Trainingsübung Flankenpflücker

Variante

Medien

Fußballtraining - Das Abfangen von Flanken unter Gegnerdruck, der Torwart muss blitzschnell entscheiden

Beschreibung

Übungsablauf

Es ändert sich nicht viel zur voherigen Übung. Die Angreifer versuchen den Torwart aktiv zu behindern. Winken mit den Armen und das Hochspringen sind erlaubt und sollen den Torwart zusätzlich verunsichern. Die Angreifer verhalten sich erst passiv, später halbaktiv, um dann aktiv ins Spielgeschehen einzugreifen.

Das kennst Du schon:

Die Mitspieler schlagen Flanken von der Grundlinie vors Tor. Der Torwart entschärft die Torgefahr durchs Abfangen der Flanken. Ist dies nicht mit großer Sicherheit möglich, lenkt oder faustet er den Ball vom Tor weg. Dies sollte möglichst zum Eckball oder zur Seitenauslinie erfolgen.

Modernes Sportradar inkl. Stativ

Variationen

  • Der Torwart fängt den Ball.
  • Flanken von der anderen Spielfeldseite.
  • Die Spieler kreuzen vor dem Tor.
  • Die Flanken werden gezielt auf den Elfmeterpunkt oder ersten / zweiten Pfosten geschlagen.

Tipps

  • Diese Übungseinheit findest Du auch unter "Passen".
  • Gebe dem Torwart Tipps zum Herauslaufen.

Organisation

Kategorie: Aufbautraining, Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 1 Torwart + 9 Spieler
Maximum Gruppengröße: 1 Torwart + 12 Spieler
Material: Ausreichend Bälle pro Gruppe, 1 Tor, Hütchen oder Bodenmarkierungen zur Orientierung.
Feldgröße: Mindestens Strafraumgröße.

Altersgruppe

  • C-Junioren (U14/U15)
  • B-Junioren (U16/U17)
  • A-Junioren (U18/U19)
  • Senioren

Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein

Erst das Kind, dann die Trainingsform

Fußballtraining mit Kindern ist nicht „kinderleicht“. Erst wenn wir Ihre Lebenswelt kennen und verstehen, können wir für sie ein motivierendes und vor allein altersgerechtes Sportangebot schaffen.

Für uns stehen die Kinder im Mittelpunkt all unseres Denkens und Handelns. Unser Training Ist demnach stets auf Ihre Bedürfnisse ausgerichtet. Schließlich wollen unsere Jüngsten Spaß haben, frei speien. wetteifern, sich ausprobieren, sich bewegen und vieles vieles mehr. Da wir stets größten Wert auf das Spielerlebnis legen, sind die Trainingsformen nicht nur für unsere eigenen Trainer. sondern für alle schnell und direkt umsetzbar.

Mehr erfahren

Autoren: Ralf Peter und Norbert Vieth

Verpackt in eine praktische Schutzbox lässt sich die Kartothek „Torschuss“ überall hin mitnehmen, auch auf den Fußballplatz. Oder der Trainer stellt sich vor dem Training seinen Trainingsablauf zusammen und steckt sich die entsprechenden Karten in die Hosentasche, wo er sie jederzeit benutzen kann.

Die Sammlung zum Thema Torschuss ist in drei Bereiche mit aufsteigendem Schwierigkeitsgrad gegliedert. Das erste Drittel dreht sich um den Torschuss ohne Gegnereinwirkung gefolgt von der Kartensammlung mit Übungen mit Gegner. Den Abschluss bilden die Karten mit dem Torschusstraining in Spielformen als Vorbereitung auf das große Spiel.

Mehr erfahren

- Jetzt in einer erweiterten und überarbeiteten Neuauflage 2015: der "Meilenstein zur Fußballtaktik" (11Freunde)

Wer als Trainer, Spieler oder Fußballfan wirklich ernst genommen werden will, sollte dieses Buch kennen.

11Freunde schreibt über dieses Buch "Es ist längst ein Standardwerk" und diese 2015 erschienene 4. Neuauflage wurde um über 100 Seiten erweitert. Ein Lesebuch für Fußballtrainer, Spieler und alle Fußballfreaks, die die Geschichte der Fußballtaktik als Lesefreude erleben wollen. Trotz seines Umfangs wird dieses Buch nie langweilig.

Ausgerechnet ein Engländer hat uns diese Werk erschaffen, womit der Beweis erbracht ist, trotz der wenigen Erfolge, es gibt Engländer, die richtig viel vom Fußball verstehen.

Mehr erfahren

- Unser neues Leben am Spielfeldrand - Ein Buch von Eltern für Eltern

Dieses Buch ist etwas ganz besonderes. Von Eltern für Eltern geschrieben setzt es sich mit den Konflikten auseinander, die entstehen, wenn ein Kind den Wunsch äußert, Fußballprofi zu werden.

Das Buch gibt tiefe Einblicke in die Seelenwelt der Eltern, wenn sie plötzlich mit dieser Idee konfrontiert werden, obwohl sie sich die Zukunft ihres Kindes ganz anders vorgestellt haben. Aber auch die Gefühlswelt der Kids kommt nicht zu kurz und wird auf eine sehr anschauliche und verständnisvolle Art skizziert. Komplettiert durch die Darstellung der Rahmenbedingungen und der Konfliktsituationen im Umfeld entsteht ein bemerkenswertes Situationsgemälde.

Mehr erfahren