Trainingsübung 14 Bewegungsspiele

Variante

Medien

© creafilm/Fotolia.com

Beschreibung

Übungsablauf

Fang- und Bewegungsspiele sollten in keinem Kindertraining fehlen. Sie fördern die Koordination und haben durch den Wettkampfcharakter einen sehr großen Spaßfaktor. Kinder lieben diese Spiele. Hier gibts die ersten 7 Spiele, die weiteren 7 findest Du auf der nächsten Seite.

01. Meine Fußballmannschaft

Material:

Bereite Zettel vor. Du benötigst für ein Team folgende vier Mitglieder: Torwart, Abwehr, Mittelfeld und Angriff. Schreibe die Begriffe jeweils auf einen Zettel. Je nach Anzahl der Kinder benötigst Du mehrere Teams. Beispiel: 17 Kinder spielen mit - Dies sind insgesamt 16 Zettel. Das 17. Kind wird beim Wettlauf um die Zettel leer ausgehen, aber das ist egal und gehört zum Spiel dazu.

Ablauf:

Auf Dein Kommando laufen die Kinder im Sprint zu den ausgelegten Zetteln. Jedes Kind wird versuchen einen Zettel zu ergattern, aber damit ist das Spiel noch nicht vorbei. Die Kinder sollen ja noch Teams bilden und müssen sich zusammenfinden. Die jeweiligen Teammitglieder sollen sich aufeinander setzen oder legen, wobei eine Reihenfolge vorgegeben ist. Der Torwart unten, dann Abwehr, Mittelfeld und Angriff. Die Kinder aus der Gruppe, die zuerst ein Team gebildet haben, erhalten jeweils einen Punkt und das Spiel beginnt von vorne.

02. Teambildung

Material:

----------

Ablauf:

Die Kinder bewegen sich frei im Raum. Auf Zuruf des Trainers bilden sich Teams. Beispiel: Der Trainer ruft eine Zahl - Es bilden sich Gruppen zu genau dieser Zahl. Findet ein Kind keine Gruppe scheidet es aus oder besser: Jedes Kind, das eine Gruppe findet, bekommt einen Punkt. Andere Gruppen: Hosenfarbe, Sockenfarbe, Augenfarbe etc.

03. Drehwurm

Material:

----------

Ablauf:

Jeweils zwei Kinder stehen sich frontal gegenüber und legen die Handflächen gegeneinander. Die Arme sind dabei gestreckt vor dem Körper, an einfachsten auf Schulterhöhe. Die Kinder drehen sich um die eigene Körperachse und schließen dabei die Augen. Nach der Drehung legen sie die Handflächen wieder gegeneinander. Die Augen bleiben dabei immer geschlossen. Diese Übung funktioniert auch mit Mehrfachdrehungen.

04. Wer hat Angst vorm bösen Wolf?

Material:

----------

Ablauf:

Ein Klassiker unter den Fangspielen. Ein Kind ist der Wolf und die anderen Kinder stellen sich auf gleicher Höhe und in einer Reihe auf. Der Wolf steht einige Meter hinter der Reihe. Auf der anderen Seite des Spielfeldes befindet sich ein markiertes Feld. Dieses Feld ist das "Haus", in das geflüchtet werden muss. Das Spiel kann nun beginnen:

Wolf: "Wer hat Angst vorm bösen Wolf?"

Kinder: "Niemand!"

Wolf: "Und wenn er kommt?"

Kinder: "Dann laufen wir davon!"

Startet dann der Wolf, versuchen die Kinder sich ins Haus zu retten. Die Kinder, die vom Wolf vor erreichen des Hauses abgeschlagen werden, werden in der nächsten Spielrunde ebenfalls zum Wolf.

Laufgewichte - 500 g Gewichtsmanschette

05. Wer hat die Hosen an?

Material:

Pro Mannschaft eine große alte Trainingshose oder Shorts.

Ablauf:

Dieses Spiel ist ein Staffelwettbewerb. Jede Mannschaft bildet Paare. Nach dem Startsignal zieht jeweils das erste Paar einer Mannschaft die Hose an. Jeder geht mit einem Bein in eins der Hosenbeine und schon kann der Lauf beginnen. Das Paar erreicht einen Wendepunkt, kehrt dann in die Gruppe zurück, zieht die Hose aus und übergibt sie ans nächste Paar. Welche Mannschaft gewinnt das Staffelrennen? Du kannst zusätzlich noch einen Parcours aufbauen, der durchquert werden muss (Slalom etc.).

06. Torwartspiel

Material:

Pro Gruppe 1 Ball Bilde Gruppen mit jeweils mindesten 4 Kindern.

Ablauf:

Markiere für jede Gruppe ein Feld. Ein Kind hält den Ball in den Händen, ruft den Namen eines Mitspielers aus der Gruppe und wirft den Ball senkrecht in die Luft. Das benannte Kind versucht den Ball, bevor er den Boden berührt, zu fangen. Gelingt dies, wird der Fänger zum Werfer. Wird der Ball nicht gefangen, erhält der Werfer einen Punkt. Ein Punkt zählt nur, wenn der Ball den Boden innerhalb des markierten Feldes berührt. Die Höhe des Wurfes sollte mindestens zwei Meter betragen (je nach Feldgröße).

07. Vogelfänger

Material:

----------

Ablauf:

In einem begrenzten Raum bewegen sich, neben 2 "Vogelfängern", die restlichen Kinder. Berührt ein Vogelfänger einen Vogel, muss der Vogel auf der Stelle verharren und mit den Flügeln (angewinkelte Arme) flattern. Durch Berührung an der Schulter durch einen anderen Vogel kann der erstarrte Vogel wieder befreit werden.

 

Weiter geht es mit 7 weiteren Fang-und Bewegungsspielen in Varainte 2

Altersgruppe

  • G-Junioren (Bambini/U7)
  • F-Junioren (U8/U9)
  • E-Junioren (U10/U11)

Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein

Mental gestärkt erfolgreich Fußball spielen

Jeder Fußballtrainer weiß, dass nicht nur körperliche Fitness und technische und taktische Fähigkeiten für den Erfolg verantwortlich sind, sondern auch die mentale Stärke. Aber die wenigsten wissen, wie sie diese Fähigkeiten bei ihren Spielern trainieren und verbessern können, schließlich sind sie keine ausgebildeten Psychologen.

Diese Lücke schließt dieses Buch, das sich auch an Betreuer und Eltern wendet, in eindrucksvoller Art und Weise. Es werden Wege aufgezeichnet, wie und warum sportpsychologische Maßnahmen wirken, wie die Rolle des Trainers in diesem System aussieht und welche konkreten Übungen man anwenden kann.

Mehr erfahren

Handbuch Kinderfußball - Theorie und Praxis

DIN A4, 367 Seiten! Kinder spielen Fußball, weil es Spaß macht. Deshalb stellt Kinderfußballtraining das spaßbetonte Spielen, Üben und Trainieren in den Mittelpunkt. Mit ausführlichen Theorieteil, in dem Themen wie Zielsetzung und Talent, Techniktraining und Kleinfeldspiele, Motivation und Koordination sowie Ernährung und Elternarbeit in ihrem Bezug zum Kinderfußball aufgegriffen werden.

Zusätzlich gibt das Buch praxisnahe Hinweise zur Trainerrolle sowie zu den vielfältigen Einflussmöglichkeiten des Coaches. Der Theorieteil wird von mehr als 200 Trainingsformen begleitet, die eine Umsetzung der aufgezeigten Ansätze und Philosophien in der Praxis vereinfachen sollen.

Mehr erfahren

Autoren: Ralf Peter und Norbert Vieth

Verpackt in eine praktische Schutzbox lässt sich die Kartothek „Torschuss“ überall hin mitnehmen, auch auf den Fußballplatz. Oder der Trainer stellt sich vor dem Training seinen Trainingsablauf zusammen und steckt sich die entsprechenden Karten in die Hosentasche, wo er sie jederzeit benutzen kann.

Die Sammlung zum Thema Torschuss ist in drei Bereiche mit aufsteigendem Schwierigkeitsgrad gegliedert. Das erste Drittel dreht sich um den Torschuss ohne Gegnereinwirkung gefolgt von der Kartensammlung mit Übungen mit Gegner. Den Abschluss bilden die Karten mit dem Torschusstraining in Spielformen als Vorbereitung auf das große Spiel.

Mehr erfahren

144 Seiten / DIN A4 - Effektives und spaßbetontes Techniktraining

Je stärker Raum-, Zeit- und Gegnerdruck, desto höher die technischen Anforderungen an den Spieler. Klar ist: Die Technik ist ein wichtiger Baustein in der Ausbildung und sollte zentraler Bestandteil eines modernen Kinder- und Juniorentrainings sein. Denn Lösungen im Spiel lassen sich nur erfolgreich umsetzen, wenn man den Ball möglichst perfekt beherrscht.

Kinder- und Jugendfußballexperte Klaus Pabst stellt Trainern aller Leistungsstufen über 140 altersgerechte Trainingsformen zu Dribbling, Passspiel und Ballkontrolle, kombiniert mit Torschuss, zur Verfügung und legt anschaulich dar, worauf es bei einem effektiven und spaßbetonten Training ankommt.

Mehr erfahren