pass selbständig, welcher Gruppe sie sich anschließen, nur zurück in ihre Ausgangsgruppe dürfen sie nicht.

Eine Besonderheit gilt für die Gruppe am oberen Ende unseres Animations-Dreiecks. Die Spieler haben dort zwei Passwege und das ist anders als in den beiden anderen Gruppen.

Saisonvorbereitung Trainingseinheiten

Variationen

  • Mehrere Bälle im Spiel bei größeren Gruppen (schwer!).
  • Verschiedene Dribbel- und Passtechniken.

Tipps

  • Tempo erhöhen.
  • Warne die Spieler vor dem "Austrocknen" der Gruppen.

Organisation

Kategorie: Aufbautraining, Kindertraining, Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 6
Maximum Gruppengröße: 12
Material: 3 Bodenmarkierungen, 1 Hütchen, 1 Ball.
Feldgröße: Auch hier lässt sich die Feldgröße variabel gestalten, je nach Leistungsstand.

Altersgruppe

  • E-Junioren (U10/U11)
  • D-Junioren (U12/U13)
  • C-Junioren (U14/U15)
  • B-Junioren (U16/U17)
  • A-Junioren (U18/U19)
  • Senioren

Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein

Mit gezielter Vorbereitung in die neue Saison starten!

Immer wieder zeigt es sich, dass manche Mannschaften bei Saisonbeginn erfolgreicher starten als andere trotz ähnlicher Vorbedingungen. Das kann nur an der besseren Vorbereitung liegen. Genau mit diesem Thema befasst sich dieses Buch.

Verschiedene Autoren stellen zu den drei Themengebieten Trainingssteuerung, Taktikschulung und Teambuilding ihre Sichtweise und Trainingsphilosophie dar. Das Buch liefert zwar auch theoretische Hintergründe, ist aber in erster Linie ein Praxisbuch, mit dem jeder Fußballtrainer seine Saisonvorbereitung optimal gestalten und das Fundament für einen erfolgreichen Start in die neue Spielzeit legen kann.

Mehr erfahren

Was wir von den All Blacks lernen können

Mit den All Blacks assoziiert man nicht unbedingt Leadership und Business Coaching, aber die Erfolge der neuseeländischen Rugby-Nationalmannschaft kommen nicht von ungefähr. Das erkennt man sehr schnell, wenn man sich mal einige Zitate über ihre Geheimnisse anschaut.

Am besten kann man die Inhalte mit dem Leitsatz von der Vision zur konkreten Umsetzung zusammenfassen, genau das, was einen Leader auszeichnet, egal ob im Sport oder in der Wirtschaft. Der Autor generierte aus diesen Aussagen ein Coachinghandbuch, das für jeden, dem moderne Unternehmensführung am Herzen liegt, eine unerschöpfliche Quelle der Inspiration bietet.

Mehr erfahren

Gesamt-Spielzeit: ca. 4 Stunden 47 Minuten

Das Hauptanliegen von Horst Wein war es, Kinder und Jugendliche gemäß ihrer Entwicklungsstufe auszubilden und an den Erwachsenenfußball heranzuführen. Dafür hat er sein „Entwicklungsmodell für Spielintelligenz Im Fußball“ konzipiert, in dem in fünf Stufen mit aufsteigender Komplexität eine zielgerichtete und spielerische Ausbildung von jungen Fußballern angestrebt wird.

Die vorliegende Doppel DVD befasst sich mit der ersten Stufe, die für Kinder ab 7 gedacht ist. In kleinen Spielformen werden alle Basiselemente des Fußballs, wie Dribbeln, Passen, Ballan- und mitnahme und Torschuss kind- und leistungsgerecht vermittelt.

Mehr erfahren

Handbuch Kinderfußball - Theorie und Praxis

DIN A4, 367 Seiten! Kinder spielen Fußball, weil es Spaß macht. Deshalb stellt Kinderfußballtraining das spaßbetonte Spielen, Üben und Trainieren in den Mittelpunkt. Mit ausführlichen Theorieteil, in dem Themen wie Zielsetzung und Talent, Techniktraining und Kleinfeldspiele, Motivation und Koordination sowie Ernährung und Elternarbeit in ihrem Bezug zum Kinderfußball aufgegriffen werden.

Zusätzlich gibt das Buch praxisnahe Hinweise zur Trainerrolle sowie zu den vielfältigen Einflussmöglichkeiten des Coaches. Der Theorieteil wird von mehr als 200 Trainingsformen begleitet, die eine Umsetzung der aufgezeigten Ansätze und Philosophien in der Praxis vereinfachen sollen.

Mehr erfahren