Trainingsübung 14 Bewegungsspiele

Variante

Beschreibung

Übungsablauf

Weitere 7 Fang- und Bewegungsspiele für den großen Spaß im Kinderfußball. Bewegungskoordination, Wettkampf und viele Variationen, so soll das Aufwärmen im Kindertraining ablaufen.

08. Baustelle

Material:

1 Ball pro Gruppe.

Ablauf:

Auf dieser Baustelle werden Steine im Akkord transportiert. Bilde Gruppen mit mindestens 5 Kindern. Die Kinder jeder Gruppe stehen in einer Reihe dicht hintereinander. Das erste Kind in der Reihe hat den Ball. Gewinner ist die Gruppe, die die vorgegebene Aktion zuerst beendet.

a. Die Kinder jeder Gruppe grätschen die Beine. Das erste Kind bückt sich und rollt den Ball durch seine eigenen Beine nach hinten durch alle Beine in der Gruppe. Am Ende der Reihe nimmt ein Kind den Ball auf und sprintet auf die erste Position. Hier beginnt die Aktion erneut. Welche Gruppe schafft zuerst 5 Durchgänge?

b. Wie a., aber der Ball wird mit gestreckten Armen über die Köpfe gereicht.

c. Wie a. und b., aber der Ball wird auf der linken (rechten) Seite an der Gruppe nach hinten gereicht.

d. Wie a., b. und c., aber der Ball wird in Schlangenlinien zwischen den Kindern durch die Gruppe gereicht.

30 x Laufgewichte fürs Gruppentraining

09. Schatzraub

Material:

1 Ball.

Ablauf:

Ein König kniet auf einer Seite des Spielfeldes mit dem Kopf auf den Knien und schläft. Vor dem König liegt der Schatz (Ball). Auf der anderen Spielfeldseite lauern die Räuber. Sie müssen sehr vorsichtig sein, denn der König wacht durch Geräusche auf und hebt den Kopf. Alle Räuber müssen dann sofort in der Bewegung erstarren. Wer sich noch bewegt wird zum Ausgangspunkt zurückgeschickt. Welches Kind raubt dem König den Schatz?

10. Cowboys und Indianer

Material:

----------

Ablauf:

Bilde zwei Gruppen. Die Indianer laufen langsam im Innenkreis ihre Runden, die Cowboys laufen außerhalb des Kreises in die entgegengesetzte Richtung. Auf Kommando des Trainers versuchen die Indianer die Cowboys einzufangen. Die Cowboys flüchten in Richtung Seitenlinien. Berührt ein Indianer einen Cowboy vor erreichen einer Seitenlinie, erhalten die Indianer einen Punkt. Nach einigen Durchgängen erfolgt ein Rollenwechsel. Welche Gruppe erzielt die meisten Punkte?

11. Feuerball

Material:

1 Ball.

Ablauf:

Die Kinder verteilen sich kreisförmig um ein Kind, das einen Ball in den Händen hält. Dieses Kind wirft einem beliebigen Kind den Ball zu und läuft so schnell es geht weg. Auch die anderen Kinder flüchten schnell. Sobald der Ball gefangen wurde ruft der Ballfänger "Stopp!" und alle Kinder müssen stehen bleiben. Jetzt darf der Ballfänger noch 4 Schritte ausführen und dann versuchen ein Kind abzuwerfen. Trifft der Werfer nicht scheidet er aus. Erzielt das Kind einen Treffer, scheidet das getroffene Kind aus.

12. Klammerdiebstahl

Material:

Ausreichend Wäscheklammern.

Ablauf:

Markiere ein Spielfeld. Jedes Kind bekommt 4 Wäscheklammern, die es an seiner Kleidung befestigt. Auf Kommando versuchen die Kinder sich gegenseitig die Wäscheklammer zu stehlen. Welches Kind sammelt die meisten Wäscheklammern in einer bestimmten Zeit? Variante: Die Kinder halten die Kammern in der Hand und versuchen, anderen Kindern die Klammern anzustecken. Welches Kind hat, nach einer bestimmten Zeit, die wenigsten Klammern an der Wäsche?

13. Ab in die Hundehütte

Material:

----------

Ablauf:

Einige Kinder (Hundehütte) stehen mit gegrätschten Beinen im Mittelkreis. Die anderen Kinder (Hunde) laufen um den Kreis herum. Achte darauf, dass Du einen Hund mehr benötigst, als Hundehütten vorhanden sind, sonst funktioniert die Übung nicht. Auf ein Kommando flüchten die Hunde in ihre Hundehütte (auf allen Vieren zwischen die Beine einer Hütte). Wer keine Hundehütte abbekommt, bleibt Hund. Die anderen Kinder tauschen die Rollen.

14. Ballnot

Material:

Ein Ball weniger als die Anzahl der Kinder.

Ablauf:

Die Kinder gruppieren sich um ein Feld (Mittelkreis). In der Mitte des Feldes liegen die Bälle. Der Trainer erzählt eine Geschichte oder ruft wahllos Begriffe aus dem Fußball. Kommt in der Geschichte das Wort "Ball" vor oder ruft der Trainer "Ball", sprinten die Kinder los und versuchen einen Ball zu bekommen. Weil ein Ball weniger in der Mitte liegt als Kinder mitspielen, wird ein Kind leer ausgehen. Dieses Kind scheidet aus und ein weiterer Ball wird aus dem Spiel genommen. Am Ende beleibt ein Sieger im Spiel.

Altersgruppe

  • G-Junioren (Bambini/U7)
  • F-Junioren (U8/U9)
  • E-Junioren (U10/U11)

Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein

Special 3 - Ein Leitfaden

Dieses Buch ist ein einziges Plädoyer für offensiven Fußball mit Kreativität und Spaß, aber nicht kopf- und konzeptlos. Der Autor betont ausdrücklich, dass ein solches Unterfangen nur mit einer gut durchdachten Planung gelingen kann. In diese fließen einerseits psychologische Aspekte wie die Rolle des Trainers und die Besonderheiten der Kindes- und Jugendlichenentwicklung ein.

Andererseits spielt langfristig auch die organisatorische Konzeption eine wichtige Rolle. Neben diesen theoretischen Überlegungen werden im praktischen Teil Übungsmöglichkeiten für kreatives Offensivspiel in den verschiedenen Altersklassen vorgestellt, die immer unter der Prämisse stehen, Spaß am Fußballspiel zu erhalten und zu fördern.

Mehr erfahren

- Dieses Buch richtet sich an die Ehrenamtler, die den Fußball in Deutschland am Leben halten

Die Bundesliga und die Nationalmannschaften spielen zwar auch Fußball, aber sind rein rechnerisch fast bedeutungslos. In der Breite geht es um ca. 164.000 Mannschaften, die im Spielbetrieb organisiert sind.

Der DFB spricht von mehr als 6 Millionen aktiven Fußballern und Fußballerinnen. Im TV hört man, wie toll die Ausbildung und Förderung organisiert ist und welche Anstrengungen in die Weiterentwicklung von Konzepten unternommen werden. Nur reden der Titan, Scholli, Jogi, Pep und wie sie alle heißen, nicht über die genannten 6 Millionen aktiven Fußballer, sie reden über die Eliteförderung im deutschen Fußball.

Mehr erfahren

- Amateurfußball, wie er leibt und lebt. Ein Erfahrungsbericht ... -

Nirgends ist organisierter Fußball in Deutschland so echt wie in der Kreisliga. Das Buch beschreibt den ganz normalen Alltag, oder besser „Wahnsinn“, aus dem Leben als Kreisligafußballer, Kreisligatrainer, Kreisligabetreuer und allen weiteren authentischen Fußballverrückten.

Beim Lesen von „Volle Pulle Kreisliga“ spürt man den Hartplatz, den holprigen Rasen, riecht die Grillwurst, stellt das Bier kalt und sieht deutlich die Menschen vor sich, für die der Fußball noch „etwas Wunderbares, das so unendlich viel zu bieten hat“ ist.

Thomas Bentler schreibt über Knipser, Torwart, Trainer und andere Persönlichkeiten in der Kreisliga.

Mehr erfahren

„Mentale Stärke“ lässt sich trainieren!

Mentalität spielt im Fußball eine große Rolle – egal in welcher Alters- und Leistungsklasse. „Mentalitätsspieler“ können fußballerische Qualitäten vor allem dann konstant abrufen, wenn es im Spiel auch wirklich darauf ankommt. Und sie können Mitspieler positiv beeinflussen und mitreißen. „Mentale Stärke“ ist keineswegs eine Persönlichkeitseigenschaft, die ein Spieler hat oder eben nicht hat.

Auch wenn Spieler individuelle Eigenarten mitbringen, so lassen sich mentale Fertigkeiten trainieren und optimieren! Mit diesem Band liefern wir Trainern praxisorientierte Impulse und Coaching-Kniffe, um in „Mottowochen“ die Bereiche „Mentale Frische“, „Mentale Stärke“ und „Mentale Fokussierung“ gezielt und mit Freude zu verbessern.

Mehr erfahren