Trainingsübung 14 Bewegungsspiele
Medien

Beschreibung
Übungsablauf
Fang- und Bewegungsspiele sollten in keinem Kindertraining fehlen. Sie fördern die Koordination und haben durch den Wettkampfcharakter einen sehr großen Spaßfaktor. Kinder lieben diese Spiele. Hier gibts die ersten 7 Spiele, die weiteren 7 findest Du auf der nächsten Seite.
01. Meine Fußballmannschaft
Material:
Bereite Zettel vor. Du benötigst für ein Team folgende vier Mitglieder: Torwart, Abwehr, Mittelfeld und Angriff. Schreibe die Begriffe jeweils auf einen Zettel. Je nach Anzahl der Kinder benötigst Du mehrere Teams. Beispiel: 17 Kinder spielen mit - Dies sind insgesamt 16 Zettel. Das 17. Kind wird beim Wettlauf um die Zettel leer ausgehen, aber das ist egal und gehört zum Spiel dazu.
Ablauf:
Auf Dein Kommando laufen die Kinder im Sprint zu den ausgelegten Zetteln. Jedes Kind wird versuchen einen Zettel zu ergattern, aber damit ist das Spiel noch nicht vorbei. Die Kinder sollen ja noch Teams bilden und müssen sich zusammenfinden. Die jeweiligen Teammitglieder sollen sich aufeinander setzen oder legen, wobei eine Reihenfolge vorgegeben ist. Der Torwart unten, dann Abwehr, Mittelfeld und Angriff. Die Kinder aus der Gruppe, die zuerst ein Team gebildet haben, erhalten jeweils einen Punkt und das Spiel beginnt von vorne.
02. Teambildung
Material:
----------
Ablauf:
Die Kinder bewegen sich frei im Raum. Auf Zuruf des Trainers bilden sich Teams. Beispiel: Der Trainer ruft eine Zahl - Es bilden sich Gruppen zu genau dieser Zahl. Findet ein Kind keine Gruppe scheidet es aus oder besser: Jedes Kind, das eine Gruppe findet, bekommt einen Punkt. Andere Gruppen: Hosenfarbe, Sockenfarbe, Augenfarbe etc.
03. Drehwurm
Material:
----------
Ablauf:
Jeweils zwei Kinder stehen sich frontal gegenüber und legen die Handflächen gegeneinander. Die Arme sind dabei gestreckt vor dem Körper, an einfachsten auf Schulterhöhe. Die Kinder drehen sich um die eigene Körperachse und schließen dabei die Augen. Nach der Drehung legen sie die Handflächen wieder gegeneinander. Die Augen bleiben dabei immer geschlossen. Diese Übung funktioniert auch mit Mehrfachdrehungen.
04. Wer hat Angst vorm bösen Wolf?
Material:
----------
Ablauf:
Ein Klassiker unter den Fangspielen. Ein Kind ist der Wolf und die anderen Kinder stellen sich auf gleicher Höhe und in einer Reihe auf. Der Wolf steht einige Meter hinter der Reihe. Auf der anderen Seite des Spielfeldes befindet sich ein markiertes Feld. Dieses Feld ist das "Haus", in das geflüchtet werden muss. Das Spiel kann nun beginnen:
Wolf: "Wer hat Angst vorm bösen Wolf?"
Kinder: "Niemand!"
Wolf: "Und wenn er kommt?"
Kinder: "Dann laufen wir davon!"
Startet dann der Wolf, versuchen die Kinder sich ins Haus zu retten. Die Kinder, die vom Wolf vor erreichen des Hauses abgeschlagen werden, werden in der nächsten Spielrunde ebenfalls zum Wolf.
05. Wer hat die Hosen an?
Material:
Pro Mannschaft eine große alte Trainingshose oder Shorts.
Ablauf:
Dieses Spiel ist ein Staffelwettbewerb. Jede Mannschaft bildet Paare. Nach dem Startsignal zieht jeweils das erste Paar einer Mannschaft die Hose an. Jeder geht mit einem Bein in eins der Hosenbeine und schon kann der Lauf beginnen. Das Paar erreicht einen Wendepunkt, kehrt dann in die Gruppe zurück, zieht die Hose aus und übergibt sie ans nächste Paar. Welche Mannschaft gewinnt das Staffelrennen? Du kannst zusätzlich noch einen Parcours aufbauen, der durchquert werden muss (Slalom etc.).
06. Torwartspiel
Material:
Pro Gruppe 1 Ball Bilde Gruppen mit jeweils mindesten 4 Kindern.
Ablauf:
Markiere für jede Gruppe ein Feld. Ein Kind hält den Ball in den Händen, ruft den Namen eines Mitspielers aus der Gruppe und wirft den Ball senkrecht in die Luft. Das benannte Kind versucht den Ball, bevor er den Boden berührt, zu fangen. Gelingt dies, wird der Fänger zum Werfer. Wird der Ball nicht gefangen, erhält der Werfer einen Punkt. Ein Punkt zählt nur, wenn der Ball den Boden innerhalb des markierten Feldes berührt. Die Höhe des Wurfes sollte mindestens zwei Meter betragen (je nach Feldgröße).
07. Vogelfänger
Material:
----------
Ablauf:
In einem begrenzten Raum bewegen sich, neben 2 "Vogelfängern", die restlichen Kinder. Berührt ein Vogelfänger einen Vogel, muss der Vogel auf der Stelle verharren und mit den Flügeln (angewinkelte Arme) flattern. Durch Berührung an der Schulter durch einen anderen Vogel kann der erstarrte Vogel wieder befreit werden.
Weiter geht es mit 7 weiteren Fang-und Bewegungsspielen in Varainte 2
Altersgruppe
- G-Junioren (Bambini/U7)
- F-Junioren (U8/U9)
- E-Junioren (U10/U11)
Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein
B- und noch mehr A-Junioren sind auf dem Sprung in den Erwachsenenbereich, deshalb verlagern sich die Trainingsschwerpunkte auch immer mehr Richtung Athletik und Taktik, ohne die anderen Fertigkeiten zu vernachlässigen. Dieses Buch ist für jeden Fußballtrainer in diesen Altersklassen eine hervorragende Hilfe, um dieser stetig steigenden Komplexität gewachsen zu sein.
Einerseits vereinfacht es die Planung der diversen Trainingseinheiten durch die Benutzung einer einheitlichen Organisationsform, andererseits bietet es eine fast unerschöpfliche Sammlung an Übungsformen, aus der der Trainer die Teile herausziehen kann, die er für seine jeweilige Zielsetzung benötigt.
Der mittlere Amateurbereich stellt häufig die Übergangsstufe zwischen Hobby- und Leistungsfußball dar, obwohl die Unterschiede zwischen den Vereinen je nach Anspruch und finanziellen Mitteln sehr deutlich sein können.
Dieses Buch richtet sich an ambitionierte Trainer in diesem Spielbereich und gibt ihnen eine Riesenauswahl an theoretischen Ratschlägen und praktischen Vorlagen zur Planung und Praxis des Fußballtrainings und erleichtert so die Organisation und Durchführung. Es stehen Trainingsbausteine zu intensiven Einheiten zur Verbesserung der motorischen Fertigkeiten, der Technik und verschiedenen Taktikaspekten zur Verfügung, die die Erstellung eines angepassten Trainingsprogrammes sehr einfach machen.
Eine allumfassende Ausbildung im Nachwuchsbereich ist für viele junge Fußballer das Sprungbrett in eine erfolgreiche Zukunft und für jeden engagierten Fußballtrainer eine Herzensangelegenheit. Dieses Buch ist ein Komplettpaket mit allen erdenklichen Themen rund um ein perfektes Coaching in Theorie und Praxis.
Ein Hauptkapitel widmet sich der Trainingsorganisation mit allen möglichen Aspekten zu den Rahmenbedingungen. In den praktischen Abschnitten wird alles Wichtige präsentiert von den Basistechniken über Torwarttraining und Standardsituationen bis zum Mannschaftsspiel. Den Abschluss bildet ein ganz besonderes Modul, das sich mit Problemlösungen beschäftigt, die für jeden Trainer eine wahre Fundgrube sind.
Trainer im Kinderbereich haben eine hohe Verantwortung oft aber keine entsprechende pädagogische Ausbildung im Umgang mit kleinen Kindern. Deshalb werden sie sich freuen, wenn sie mit diesem Buch eine entsprechende Unterstützung bekommen, wie das Training mit Bambinis und den nachfolgenden Altersklassen aussehen sollte und warum.
Nach dem theoretischen Teil, der sich mit den Besonderheiten im Kinderfußball generell und den spezifischen Aspekten in verschiedenen Altersstufen befasst, folgen drei Praxisteile für die Bambinis, die F- und die E-Junioren. Das letzte Kapitel rundet die Sammlung ab und gibt wertvolle Hinweise für die Trainingsplanung und -organisation.