Trainingsübung 14 Bewegungsspiele
Beschreibung
Übungsablauf
Weitere 7 Fang- und Bewegungsspiele für den großen Spaß im Kinderfußball. Bewegungskoordination, Wettkampf und viele Variationen, so soll das Aufwärmen im Kindertraining ablaufen.
08. Baustelle
Material:
1 Ball pro Gruppe.
Ablauf:
Auf dieser Baustelle werden Steine im Akkord transportiert. Bilde Gruppen mit mindestens 5 Kindern. Die Kinder jeder Gruppe stehen in einer Reihe dicht hintereinander. Das erste Kind in der Reihe hat den Ball. Gewinner ist die Gruppe, die die vorgegebene Aktion zuerst beendet.
a. Die Kinder jeder Gruppe grätschen die Beine. Das erste Kind bückt sich und rollt den Ball durch seine eigenen Beine nach hinten durch alle Beine in der Gruppe. Am Ende der Reihe nimmt ein Kind den Ball auf und sprintet auf die erste Position. Hier beginnt die Aktion erneut. Welche Gruppe schafft zuerst 5 Durchgänge?
b. Wie a., aber der Ball wird mit gestreckten Armen über die Köpfe gereicht.
c. Wie a. und b., aber der Ball wird auf der linken (rechten) Seite an der Gruppe nach hinten gereicht.
d. Wie a., b. und c., aber der Ball wird in Schlangenlinien zwischen den Kindern durch die Gruppe gereicht.
09. Schatzraub
Material:
1 Ball.
Ablauf:
Ein König kniet auf einer Seite des Spielfeldes mit dem Kopf auf den Knien und schläft. Vor dem König liegt der Schatz (Ball). Auf der anderen Spielfeldseite lauern die Räuber. Sie müssen sehr vorsichtig sein, denn der König wacht durch Geräusche auf und hebt den Kopf. Alle Räuber müssen dann sofort in der Bewegung erstarren. Wer sich noch bewegt wird zum Ausgangspunkt zurückgeschickt. Welches Kind raubt dem König den Schatz?
10. Cowboys und Indianer
Material:
----------
Ablauf:
Bilde zwei Gruppen. Die Indianer laufen langsam im Innenkreis ihre Runden, die Cowboys laufen außerhalb des Kreises in die entgegengesetzte Richtung. Auf Kommando des Trainers versuchen die Indianer die Cowboys einzufangen. Die Cowboys flüchten in Richtung Seitenlinien. Berührt ein Indianer einen Cowboy vor erreichen einer Seitenlinie, erhalten die Indianer einen Punkt. Nach einigen Durchgängen erfolgt ein Rollenwechsel. Welche Gruppe erzielt die meisten Punkte?
11. Feuerball
Material:
1 Ball.
Ablauf:
Die Kinder verteilen sich kreisförmig um ein Kind, das einen Ball in den Händen hält. Dieses Kind wirft einem beliebigen Kind den Ball zu und läuft so schnell es geht weg. Auch die anderen Kinder flüchten schnell. Sobald der Ball gefangen wurde ruft der Ballfänger "Stopp!" und alle Kinder müssen stehen bleiben. Jetzt darf der Ballfänger noch 4 Schritte ausführen und dann versuchen ein Kind abzuwerfen. Trifft der Werfer nicht scheidet er aus. Erzielt das Kind einen Treffer, scheidet das getroffene Kind aus.
12. Klammerdiebstahl
Material:
Ausreichend Wäscheklammern.
Ablauf:
Markiere ein Spielfeld. Jedes Kind bekommt 4 Wäscheklammern, die es an seiner Kleidung befestigt. Auf Kommando versuchen die Kinder sich gegenseitig die Wäscheklammer zu stehlen. Welches Kind sammelt die meisten Wäscheklammern in einer bestimmten Zeit? Variante: Die Kinder halten die Kammern in der Hand und versuchen, anderen Kindern die Klammern anzustecken. Welches Kind hat, nach einer bestimmten Zeit, die wenigsten Klammern an der Wäsche?
13. Ab in die Hundehütte
Material:
----------
Ablauf:
Einige Kinder (Hundehütte) stehen mit gegrätschten Beinen im Mittelkreis. Die anderen Kinder (Hunde) laufen um den Kreis herum. Achte darauf, dass Du einen Hund mehr benötigst, als Hundehütten vorhanden sind, sonst funktioniert die Übung nicht. Auf ein Kommando flüchten die Hunde in ihre Hundehütte (auf allen Vieren zwischen die Beine einer Hütte). Wer keine Hundehütte abbekommt, bleibt Hund. Die anderen Kinder tauschen die Rollen.
14. Ballnot
Material:
Ein Ball weniger als die Anzahl der Kinder.
Ablauf:
Die Kinder gruppieren sich um ein Feld (Mittelkreis). In der Mitte des Feldes liegen die Bälle. Der Trainer erzählt eine Geschichte oder ruft wahllos Begriffe aus dem Fußball. Kommt in der Geschichte das Wort "Ball" vor oder ruft der Trainer "Ball", sprinten die Kinder los und versuchen einen Ball zu bekommen. Weil ein Ball weniger in der Mitte liegt als Kinder mitspielen, wird ein Kind leer ausgehen. Dieses Kind scheidet aus und ein weiterer Ball wird aus dem Spiel genommen. Am Ende beleibt ein Sieger im Spiel.
Altersgruppe
- G-Junioren (Bambini/U7)
- F-Junioren (U8/U9)
- E-Junioren (U10/U11)
Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein
Jeder Fußballfan kennt diese Geschichte, dass eine vermeintlich schwächere Mannschaft einen übermächtigen Gegner besiegt hat, weil sie besser als Team funktioniert hat. Die Stärke einer Mannschaft ist halt mehr als die Summe der Einzelspieler.
Wie ein Fußballtrainer diesen oft heraufbeschworenen Teamgeist fördern kann, wird in diesem sportpsychologischen Buch aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet. Der Autor zeigt wie erfolgreiches Teamcoaching geplant und gestaltetet werden soll und geht dabei sowohl auf die Bedeutung der Kommunikation und des Zeitmanagements ein, als auch auf den kognitiven Bereich und die Rolle des Trainers in diesem System.
Kleine Spiele sind für Fußballer der Botenstoff zum Glück, denn hier wird jedem Einzelnen viel Bewegung ermöglicht, im Wettbewerb - alleine oder im Team - um Punkte und Tore gebuhlt und mit überraschenden Erfolgserlebnissen aufgewartet.
Das klingt doch nach Spaß und Freude! Dieser Band beschreibt, was mit Juniorenspielern heute bereits spielerisch hinführend trainiert werden kann, damit sie später den Anforderungen des modernen Fußballs gewachsen sind.
Der Fokus eignet sich für den gesamten Junioren-Bereich. (Empfehlung ab guter F-Jugend für alle Kinder- und Jugendaltersklassen)
Für E – bis A Junioren (U10 bis U19). 72 Spielformen für Kinder und Jugendliche zur Steigerung der Trainingsqualität. Komplette Trainingseinheiten, aus den Spielformen ausgesucht, für den sofortigen Einsatz im Training, inklusive Coachingtipps und Feedbackmethoden.
Kleine Spiele im Fußball stellt praktikable, intensive und innovative Spielideen vor. Neben dem theoretischen Teil, in dem Trainerkompetenzen und Coachingtipps analysiert und für alle Kinder- und Jugendtrainer dargestellt werden, umfasst das Buch 72 Trainingsspiele. Diese sind in Aufwärmspiele, Hauptteile, Turnierformen, Abschlussspiele sowie einen Athletikteil gegliedert. Alle Spiele können je nach Trainingsschwerpunkt individuell zusammengestellt werden.
Nicht nur Technik, Taktik und Teamgeist haben unsere Weltmeistermannschaft 2014 ausgezeichnet, sondern auch eine ausgezeichnete Fitness. Diese macht sich besonders bei langen Turnieren oder im Verlauf einer Saison bemerkbar.
Die beiden Fitnesstrainer der deutschen Nationalmannschaft zeigen in diesem Buch, wie jeder Fußballer wie die Profis trainieren und seine motorischen Grundeigenschaften entscheidend verbessern kann. Egal ob auf dem Platz, im Fitnessstudio oder draußen in der Natur, die im Praxisteil vorgestellten Übungen sind komplett ohne oder mit einfachen Hilfsmitteln möglich. Abgerundet wird dieses hervorragende Expertenbuch durch Inhalte zur Trainingsplanung.